MBA Digital Business & Leadership

Berufsbegleitendes, systemakkreditiertes, modulares Studium zum Master of Business Administration (MBA).
Studierende können in den Bereichen digitale Geschäftsmodelle, digitales Management, agile Führung uvm. fundierte Kompetenzen erwerben, die sie in der immer stärker sich digitalisierenden Arbeitswelt für zukunftsträchtige Fach- & Führungspositionen hervorragend qualifiziert.
Die MBA-Fachrichtung Digital Business & Leadership umfasst die folgenden Vertiefungsmodule:
- Digital Leadership & Agile Management
- Digital HR Management
- Digital Sales & E-Commerce
- Digital Business Planning, Steering & Valuation
- Data-based B2B Business Models & Platforms
Die MBA-Fachrichtung Digital Business & Leadership baut auf dem gemeinsamen Curriculum des digitalen MBA-Studienprogramms mit folgenden Pflichtmodulen auf:
- Digital Business Model Innovation
- Digital Technology & Law
- Digital AI Based Customer Experience & Relationship Management
- Digital Marketing Strategy, Branding & Campaign Management
- Digital Transformation & Sustainable Change Management
- Digital Entrepreneurship & Value Based Start-Up Development
- Design Thinking & User Experience
Informationsmöglichkeiten
Online-Infoabende

Wir bieten regelmäßig Online-Infoabende an, bei denen wir detaillierte Informationen zum Digital-MBA- & Studienprogramm präsentieren. Dabei geht unser Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher auch gerne auf Deine individuellen Fragen und Anliegen ein.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 20. Dezember um 18:30 Uhr
- Mittwoch, 03. Januar um 18:30 Uhr
Registriere Dich einfach kostenfrei über Eventbrite oder wähle Dich spontan in die Zoom-Session:
Schnuppervorlesungen
Die nächsten Schnuppervorlesungen im Wintersemester 2023/24 finden am 01. & 08. Dezember statt.
Anmeldungen zu den Schnuppervorlesungen sind in Eventbrite über die Verlinkungen möglich.
Du bist herzlich dazu eingeladen, zu den Präsenzveranstaltungen nach Nürtingen zu kommen und vor Ort dabei zu sein. Die Online-Vorlesungen finden über Zoom statt, Du erhältst den Einwahllink nach Deiner Registrierung über Evenbrite und kannst Dich dann einfach einwählen.
Pro Person gewähren wir bis zu zwei Schnuppervorlesungen.
Beratungsgespräch
Du möchtest eine individuelle Beratung?
Buche Dir einfach einen Termin mit unserem Studienberater Florian Setka:
Alternativ kannst Du Dir einen Termin mit Studienberatervertreter Yannik Roos sichern: Terminbuchung

Infopräsentation & -video
Hier geht's zum Interviewvideo mit Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher
Erste Informationen zum Digital-MBA- & Studienprogramm findest Du auch in unserer Online-Präsentation. Die PDF-Datei kannst Du Dir auch gerne downloaden:
Kombistudium
Über ein Kombistudium kannst Du flexibel in das laufende Semester einsteigen. Ein Diploma- oder Certificate-Programm bzw. Zertifikatskurs kann Dir für ein MBA-Programm angerechnet werden (sofern Du die MBA Zulassungsvoraussetzungen erfüllst). Dadurch wird Dir ein späterer Start in Dein MBA-Studium ermöglicht.
10 Gründe für ein Studium an der Digital Business School


