Controlling (M.A.)
Unser Leitbild
Controller*innen übernehmen, gemeinsam mit dem Management, Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens. Sie stellen sicher, dass das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich ist und zugleich den Erwartungen der Stakeholder gerecht wird. Sie gestalten die Zukunft des Unternehmens, sind angesehene interne Berater*innen des Managements und Expert*innen in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Controller*innen verfügen über die dafür notwendigen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen. Der Masterstudiengang Controlling hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Bachelorabsolvent*innen beim Ausbau dieser Kompetenzen zu fördern, damit sie ihren Beruf mit Erfolg und in gesellschaftlicher Verantwortung ausüben können.
Übersicht
Abschluss:
Master of Arts
Regelstudienzeit:
3 Semester Vollzeitstudium
seit WiSe 2018/19: 5 Semester als Teilzeitstudium
Beim Teilzeitzug finden die Vorlesungen i.d.R. an zwei/drei Vormittagen statt
Optional kann das 3. Semester oder das 3. und ein 4. Semester an einer ausländischen Hochschule erbracht werden
Vorlesungszeiten
Im Wintersemester 2024/25 sind, für das 1. Semester, folgende Vorlesungstage geplant:
Montag: Keine Vorlesungen
Dienstag: Vorlesungen in Präsenz
Mittwoch: Keine Vorlesungen
Donnerstag: Vorlesungen in Präsenz
Freitag: Online-Vorlesungen
Studienort:
Nürtingen und ggf. eine ausländische Hochschule
Sprachen
Deutsch und Englisch (ca. 10%)
Dozent*innen
Professor*innen der HfWU sowie qualifizierte Lehrbeauftragte aus der Controlling-Praxis
Voraussetzung:
Guter Bachelorabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Studiengänge
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Studieninhalte sowie das Modulhandbuch des Masterstudiengangs Controlling M.A.
Modulhandbücher
Berufsfelder
Perspektiven:
Führungspositionen im Controlling und im Management, Tätigkeit in der internen Beratung sowie in der Unternehmensentwicklung, Controllingexperte in verschiedenen Funktionen, Tätigkeit in der Unternehmensplanung, Strategische Planung oder auch bei Unternehmensberatungen.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Start: Wintersemester
Voraussetzung:
Guter Abschluss eines Erststudiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Studiengänge mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt liegt vor, wenn mindestens 40% der erworbenen Credits den Wirtschaftswissenschaften im engeren Sinne zuzurechnen sind. Bei solchen vergleichbaren Studiengängen hat der Bewerber/ die Bewerberin eindeutig nachzuweisen, dass diese 40% erreicht wurden.
Rangliste:
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Basis einer Rangliste, die nachfolgenden Kriterien erstellt wird:
1. Durchschnittsnote im Erststudium
2. Notenbonus in Höhe von 0,1 bei praktischer Berufserfahrung in einem einschlägigen Aufgabengebiet (Controlling) von mindestens 6 monatiger Dauer, die während des Erststudiums im Rahmen eines praktischen Studiensemesters von mindestens 90-tägiger Dauer oder nach Abschluss des Erststudiums gesammelt wurden. Vor dem Erststudium gesammelte Berufserfahrungen können nicht angerechnet werden.
3. Notenbonus in Höhe von 0,1 bei einem Studienschwerpunkt im Erststudium im Bereich Controlling und Finanzen.
Möchte der Bewerber/ die Bewerberin einen Notenbonus in Anspruch nehmen, hat er dies in seiner Bewerbung bei der berufspraktischen Erfahrung durch eine Bestätigung des Arbeitgebers oder durch ein Praktikumszeugnis bzw. beim Studienschwerpunkt durch eine Bescheinigung der Hochschule eindeutig nachzuweisen.
Beispiel:
Abschluss BWL Bachelor mit der Note 2,0
Bestätigung im Zeugnis, dass der Studienschwerpunkt Controlling und Finanzen belegt wurde sowie Bescheinigung eines 6-monatigen Praktikums im Controlling durch das Praktikumszeugnis. Gesamtzulassungsnote: 1,8
In Zweifelsfällen wird empfohlen, dies im Vorfeld mit der Studiengangskoordinatorin zu klären.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat. Alle erforderlichen Informationen finden Sie unter dem Punkt "Bewerbung".
