Nachhaltigkeit

Bildung für Verantwortung...

...das ist unsere Mission an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Auf der HfWU-Nachhaltigkeitsseite werdet Ihr darüber informiert, wie wir diese Mission umsetzen und Euch den Zugang zu unserer Expertise im Bereich Nachhaltige Entwicklung (NE) vereinfachen. Entdeckt, wie wir uns an der HfWU für Nachhaltigkeit engagieren.

News & Events

Flyer Zukunftstag am 5.10.23

Zukunftstag am 05.10.

Für alle Studierenden ab dem 2. Semester an der HfWU

Geislingen Ostlandkreuz

Mach's grün - Geislinger Nachhaltigkeitswochen

Die Evang. Erwachsenenbildung, Stadt Geislingen und das Mehrgenerationenhaus Geislingen rufen zu mehr Engagement für Nachhaltige Entwicklung auf und wollen dies sichtbar machen.

Saatgut-Tütchen

Schwobao Buns

Globales Lebensmittel regional hergestellt.

Freiwillige helfen beim Aufbau der Hochbeete

Hochbeete für die Hochschule

„Grüne” Orte für Erholung, Gestaltung und Artenvielfalt - das ist das Ziel des vom Gebäudemanagement der Hochschule angestoßenen Projekts "Hochbeete für die Hochschule".

Was kann ich tun?

Tipps & Tricks

Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung gehen jede:n etwas an - heute und morgen. Meistens reichen schon kleine Veränderungen im (Hochschul-) Alltag, für einen nachhaltigeren Konsum. Wir haben eine Reihe an Informationen und Tipps für verschiedene Lebensbereiche zusammengefasst.

Tipps & Tricks

Studium & Lehre

Die HfWU integriert Nachhaltigkeitskompetenzen in allen Studiengänge, bietet interdisziplinäre Module und prämiert herausragende Arbeiten mit dem Nachhaltigkeitspreis.

Nachhaltigkeitsziele Studium & Lehre

Über den Diskurs zur aktiven Gestaltung
Im wissenschaftsbasierten Diskurs und durch Transfer von Forschungsergebnissen befähigen wir Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule, an der nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.

Nachhaltig handeln
Bildung für Verantwortung soll sich auch im Betrieb der Hochschule zeigen. Deshalb schaffen wir Strukturen, die nachhaltiges Handeln vereinfachen und den Betrieb kontinuierlich verbessern.

Studium mit explizitem Nachhaltigkeitsbezug

Forschung & Transfer

Nachhaltigkeitsziele Forschung & Transfer

Erweiterung der Wissensgrundlage
Wir schaffen Strukturen für anwendungsbezogene Forschung, um die Wissensgrundlage Nachhaltiger Entwicklung zu erweitern.

Über den Diskurs in die aktive Gestaltung
Im wissenschaftsbasierten Diskurs und durch Transfer von Forschungsergebnissen befähigen wir Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule, an der nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.

Für Studierende & die Gesellschaft

Zukunftstag

Der Zukunftstag der HfWU sensibilisiert Studierenden durch ein Klimplanspiel und eine Gründungssimulation für Verantwortung und globale Herausforderungen im Sinne des Leitmotivs der Hochschule – Bildung für Verantwortung.

Mittels Simulationen werden in der Erstsemesterwoche die neuen Studierenden in die Thematik von Globalisierung, Klimawandel und Gründung in einem Planspiel eingeführt. Somit fördert die HfWU das Nachhaltigkeitsbewusstsein seiner Studierenden von Anfang an.

Faszination Klimasimulation World Climate

In einem Rollenspiel vertreten die Studierenden Diplomat:innen verschiedener Weltregionen bei einer internationalen Klimaverhandlung. Die Delegierten sollen ein optimales Ergebnis für ihre Weltregion und die Welt verhandeln. Die Wirksamkeit der verhandelten Maßnahmen werden anhand eines Klimasimulators überprüft. Die Studierenden erfahren und erkennen die Dringlichkeit von raschem und umfassendem Handeln sowie die Zusammenhänge aus globalen Interessen und der Dynamik des physikalischen Systems.

Gründungssimulation

Am Nachmittag des Zukunftstags erleben die Studierenden "die andere Seite": aus der Politik in die Wirtschaft - von Herausforderungen zu Lösungen! Die Studis werden zu Gründerinnen und Gründern, die in nur 90 Minuten innovative und nachhaltige StartUp-Ideen entwickeln.

Transfer & Netzwerk

HfWU Transferstrategie

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen betreibt den Transfer von Ideen, Wissen und Technologien in einem grundsätzlich in beide Richtungen offenen Prozess.

  • In der HfWU generiertes Wissen wird Akteuren aus Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft zugänglich und für sie nutzbar gemacht.
  • Die HfWU sucht und pflegt aktiv Kontakt zu den Akteuren aus Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft, um relevante Themen und Innovationsbedarf in der Forschung aufgreifen zu können und Praxiswissen aus der Gesellschaft mit aufzunehmen.

Die HfWU ist bereits über verschiedene Strukturen und Projekte mit Partner:innen auf regionaler, überregionaler Ebene, insbesondere im Themenfeld Nachhaltige Entwicklung verbunden.

Die Transferstrategie der HfWU

Die Transferstrategie beschreibt das Transferverständnis. Ziele und Maßnahmen und die aktuellste Version ist hier einzusehen.