- Systemakkreditierte staatliche Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit Spitzenplätzen in Rankings der WirtschaftsWoche und von Die ZEIT/ CHE
- Innovative Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Blockchain, Cybersecurity, Internet of Things und Industrie 4.0 sowie Lean Startup-Ansatz und Growth Hacking
- Hochqualifizierte Dozentenschaft mit >10 ProfessorInnen und >25 DozentInnen aus der Praxis auf dem Niveau von Vorständen, Geschäftsführern, Bereichsleitern, Senior Advisorn & Unternehmern
- Einzigartiges stark anwendungsorientiertes berufsbegleitendes Studienprogramm in verschiedenen Kompetenzbereichen der Digitalisierung (Digital Business School)
- Effektiver Blended Learning-Ansatz mit virtuellen & hybriden Class-Room-Sessions sowie E-Learning-Phasen (mit nur geringer bis keiner Notwendigkeit zur obligatorischen Vor-Ort-Präsenz)
- Fokus auf Projekt- & Fallstudien-basierte Studienarbeiten und Masterthesis als Prüfungsleistungen für höchst mögliche Praxisrelevanz (plus Research-Seminar als Unterstützung)
- Komplett modularer Aufbau vom einzelnen Zertifikat über Diploma of Advanced Studies bis zum MBA inkl. Promotionsberechtigung/ Möglichkeit zum DBA mit Betreuung durch HfWU-ProfessorInnen
- Möglichkeit zum MBA-Doppelabschluss und zur Teilnahme an International Summer School / optionalem Auslandsstudium u.a. an der Universitat Central de Catalunya in Barcelona
- Berufseinstieg in ein (Partner-)Unternehmen parallel zum MBA-Studium, ausgezeichnet als Talentschmiede von WiWi Talents
- Persönliches Kompetenzentwicklungsprogramm & Life-Long Learning zwischen Teilnehmern, Alumni und Dozenten
Digital-MBA Studium
Zu den anderen MBA Fachrichtungen:
Zielgruppe MBA Digital Business & Leadership
Der MBA mit der Fachrichtung Digital Business & Leadership richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten mit einem Vorstudium (Bachelor-Abschluss).
Im Folgenden sind exemplarisch Bereiche aufgelistet, für die sich diese Fachrichtung primär eignet:
- Digital-Strategie & -Berater
- Unternehmensführung
- Digital Business Development
- Innovationsmanagement
- Corporate Entrepreneurs/ Incubators
- Start-Up-Gründung & -Management
- Agiles Projekt-, Produkt- & Prozessmanagement
- Organisations- & Personalentwicklung
- Coaching & Training
- HR-Strategie & -Management
- Recruiting & Employer Branding
Du siehst Dich in einem dieser Bereiche?
Dann bewirb Dich jetzt für Deinen MBA Digital Business & Leadership!
MBA Anmeldung
Die Anmeldung zum Digital-MBA mit Start im Sommersemester 2024 ist über das verlinkte Formular möglich. Aufgrund der limitierten 15 MBA-Plätze ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert – klicke jetzt auf den Button, um direkt zur Anmeldung zu gelangen!
Anmeldungen zum Sommersemester 2024 können bis zum 29.02.2024 kostenfrei storniert werden.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzung für den MBA:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) egal welcher Fachrichtung
- qualifizierte Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, wobei Praxis-/ Praktikumszeiten aus Erststudium, Werkstudententätigkeiten vollzeitanteilig und Berufstätigkeit vor einem Erststudium anerkannt werden
Durch ein duales Studium sind beide Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Bei Anmeldung mit einem Bachelor-Abschluss einer ausländischen / nicht in Deutschland ansässigen Hochschule muss das für Baden-Württemberg einheitliche Anerkennungsverfahren des Studienkollegs Konstanz zuvor durchlaufen werden: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg-der-htwg-konstanz/zeugnisanerkennung/anerkennung/
Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für Diploma- & Certificate-Studium und Zertifikatskurse.
Für das Kombistudium (Diploma/Certificate oder Zertifikatskurs + MBA) gelten die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen für den MBA.
Anmeldefrist & Studienbeginn
- Start des MBA-Jahrgangs jeweils zum Sommersemester (Ende März) sowie Wintersemester (Anfang Oktober). Nächster Start Ende März 2024.
- Anmeldungen zum MBA mit Start im Sommersemester 2024 sind bis 29.02.2023 möglich.
Bei eventuellen Restplätzen können die Anmeldefristen verlängert werden. - Anmeldungen für Diploma- & Certificate-Programme sowie Zertifikatskurse sind ganzjährig, jeweils bis 2 Wochen vor Kursstart unter diesem Anmeldeformular möglich. Dadurch ist über ein Kombistudium auch ein späterer Zustieg in das laufende Semester des Digital-MBAs möglich.
Studienaufbau & -ort


- Das berufsbegleitende MBA Studium umfasst 12 Module über 3 Semester sowie eine Projekt-/ Case Study-basierte Masterarbeit im vierten Semester.
- Durch den modularen Aufbau ist über ein Kombistudium, auch ein Zustieg in das laufende MBA-Semester möglich.
- Das MBA Studium kann um bis zu 3 weitere Semester unterbrochen/verlängert werden.
- Die MBA Fachrichtung kann bis zum Ende des ersten Semesters gewählt werden.
- Bis zu zwei Module können durch Fremdmodule aus einer anderen Fachrichtung ersetzt werden.
- Neben den Vorlesungen bieten wir ein umfangreiches extracurriculares Angebot an.
- Kursphasen sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Anfang Oktober bis Anfang Februar.
- Kurszeiten sind typischerweise freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr.
- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- Präsenztermine finden üblicherweise in den Gebäuden der HfWU in der Nürtinger Innenstadt statt. Häufig sind wir in der Future.Box, dem neu eingerichteten Start-Up-Center der HfWU, oder alternativ im modernen Fakultätsgebäude mit zahlreichen Seminar-Räumen & Labs.