Infos
Herzlich willkommen an unserer HfWU
Das Wintersemester 2024/25 beginnt am Montag, 07. Oktober 2024, 8:30 Uhr. Bis Donnerstag, 10. Oktober 2024 finden die Einführungsveranstaltungen statt. Am Freitag, 11. Oktober 2024 beginnt der reguläre Vorlesungsbetrieb. Den Plan zur Einführungswoche findet Ihr hier.
Vorlesungspläne CON
Mit Login-Daten zu /neo:
Informationen zu Ihren Vorlesungsplänen finden Sie in neo unter: http://neo.hfwu.de
Ohne Login-Daten zu neo:
Darüber hinaus können Sie auf der Startseite von neo unter Veranstaltungsliste nach der Eingabe von "Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungstyp und Datum" eine Übersicht zu Ihren Veranstaltungen erhalten.
Serviceseite für Studierende
Zur Serviceseite geht´s hier
Online-Sprachtraining "Speexx"
Speexx ist ein Selbstlernprogramm für Sprachen, das allen Studierenden und Mitarbeitern der HfWU auf der Lernplattform Ilias für die Sprachen Englisch und Deutsch zur Verfügung steht:
- Sprachniveautest nach GER
- Online-Übungen mit personalisiertem Lernweg
- Zertifikat als Bescheinigung für bestandenes Training
- Detaillierte Analyse des Sprachniveaus und Trainingsbedarfs
- Center für Business, Aussprache, Grammatik, Videoübungen, Textverständnis und Vokabeltraining
Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Hier kommt Ihr zum Alumni-Netzwerk des Masters Controlling: https://www.linkedin.com/groups/12657315/
Unser nächstes Alumnitreffen findet im November 2024, nähere Infos folgen noch, (per Teams) statt. Wir freuen uns auf Euch!
FAQs
Im Controlling sind die Berufschancen generell nach wie vor gut. Masterabsolventen werden von den Unternehmen zumeist bevorzugt und erzielen oftmals auch ein höheres Einstiegsgehalt. Allerdings sind die Erwartungen an einen Masterabsolventen auch entsprechend höher. Durch das Studium werden Sie aber gezielt hierauf vorbereitet. Typische Aufgaben sind Führungspositionen im Controlling und im Management, Tätigkeiten in der internen Beratung sowie in der Unternehmensentwicklung, als Controllingexperte in verschiedenen Funktionen, Tätigkeit in der Unternehmensplanung, der strategischen Planung oder auch bei Unternehmensberatungen.
Nein, dies ist ein häufiges Missverständnis. Selbst Hochschulen können den Unterschied oftmals nicht benennen oder erklären dies gar falsch. Der Unterschied liegt darin, worin sich das Studium schwerpunktmäßig ausrichtet. Liegt das Ziel darin, Absolventen für eine wissenschaftliche Laufbahn zu qualifizieren und sind dem entsprechend die Dozenten mehrheitlich forschende Wissenschaftler, ist der Abschluss Master of Science angemessen. Sollen die Absolventen hingegen berufsqualifizierend ausgebildet werden und verfügen die Dozenten mehrheitlich über berufspraktische Erfahrungen, ist der Abschluss Master of Arts angemessen. Da der Controlling-Master konsequent an den beruflichen Kompetenzen der Controller ausgerichtet ist und sämtliche Dozenten über einschlägige Berufserfahrung verfügen, ist der Abschluss Master of Arts der Richtige.
Nachhaltigkeit ist für sämtliche Studiengänge der Hochschule ein bedeutsamer Inhalt und gehört auch beim Masterstudiengang Controlling zum Selbstverständnis. Als Controller wollen wir die Unternehmen nicht nur zu wirtschaftlichem Erfolg führen, sondern auch hin zu einem gesellschaftlich und ökologisch verantwortlichen Akteur. Die Master-Absolventen sollen in diesem Sinne auf die Unternehmen wie auch auf die Gesellschaft einwirken. Im Studium beschäftigt man sich hierfür intensiv mit der Compliance wie auch mit der Integration sozialer und ökologischer Ziele und Maßnahmen in die Unternehmenssteuerung.
Ja dies ist möglich. Der Studiengang wird grundsätzlich in Voll- und in Teilzeit angeboten. Das Teilzeitstudium erstreckt sich über 5 Semester anstatt 3 Semester im Vollzeitstudium. Es werden die identischen Module, nur über einen längeren Zeitraum hinweg gestreckt, angeboten. Somit sind maximal 3-4 statt 6 Module je Semester zu absolvieren. Die Veranstaltungen finden in der Regel an zwei Wochentagen statt.