Sie baut auf dem Selbstverständnis der HfWU als Modellhochschule für Nachhaltige Entwicklung auf, mit der Mission, „Bildung für Verantwortung“ in allen Bereichen umzusetzen.

Zu den übergeordneten strategischen Zielen zählen die Schärfung des Profils der Nachhaltigen Entwicklung, der Ausbau der Ressourcen und Synergien für den Transfer und die Erhöhung der Außenwirkung auf Fachwelt und Gesellschaft.

Erreicht werden soll dies durch die Entwicklung einer Transferkultur, unter anderem durch die Einrichtung eines „Institutszentrums für Angewandte Forschung und Transfer“, durch Kooperationen mit Transferpartner:innen extern sowie einer verstärkten Nutzung der Synergien intern, durch die Berücksichtigung der künstlerischen Therapien, durch den Ausbau des Service bei der Gründungsbegleitung sowie durch die Stärkung der Kommunikation nach innen und außen.

Governance & Betrieb

Nachhaltigkeitsziel Governance & Betrieb

Nachhaltig handeln
Bildung für Verantwortung soll sich auch im Betrieb der Hochschule zeigen. Deshalb schaffen wir Strukturen, die nachhaltiges Handeln vereinfachen und den Betrieb kontinuierlich verbessern.

Nachhaltige Entwicklung an der HfWU

Hochschulbeirat

Der Hochschulbeirat für Nachhaltige Entwicklung (HBNE) hat für alle Themen der Nachhaltigen Entwicklung ein offenes Ohr.

Der Bereirat setzt sich aus internen HfWU-Angehörigen aus allen relevanten Gruppen zusammen - Professor:innen, Mitarbeitende und Studierende. Jedes Mitglied der Hochschule kann sich mit Themen, Verbesserungsvorschlägen und Ideen an den HBNE wenden.Hochschulbeirat

Nachhaltigkeitsstrategie & Umweltmanagement der HfWU

Wesentlichkeitsanalyse & Nachhaltigkeitsstrategie

Um Herauszufinden welche Nachhaltigkeitsthemen für die HfWU die wichtigsten sind, startete im Jahr 2018 die Wesentlichkeitsanalyse. In einem umfangreichen Prozess wurden für die Erhebung der Wesentlichkeitsanalyse, Anspruchsgruppen in persönlichen Interviews und Online-Umfragen befragt. Zu diesen Anspruchsgruppen gehören sowohl interne Hochschulangehörige wie Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und Lehrbeauftragte, als auch externe Stakeholder wie Ministerien, die Gemeindeverwaltung, Schulleiter:innen und Lehrer:innen, andere Hochschulen und Unternehmen. Die Motivation eine solche Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, ist zu verstehen, welche konkreten Nachhaltigkeitsanforderungen unser Umfeld an uns stellt.


Auf Basis der Ergebnisse aus der Wesentlichkeitsanalyse wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der HfWU entwickelt:

1. Förderung zukunftsfähigen Denkens

Wir thematisieren die Dringlichkeit des Transformationsbedarfs, Werte und Zielkonflikte Nachhaltiger Entwicklung. Wir fördern unsere Studierenden, positiv mit Veränderungen umzugehen und zukunftsorientiert zu denken.

2. Integration von Nachhaltigkeitskompetenzen in alle Studiengängen

Wir ermöglichen allen Studierenden, die fachlich und überfachlich relevanten Nachhaltigkeitskompetenzen zu erwerben.

3. Erweiterung der Wissensgrundlage

Wir schaffen Strukturen für anwendungsbezogene Forschung, um die Wissensgrundlage Nachhaltiger Entwicklung zu erweitern.

4. Über den Diskurs zur aktiven Gestaltung

Im wissenschaftsbasierten Diskurs und durch Transfer von Forschungsergebnissen befähigen wir Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule, an der nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.

5. Nachhaltig handeln

Bildung für Verantwortung soll sich auch im Betrieb der Hochschule zeigen. Deshalb schaffen wir Strukturen, die nachhaltiges Handeln vereinfachen und den Betrieb kontinuierlich verbessern.

Mitmachen & Engagieren

Engagement für mehr Nachhaltigkeit ist vielfältig möglich - ob als Studierende, Mitarbeitende oder Bürger:in. An der HfWU und in der Region sind verschiedene Initiativen aktiv und freuen sich immer auf neue Gesichter!

Engagiert an der HfWU

StuNa

Du möchtest Dich für eine nachhaltige Hochschule einsetzen? Die StuNa auch!
Die StuNa (Studierende für Nachhaltigkeit) hat sich im Wintersemester 2020/21 zusammengefunden, um sich für eine nachhaltigere Hochschule einzusetzen und die Studierenden über nachhaltige Themen zu informieren.

Die engagierten Studierenden treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen und spannende Veranstaltungen und Projekte zu planen. Dazu gehören Kleidertauschparties, Mitbring-Picknicke, Müllsammelaktionen, … usw. Außerdem sind sie interdisziplinär mit dem Team von Zukunft.Gründen, dem ZNE und vielen anderen Gruppen vernetzt.

Du willst mitmachen?

Dann schreib eine Mail (stuna@no spamhfwu.de) oder schau auf den StuNa Social Media Kanälen vorbei, um auf dem neusten Stand zu bleiben!

Karriere & Kooperation