Kurs- & Prüfungssprache
- In einem Großteil der Module ist die Kurs- & Prüfungssprache deutsch – lediglich einzelne Vorlesungsunterlagen können selektiv englischsprachige Inhalte enthalten, welche von unseren DozentInnen jedoch auf deutsch vorgestellt werden. Deshalb sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 erforderlich.
- Die Vorlesungen "Digital Marketing Strategy, Branding & Campaign Management", "Digital Transformation & Sustainable Change Management", "Digital Sales & E-Commerce" und "Digital Business Planning, Steering & Valuation" werden auf Englisch gehalten. Die Prüfungsleistung kann auf Wunsch des Studierenden im Ausnahmefall auch in diesen Modulen in deutscher Sprache erbracht werden.
Optionales Auslandsstudium

- Ein Auslandsstudium während dem MBA-Programm ist optional möglich.
- An ausländischen Hochschulen belegte Kurse (z.B. im Rahmen eines zweiwöchigen Summer Programs) werden entsprechend angerechnet und müssen dann an unserer Hochschule nicht mehr besucht werden.
- Unsere Partnerhochschule Universitat Central de Catalunya in Barcelona bietet das englischsprachige Programm "Marketing & Business 4.0" an, welches für das Kursmodul "Machine Learning & Big Data Analytics" oder "Advanced & Programmatic Digital Marketing" angerechnet werden kann.
- An unserer Partnerhochschule Aydin University in Istanbul kann das englischsprachige Modul "Integrated Marketing Communications" im Rahmen einer zweiwöchigen Summer School absolviert werden. Dieses Modul kann „Digital Marketing Strategy, Branding & Campaign Management“ oder „Advanced & Programmatic Digital Marketing“ aus unserem Curriculum ersetzen.
- Weitere passende Auslandskurse können anerkannt werden, u.a. von der renommierten französischen Business School IÉSEG in Paris.
Duale Stellen
- Berufseinstieg als Trainee/ Young Professional mit gleichzeitigem Know-How-Aufbau im Digitalbereich
- Berufsbegleitendes MBA-Studium und Traineeship/ Junior-Position kombinierbar, sodass Du als Young Professional sofort ein Gehalt hast und Vollzeitberufserfahrung sammelst trotz Weiterstudium zum MBA
- Profitiere doppelt - von spannender Berufserfahrung und dem Digital-MBA!
- Aktuelle Stellenausschreibung (m/w/d) mit berufsbegleitendem MBA Digital Business & Leadership:
- Recruitment Consultant bei Digilents in Stuttgart
Mögliche Studienabschlüsse
- Master of Business Administration (MBA) nach erfolgreichem Abschluss von 12 Modulen und einer Masterarbeit über 4 Semester
-> berechtigt zur Promotion und gibt Möglichkeit zum Erwerb des als "Dr." nostrifizierbaren Doctor of Business Administration (DBA) mit Betreuung durch HfWU-ProfessorInnen - MBA-Doppelabschluss in zweiter Fachrichtung durch Zusatzbelegung weiterer Module (Anmeldeformular)
- Diploma of Advanced Studies (DAS) nach erfolgreichem Abschluss von 5 Modulen über 3 Semester
Durch Belegung sieben weiterer Kursmodule und einer Masterarbeit kann nach dem Diploma ein MBA erreicht werden. » Kombiabschluss Diploma + MBA (vsl. über 7 Semester) - Certificate of Advanced Studies (CAS) nach erfolgreichem Abschluss von 2 Modulen über 2 Semester
Durch Belegung zehn weiterer Kursmodule und einer Masterarbeit kann nach dem Certificate ein MBA erreicht werden. » Kombiabschluss Certificate + MBA (vsl. über 6 Semester) - Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss eines einzelnen Moduls
Durch Belegung elf weiterer Kursmodule und einer Masterarbeit kann nach dem Zertifikatsabschluss ein MBA erreicht werden. » Kombiabschluss Zertifikat + MBA (vsl. über 5 Semester)
Teilnahmegebühren und Teilstipendien
- MBA: EUR 4.750 jeweils zu Beginn der vier Semester oder EUR 795 monatlich (über 24 Mon.) sowie einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
- Diploma of Advanced Studies (DAS, 5 Kurse): EUR 2.740 jeweils in ersten beiden Semestern + EUR 1.370 in drittem Semester sowie einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
- Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse): EUR 1.375 zweimalig / jeweils pro Semester sowie einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr
- Zertifikatskurs (einzeln): EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme und -gebühr EUR 100 sind optional)
- Kombistudium Diploma + MBA über 7 Semester/ 42 Monate: EUR 2.400 jeweils zu Beginn der sieben Semester oder EUR 400 monatlich (über 42 Mon.) und einmalige Abschlusszahlung von EUR 2.400. Prüfungsgebühren sind die oben genannten fürs Diploma und den MBA.
- Kombistudium Certificate + MBA über 6 Semester/ 36 Monate: EUR 2.700 jeweils zu Beginn der sechs Semester oder EUR 450 monatlich (über 36 Mon.) und einmalige Abschlusszahlung von EUR 2.950. Prüfungsgebühren sind die oben genannten fürs Certificate und den MBA.
- MBA-Doppelabschluss in zweiter Fachrichtung durch Zusatzbelegung von 1-3 Kursmodulen: EUR 1.150, 2.250 oder 3.250 und einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr (sowie ggf. EUR 1.000 für Betreuung zweiter Masterarbeit falls Masterarbeitsnote schlechter 2,0)
- Teilnahme- & Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Die Weiterbildungsakademie ist als Bildungseinrichtung für Bildungszeit anerkannt. Für die Teilnahme am Digital-MBA- & Studienprogramm können pro Jahr bis zu 5 Tage Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragt werden.
- Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten": https://www.hfwu.de/weiterbildung/bachelor-master-mba/
- Das Digital Business Institute vergibt für Selbstzahler-Neuanmeldungen (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) Teilstipendien. Klicke auf den Button für weitere Informationen.
Modulhandbücher, Vorlesungspläne & Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Prüfungsordnung
Lehrende MBA Digital Business & Leadership
Insgesamt besteht die hochqualifizierte Dozentenschaft unserer Digital Business School aus 11 ProfessorInnen und mehr als 25 ExpertInnen aus der Praxis auf dem Niveau von (ehemaligen) Vorständen, Geschäftsführern, Bereichsleitern, Senior Advisorn & Unternehmern. Die Lehrenden der MBA Fachrichtung Digital Business & Leadership sind hier zu finden.
ProfessorInnen
Prof. Dr. Dirk Funck