Es kommt immer wieder die Frage auf, ob das Teilzeitstudium kostenpflichtig ist. Dies ist nicht der Fall. Das Studium ist sowohl in Voll- als auch in Teilzeit kostenfrei. Es fallen nur die üblichen Semestergebühren an, die alle Studierenden bezahlen müssen.
Interessierte bewerben sich ganz normal für den Studiengang und bestätigen zu Beginn des Studiums innerhalb der ersten 3 Wochen, dass sie in Teilzeit studieren.
Ja, als sogenannter Freemover kann das dritte Semester an einer ausländischen Hochschule verbracht werden. Es ist auch möglich, über zwei Semester (3. und 4. Semester) an einer ausländischen Hochschule ein Masterstudium zu absolvieren, nach der Rückkehr an die HfWU das 3. Semester anerkannt zu bekommen und somit innerhalb von 4 Semestern einen deutschen und einen ausländischen Masterabschluss zu erhalten (Double Degree). Hinweis: es entstehen hierdurch zusätzliche Kosten und ein erhöhter Organisationsaufwand seitens der Studierenden.
Ergänzend zu einem Auslandssemester bietet der Studiengang auch eine einwöchige Summer School an der Universidad de Burgos, Spanien, an. Bei erfolgreicher (englischsprachiger) Teilnahme werden dabei auch ECTS erworben.
Ja, das Studium ist so konzipiert, dass im 3. Semester die Masterthesis erstellt wird und das Studium mit den Klausuren des 3. Semesters sowie der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen werden kann.
Ja das ist möglich. Studiert man zwei Semester (3. und 4. Semester) an einer ausländischen Hochschule und absolviert dabei ein Masterstudium, kann nach der Rückkehr an die HfWU das 3. Semester anerkannt werden. Somit erhält man innerhalb von 4 Semestern einen deutschen und einen ausländischen Masterabschluss (Double Degree). Hinweis: es entstehen hierdurch zusätzliche Kosten und ein erhöhter Organisationsaufwand seitens der Studierenden.
Ja das ist möglich und wird auch befürwortet. Eine Praxisarbeit kann entweder im letzten Studiensemester (3. Semester) parallel zu den (wenigen) Veranstaltungen erstellt werden, oder aber es wird ein 4. Semester angehängt, bei dem dann ausschließlich die Masterthesis in einem Unternehmen geschrieben wird. Erstbetreuer ist dabei grundsätzlich ein Professor der HfWU.
Der Umfang an Präsenzveranstaltungen ist geringer als im zumeist stärker verschulten Bachelorstudium. Das Masterstudium setzt ein hohes Maß an Eigeninitiative bei der Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesungen voraus. In den ersten beiden Semestern werden zudem jeweils ein Praxisprojekt, eine Seminararbeit sowie je zwei Referate erstellt. Aus diesem Grund liegt die tatsächliche Anzahl der Präsenzstunden an der Hochschule in den ersten beiden Semestern im Durchschnitt bei etwa 16-18 Stunden in der Woche. Das dritte Semester steht im Zeichen der Masterarbeit, sodass auch hier wenig Präsenzstunden absolviert werden. Sofern mit diesen Anforderungen umgegangen werden kann, besteht die Möglichkeit, parallel zum Studium auch als Werkstudent zu arbeiten.
Die Kompetenzziele sind aus den Anforderungen der Praxis abgeleitet und angelehnt an das Berufsbild der größten berufsständischen Controller-Vereinigung in Europa, dem Internationalen Controller Verein. Zudem verfügen sämtliche Dozenten über eine mehrjährige Berufspraxis. In den ersten beiden Semestern wird jeweils, gemeinsam mit einem Unternehmen, ein Praxisprojekt bearbeitet. Das Studium wird ergänzt um Gastvorträge und Kamingespräche mit Top-Managern und Controllern. Zudem finden Exkursionen zu Unternehmen statt ebenso wie der Besuch einer Controlling-Konferenz.
