Weiterbildung Digital Operations Management
Digital Weiterbildung auf Hochschulniveau – unser berufsbegleitendes, systemakkreditiertes Digital-Studienprogramm an der Digital Business School der HfWU mit den möglichen Abschlüssen:
- Certificate of Advanced Studies (CAS): 2 Kurse, 12 ECTS
- Zertifikatsabschluss: 1 Kurs, 6 ECTS
Beim Certificate-Programmm bieten wir insgesamt zwölf Kurskombinationen, bestehend aus je zwei Kursmodulen, an.
CAS Digital Operations Management
Das Certificate of Advanced Studies Digital Operations Management umfasst folgende zwei Kursmodule, welche auch jeweils einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden können:
Kurs I: Data-based B2B Business Models & Platforms
Inhalt Data-based B2B Business Models & Platforms
- Prof. Dr. Christoph Zanker und Dr. Christian Lerch
- B2B Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien
- Datenbasierte B2B-Geschäftsmodelle und -Eco-Systeme
- Daten- & Service-Plattformen
Der Kurs findet jedes Sommersemester statt. Nächster Start ist im Sommersemester 2024.
Kurs II: Internet of Things, Industrie 4.0 & Innovation Management
Inhalt Internet of Things, Industrie 4.0 & Innovation Management
- Prof. Dr. Christoph Zanker und Serge Reit
- Internet of Things / Industrie 4.0
- Innovative Vernetzung-/Produktionstechnologien und deren Anwendungsfelder
- Innovation Management
Der Kurs findet jedes Wintersemester statt. Termine im Wintersemester 2023/24:
- Fr., 20.10.23, 16:15 – 20:15: Industrie 4.0 und Einzug digitaler Technologien in die Wertschöpfung – Zanker, online
- Sa., 21.10.23, 08:30 – 16:15: Innovationsmanagement – Reit, online
- Fr., 08.12.23, 16:15 – 20:15: Innovationsmanagement – Reit, Nürtingen
- Sa., 29.12.23, 08:30 – 16:15: Industrie 4.0 und Einzug digitaler Technologien in die Wertschöpfung – Zanker, Nürtingen
Aufbauende Weiterbildung
Aufbauend auf das Certificate of Advanced Studies Digital Operations Management kann durch Belegung drei weiterer Kurse der Abschluss Diploma of Advanced Studies (30 ECTS) verschiedener Fachrichtungen – insbesondere Digital Management & Operations – erreicht werden. Wenn Du die Voraussetzungen für ein Digital-MBA-Studium erfüllst, kann Dein CAS auch dafür angerechnet werden. Auch ein Zertifikatskurs kann einem entsprechenden Diploma-Programm oder Digital-MBA-Studium angerechnet werden.
Weitere Certificate-Programme
- Digital Business Creation
- Digital Analytics & Data Management
- Digital Controlling & Business Management
- Digital Product Innovation
- Digital Sales & Supply Chain Management
- Digital Customer & Sales Strategy
- Digital Marketing & Sales Strategy
- Digital Performance Marketing
- Digital Marketing & Social Media Strategy
- Digital Leadership & HR Management
- Digital Transformation & Leadership
Lehrende der Kurse
Prof. Dr. Christoph Zanker

- Professor für Produktion und Innovationsmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte im Bereich industrielle Innovations- und Produktionsstrategien
- Langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Industrie 4.0-Umsetzung und Bewertung von Produktionstechnologien
Dr. Christian Lerch

- Leiter des Geschäftsfelds Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle am Fraunhofer ISI
- Langjährige Erfahrung in der wirtschaftsnahen Forschung
- Begleitung und Beratung zahlreicher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten und Geschäftsmodellen
- Experte für Business Development und Digital Transformation
Serge Reit

- Deputy Head of Digital Marketing bei der Deutschen Bank
- Start-up Mentor (Fokus: digital & non-profit)
- Ausgezeichnet für soziales Engagement durch Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen der Initiative startsocial
Umfang & Abschlüsse
- Ein CAS umfasst 2 Kursmodule à 6 ECTS (insgesamt 12 ECTS) über 1-3 Semester.
- Der Abschluss Certificate of Advanced Studies wird von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bei erfolgreichem Abschluss der beiden Kursmodule verliehen.
- Ein Zertifikatskurs umfasst 6 ECTS und geht über ein Semester.
- Die Prüfungsteilnahme beim Zertifikatskurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird Dir ein Zertifikat von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ausgestellt. Ohne Prüfungsteilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
- Aufbauend auf das Certificate-Programm kann ein Diploma-Programm, oder bei entsprechenden Voraussetzungen auch ein Digital-MBA-Programm, absolviert werden. Ein Zertifikatskurs ist ebenfalls voll anrechenbar fürs Digital-MBA-Programm sowie für ein entsprechendes Diploma-Programm.

Studienaufbau & -ort

- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- CAS: 8 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Zertifikat: 4 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden im modernen Fakultätsgebäude der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt.
- Die Kursphasen erstrecken sich von Ende März bis Mitte Juli (Sommersemester) und von Anfang Oktober bis Anfang Februar (Wintersemester), mit Pausen über Pfingsten und Weihnachten sowie an Brückentagen.
- Die Vorlesungen finden freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr statt.
Voraussetzung & Finanzierung
Für die Teilnahme an Zertifikatskursen und den Certificate-Programmen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren:
- Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse):
EUR 1.375 zweimalig und einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr - Zertifikatskurs (einzeln):
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme & -gebühr optional) - Teilnahme- &Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen.
- Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest Du bei unserer Weiterbildungsakademie:
Statements zu unseren Kursen
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen
Kontaktiere unsere Studienberater

Florian Setka & Yannik Roos
- per WhatsApp-Chat
- telefonisch unter 0151-22238252 bzw. 0152-59751691
- per Mail unter florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
- individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung des Studienprogramms