- Professor für Handels- und Kooperationsmanagement sowie für Social Entrepreneurship
- Berater, Coach und Referent für den Multi-Channel-Handel
- Vorsitzender des Beirats der Rid Stiftung für den Bayerischen Einzelhandel, München
Prof. Dr. Christoph Zanker

- Professor für Produktion und Innovationsmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte im Bereich industrielle Innovations- und Produktionsstrategien
- Langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Industrie 4.0-Umsetzung und Bewertung von Produktionstechnologien
DozentInnen
Benjamin Federle

-
Personalleiter bei Electrolux Professional GmbH
-
ehemals HR-Geschäftsführer/ Personalleiter bei Bauknecht/ Whirlpool und Leuze electronic
- Umfangreiche Erfahrung in Entrepreneurial HR Management, u.a. als Leiter HR & Recruiting des Start-Ups RegioHelden GmbH und im Consulting
- Experte für Employer Branding und Digital/ Social Recruiting
Markus Fost (MBA)

- Managing Partner der Strategieberatung FOSTEC & Company
- Gründer und Geschäftsführer der Private Equity Gesellschaft FOSTEC Ventures
- Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation
Ingo Gugisch

- Vice President People Relations bei FR L‘Osteria SE
- Ehemaliger HR Director Starbucks Germany und Vice President bei der telegate AG
- DGFP-zertifizierter Personalleiter Executive
- Experte für Digital HR Management und digitale HR Strategien/ Wertschöpfung
Dr. Christian Lerch