Durch das Rechnungswesen erhält der Controller die unverzichtbaren Daten, um Transparenz zu verschaffen und bessere Entscheidungen zu treffen. Gute Kenntnisse im Rechnungswesen sind somit Pflicht für die Controller. Allerdings muss er nicht der Spezialist für sämtliche Spezialfragen im Rechnungswesen sein. Die praktischen Anforderungen an die Controller zeigen, dass mittlerweile viele weitere Kompetenzen gefordert werden. Es handelt sich daher nicht um ein Studium mit dem Schwerpunkt Rechnungs- wesen. Ziel ist dennoch, deutlich erweiterte Grundlagenkenntnisse in der deutschen und internationalen Rechnungslegung zu vermitteln.
Die erste Woche beginnt mit einer mehrtägigen Blockveranstaltung, bei der nach einer generellen Einführung in das Studium, verschiedenen Informationen zum Studienablauf sowie zum Auslandsstudium, ein mehrtägiges Unternehmensplanspiel durchgeführt wird. Einerseits sollen die Studierenden dadurch spielerisch an die vielfältigen Aufgaben der Controller und Manager herangeführt werden, andererseits sollen sich die Studierenden durch die intensiven Gruppenarbeiten auch untereinander kennen lernen. Eine gute Vernetzung und Kooperation innerhalb des Semesters ist für den Studienerfolg, aber auch für das Wohlfühlen und den Spaß am Studium, äußerst wichtig.
Um sich mit dem vorangegangenen, höheren Semester ebenfalls zu vernetzen, organisiert der Studiengang ein gemeinsames Mittagessen von Erst- und Drittsemestern.
Ja, im Master Controlling sind auch Studierende mit 180 ECTS aus dem Bachelor willkommen. Dies betrifft häufig Absolventen von Universitäten, deren Ausbildung wir sehr schätzen.
Dass der Master mit 300 ECTS abgeschlossen wird, gibt es gemäß Prüfungsordnung mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, dass wir durch ein Gespräch die Gleichwertigkeit des Bachelorabschlusses feststellen. Da die Zulassung einen guten Abschluss in einem Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt voraussetzt, ist dies in aller Regel gegeben. Sollten Sie hierzu Fragen haben, melden Sie sich bitte per Mail bei der Studiengangsassistenz oder beim Studiendekan.
In der Regel können wir innerhalb von maximal zwei Wochen nach Bewerbungsschluss (15.06.) Zusagen für einen Studienplatz verschicken. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass zur Prüfung der Studienberechtigung etwas mehr Zeit benötigt wird. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Bewerber schnellstmöglich über Zusagen zu informieren, damit diese Planungssicherheit haben. Damit auch der Studiengang Planungssicherheit hat wird darum gebeten, eine Zusage rasch auch formal anzunehmen oder, wenn kein Interesse besteht, uns auch hierüber zu informieren.
Gute englische Sprachkenntnisse sind eine zwingende Anforderung der Berufspraxis. Im Rahmen des Masterstudiums ist es daher unverzichtbar, die englischen fachsprachlichen Kenntnisse weiter zu verbessern. Daher werden 5 Veranstaltungen in englischer Sprache angeboten und geprüft. Die Erfahrungen zeigen, dass die Module nicht schlechter ausfallen als deutschsprachige Lehrveranstaltungen. An der Hochschule werden zudem Kurse in Business English angeboten.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Basis einer Rangliste, die nach folgenden Kriterien erstellt wird:
- Durchschnittsnote im Erststudium
- Notenbonus in Höhe von 0,1 bei praktischer Berufserfahrung in einem einschlägigen Aufgabengebiet (Controlling) von mindestens 6-monatiger Dauer, die während des Erststudiums im Rahmen eines praktischen Studiensemesters von mindestens 90-tägiger Dauer oder nach Abschluss des Erststudiums gesammelt wurden. Vor dem Erststudium gesammelte Berufserfahrungen können nicht angerechnet werden.
- Notenbonus in Höhe von 0,1 bei einem Studienschwerpunkt im Erststudium im Bereich Controlling und Finanzen.
Wer einen Notenbonus in Anspruch nehmen möchte, muss dies in seiner Bewerbung bei der berufspraktischen Erfahrung durch eine Bestätigung des Arbeitgebers oder durch ein Praktikumszeugnis bzw. beim Studienschwerpunkt durch eine Bescheinigung der Hochschule eindeutig nachzuweisen.