- Leiter des Geschäftsfelds Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle am Fraunhofer ISI
- Langjährige Erfahrung in der wirtschaftsnahen Forschung
- Begleitung und Beratung zahlreicher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten und Geschäftsmodellen
- Experte für Business Development und Digital Transformation
Marco Pfeiffer

- Leiter Marketing - Digital Products bei Festool
- Langjährige Führungskraft bei der LBBW, der Hugo Boss AG und bei Diconium
- Erfahrung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Projektmanagement, Transformation und Innovation im Agentur-
sowie im Corporate-Umfeld, sowie als Projektleiter und Berater
Manuel Pflumm

- Gründer und Geschäftsführer der talentturbine GmbH
- Co-Gründer und Geschäftsführer des Ed-Tech-Startups Leaderfy GmbH
- Ehemaliger Geschäftsführer im indischen Tata-Konzern
- Experte für Führungs- & Talententwicklung, sowie agile Organisationsentwicklung
Dr. Claudia Salomon

- Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungs-Startups HR Tech Consulting GmbH für People Analytics und Digitalisierung im HR-Bereich
- Expertin für digitale Transformation im Human Resources (HR-Daten, HR-Prozesse, HR-IT, Tools und Technologien)
- Langjährige Führungserfahrung als Senior Managerin und Prokuristin bei der T-Systems International GmbH
- Aufbau und Leitung der HR-Analytics Abteilung, inkl. People Analytics und HR Controlling, bei der T-Systems International GmbH
Oliver Würtenberger

- Mehrfache Tätigkeit als Interims-CFO bei Digital-Unternehmen, u.a. bei tado° GmbH und merolt GmbH
- Langjährige Erfahrung im Investment Banking (u.a. bei Morgan Stanley) und im Private Equity & Venture/ Growth Capital (u.a. bei H.I.G. Capital)
Qualitätsmanagement
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Das Digital-MBA-Programm hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Es unterliegt einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.

Dr. Andreas Albath

- Langjähriger Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender bei Medien- & Online-Unternehmen, u. a. bei Bertelsmann/Berliner Verlag, StepStone und telegate
- Senior Partner bei Endurance Capital und aktiver Business Angel/ Start-Up-Investor
Raphael Buchen

- Experte in B2B Marketing & Sales mit Fokus auf digitalen Strategien in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, E-Mobility und für komplexe Softwarelösungen
- MBA Digital Management & Marketing an der HfWU
- B.Sc. Mechanical & Process Engineering an der TU Darmstadt
Helen Y. Cao (M.A. in Biomedical Sciences, MPA, Dipl.-Kffr.)

- Dozierende an der Hochschule Luzern am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) im Kompetenzzentrum Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
- ehemals Geschäftsführerin und Marketing Executive bei weltweit führenden Unternehmen der Medizintechnik und der Life Sciences
- umfangreiche Berufserfahrung in Europa, USA (Silicon Valley) und China
- Forschung an der Washington University in St. Louis und der Harvard Medical School
- Investor und Mentor von Startups insbesondere im Bereich Digital Health
- Preisträgerin diverser Auszeichnungen: 40 unter 40 von Capital und der Wirtschaftswoche, GenerationCEO Managerin und Rising Talents Womens Forum
Prof. Dr. Claus Gerberich

- Professur an der Hochschule Worms und Hochschule Luzern sowie Lehraufträge u.a. an der European Business School Oestrich-Winkel, Erasmus Universität Rotterdam, University of North Carolina, MIT Cambridge Boston und der Hochschule St. Gallen
- LangjährigeTop-Management Erfahrung, u.a. als Vorstand bei der ADIDAS AG sowie als Geschäftsführer bei Battelle Europa und STAFF/ Zumtobel Leuchten
- Unternehmerische Erfahrung als geschäftsführender Gesellschafter der Maschinenfabrik Gerberich
- Senior Advisor mit Fokus auf digitale Transformation
- Verwaltungsrat der GERBERICH CONSULTING AG
- Aktiv als Investor und Business Angel
Dr. Martin Handschuh

- Partner und geschäftsführender Gesellschafter der e.venture consulting GmbH und VC-Investor
- PostDoc Harvard University
- Langjähriger A.T. Kearney Partner und Leiter des globalen A.T. Kearney B2B Sales Competence Centers
- Experte für Wachstum, digitalen Vertrieb & Marketing
Prof. Dr. Michael Hepp

- Professor für International Management and Strategy an der HFU
- Vice President Digital Business & Transformation und Mitglied des Executive Management Teams bei der Walter AG
- Langjährige Erfahrung im Bereich Digitalisierung, Business Innovation und M&A u.a. bei Festo und bei Rolls-Royce Power Systems
- Experte für Digitale Transformation und Service Transformation, sowie Business Model Innovation
Prof. Dr. Markus Mändle

- Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Kooperationswesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
- Prorektor für Karriere und Kooperation der HfWU
- Leiter des Instituts für Kooperationswesen an der HfWU
- Mitglied des Instituts für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Anja Pflumm

- Digital Marketing Managerin bei Bauknecht Hausgeräte/Whirlpool
- Expertin für Digital Marketing, Brand Management und Corporate Identity
- MBA Digital Management & Marketing an der HfWU
- B.Sc. BWL/Marketing an der Hochschule Pforzheim
Christine Rittner

- Business Angel für verschiedenste HR Startups, Interims Managerin und Aufsichtsrätin bei Greenforce
- 19 Jahre Lidl u.a. Global CHRO & Vorständin, CEO in Litauen, GF in Österreich & Irland
- Aktiv in den Netzwerken encourageventures e.V., Mission Female, GenCEO und FidAR
- Auszeichnungen: Top 40 unter 40 von Capital und Mission Female Award in der Kategorie Consulting
Steffen Vietz

- Unternehmer in Einzelhandel und Technologieberatung
- Lehrbeauftragter für Prozessmanagement und Lean-Startup Methoden (Duale Hochschule BW)
- Experte für Prozessmanagement
- Langjährige Industrieerfahrung im Projektmanagement und Systemengineering, u.a. bei Airbus
Statements unserer Studierenden
Luise Schwing

Volvo Cars
Business Development Manager
„Die letzten 2 Jahre vergingen wie im Flug – Im Herbst 2020 habe ich mit dem Studiengang „Digital Management und Marketing“ begonnen. In dieser Zeit habe ich im Rahmen des MBAs mit interessanten Menschen zusammengearbeitet. Zudem habe ich vieles über innovative Themen lernen und anhand von praktischen Anwendungsfällen ausprobieren dürfen. Von Start-Up Ideen bis hin zur Entwicklung von Chatbot-Konzepten – Jedes Modul war wirklich klasse! Durch die Vorlesungszeiten an den Wochenenden war das Studium außerdem mit dem Vollzeit-Job gut kombinierbar. Ich freue mich, die Entscheidung für den MBA an der HfWU getroffen zu haben. Das Studium hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm vorangebracht!“
Markus Bofinger

Manager Transformation
Baloise DE
"Besonders die kleinen Studiengruppen im MBA-Studium wusste ich sehr zu schätzen. Das sorgt für guten Austausch und einen guten Informationsfluss zwischen den Studierenden und den fachlich sehr guten Dozenten."
Luis Dario Stephan

eco2nomy
Projekt- & Partnermanagement
„Die Wahl des Studiengangs MBA Digital Management & Marketing war meine beste Entscheidung, die ich im Rahmen meiner beruflichen Weiterbildung getroffen habe. Besonders gut gefällt mir die generalistisch und ganzheitliche Betrachtung des digitalen Ökosystems, um die Wirkungsweise der digitalen Transformation zu verstehen und zu analysieren. Mir hat der MBA die Augen für die anstehenden Hürden und Aufgaben der Digitalisierung geöffnet. Ich habe das Werkzeug gelernt, wie ich Strategien für eine erfolgreiche und nachhaltige Transformation entwickeln und anwenden kann. Ob Kultur oder Technik."
Sandra Schleicher

CARIAD
Senior Project Management Specialist
„Warum habe ich mich für den MBA Digital Management & Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen entschieden? Ganz einfach: berufsbegleitende, extremst anwendungsbezogene und zukunftsorientierte Lehrveranstaltungen sowie überzeugende Dozenten aus der Praxis an einer renommierten Hochschule, die mir ermöglichen kompromisslos in Vollzeit zu arbeiten und meine Work-Life Balance zu erhalten, während ich mich gleichzeitig für neue Aufgabengebiete und höherwertige Tätigkeiten qualifiziere, um mich so auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten.“
News Digital Business School
AnsprechpartnerInnen
Kontaktiere unsere Studienberater

Florian Setka & Yannik Roos
- per WhatsApp-Chat
- telefonisch unter 0151-22238252 bzw. 0152-59751691
- per Mail unter florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
- individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung des Studienprogramms