Beispiel:
Abschluss BWL Bachelor mit der Note 2,0
Bestätigung im Zeugnis, dass der Studienschwerpunkt Controlling und Finanzen belegt wurde. Bescheinigung eines 6-monatigen Praktikums im Controlling durch das Prakti- kumszeugnis: Gesamtzulassungsnote für die Rangliste: 1,8
Es gibt ca. 15-20 Studienplätze pro Jahr. In der Vergangenheit lag die Anzahl an Bewerbungen jeweils deutlich über der Anzahl an Studienplätzen. Durch ein 6-monatiges Praktikum bzw. Berufserfahrung im Controlling und durch eine Spezialisierung im Bereich Controlling und Finanzen im Bachelorstudium kann die Chance auf einen Studien- platz aber gesteigert werden. Das Bachelorstudium sollte aber auf jeden Fall mit guten Ergebnissen abgeschlossen worden sein.
Guter Abschluss eines Erststudiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Studiengänge mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt (Notendurchschnitt mindestens 2,5). Ein wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt liegt vor, wenn mindestens 40% der erworbenen Credits den Wirtschaftswissenschaften im engeren Sinne zuzurechnen sind. Bei solchen vergleichbaren Studiengängen hat der Bewerber eindeutig nachzuweisen, dass diese 40% erreicht wurden.
Voraussetzung des Masterstudiums ist ein guter Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium bzw. einem Studium mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Hierdurch verfügen alle über grundlegende Kenntnisse im externen und internen Rechnungswesen, in den Grundlagen des Controllings sowie über das Finanzmanagement. Gegebenenfalls sollten zugelassene Bewerber diese Grundlagen nochmals gezielt auffrischen.
Wurde Ihre Frage hier noch nicht beantwortet?
Dann schicken Sie uns diese per Mail an controlling@no spamhfwu.de.
Gerne können Sie auch die Studiengangkoordinatorin Frau Susanne Hofer anrufen: +49 7022 201 1028
Referenzen
Jil Siegler
Der praxisorientierten Studiengang M. A. Controlling der HfWU bietet eine ideale Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischer Zusammenarbeit mit Unternehmen an. Besonders bemerkenswert ist die ständige Aktualität des Lerninhalts, der den heutigen Controller als Berater für die Geschäftsleitung positioniert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Wissen durch ein Studiensemester oder ein Double-Degree-Programm im Ausland zu erweitern. Durch den Erwerb des Abschlusses "Master of Management" an der University of Sunshine Coast in Australien konnte ich insbesondere meine sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Zudem haben die zahlreichen Gruppen- und Praxisarbeiten sowohl in Deutschland als auch in Australien maßgeblich zur Förderung meiner Softskills beigetragen, von denen ich heute in meiner beruflichen Laufbahn profitiere. Alles in allem war das Masterstudium Controlling die ideale Entscheidung für mich.
Jil Siegler, Controlling Absolventin
Carlo Schölkopf
Der Controlling M.A. an der HfWU bietet sowohl fachlich als auch persönlich eine sehr gute Weiterbildung. Der Studiengang versteht den modernen Controller als Berater der Geschäftsleitung. Somit liegt der Fokus vorallem auch auf den Soft Skills. Dadurch wird man sehr gut auf die Berufswelt vorbereitet.
Carlo Schölkopf, Controlling Absolvent
Joojo Bart-Plange
Die HfWU bietet mit dem Controlling M. A. einen praxisorientierten und zeitgemäßen Studiengang an. Die Umstellung durch Corona verlief reibungslos und die Lehrinhalte wurden verständlich übermittelt. Neben den anspruchsvollen Inhalten konnte ich durch zahlreiche Gruppen- und Praxisarbeiten meine Softskills weiter ausbauen wovon ich heute in meiner beruflichen Laufbahn profitiere.
Joojo Bart-Plange, Controlling Absolvent
Aylin Bok
Der Teilzeitzug im Master Controlling war für mich die optimale Möglichkeit, Beruf, Sport und Studium zu verbinden.
Aylin Bok, Controlling Absolventin
News Controlling
Ansprechpartner
Kontakt Prüfungsausschuss allgemein
Informationen zu IBIS und IBIS Kontakt in FBF allgemein
Informationen zum Projekt IBIS finden Sie auf den Internetseiten von IBIS.
Wenn Sie mit den Studienfach- und -lernberater IBIS in FBF allgemein in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an:
Ibis@no spamhfwu.de