Prof. Dr.
Professor Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Studiendekan Masterstudiengang Organisationsdesign / Leiter berufsbegleitendes Masterprogramm Transformationsdesign & Management
Campus: CI10 232
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fakultätsmitarbeiterin FBF, Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Lehre
Campus: CI10 213
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Seminarmanagerin WAF
Campus: CI1 123
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Mo. - Fr. 07.30 bis 12.30 Uhr
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten": www.hfwu.de/weiterbildung/bachelor-master-mba/
Neben dem kompletten Master-Studium können auch einzelne Zertifikatskurse absolviert werden, welche jeweils mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden.
Dozenten: Alexander Romppel / Jens Blankenburg
Termine Sommersemester 2022 (Präsenz)
Donnerstag, 17.03.2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag , 18.03.2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 19.03.2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Prüfungsform:
REFERAT mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat Modul Geschäftsmodell Innovation
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Ginter
Termine Sommersemester 2022 (Online)
Freitag, 01.04.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 02.04.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Freitag, 22.04.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 23.04.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Prüfungsform:
REFERAT mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Alexander Romppel
Termine Sommersemester 2022 (Online)
Freitag, 22.04.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 23.04.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Freitag, 06.05.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 07.05.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Prüfungsform:
REFERAT mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Ginter / Prof. Dr. Katja Gabius
Termine Sommersemester 2022 (Online):
Freitag, 06.05.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 07.05.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Freitag, 20.05.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 21.05.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Prüfungsform:
STUDIENARBEIT mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat Modul Mind Changer / Arbeitsprinzipien / Rituale
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Ginter
Termine Sommersemester 2022 (Online)
Freitag, 27.05.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 28.05.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Freitag, 24.06.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 25.06.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Prüfungsform:
STUDIENARBEIT mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Sabrina von Eynatten / Sören Pusch
Termine Sommersemester 2022 (Online)
Freitag, 03.06.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 04.06.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Freitag, 24.06.2022, 16.15. – 20.15 Uhr
Samstag, 25.06.2022, 8.30 – 16.15 Uhr
Prüfungsform:
KLAUSUR mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat Modul Transformationskommunikation
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Ginter, Alexander Romppel
Termine Sommersemester 2022(Präsenz)
Donnerstag, 30.06.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 01.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 02.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Prüfungsform:
KLAUSUR (60) mit 6 ECTS für das Masterprogramm TDX anrechenbar
Abschluss:
Zertifikat
Kosten:
Teilnehmergebühr von EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen!
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch
den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur
Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS
zertifiziert.
Das Studienprogramm Transformationsdesign &
Management hat alle Stufen dieses Systems der
Qualitätssicherung nach den entsprechenden
Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser
Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem
kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.
Teilnahmegebühren Master Transformationsdesign & Management:
EUR 4.750 jeweils zu Beginn der vier Semester oder EUR 810 pro Monat (auf Antrag) über 24 Monate und einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
Teilnahmegebühren Zertifikatskurs:
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Studiengebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar oder direkt vom Arbeitsgeber (teil-)finanziert
Förderungsleistungen des Berufsförderungsdiensts der Bundeswehr BFD können für entsprechend antragsberechtigte FDWL, SAZ und BO 41 gemäß dem Soldatenversorungsgesetz genutzt werden
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"
FRAGEN ZUR BEWERBUNG
Die Bewerbung erfolgt auf dem Postweg über die Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (WAF). Zum Anmeldeformular, bitte hier[1] klicken.
Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist ein Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS od. gleichwertig) egal welcher Fachrichtung sowie qualifizierte Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, wobei Praxis-/ Praktikumszeiten aus Erststudium, Werkstudententätigkeiten vollzeitanteilig und Berufstätigkeit vor einem Erststudium anerkannt werden.
Für Zertifikatskurse bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.
Ja, anrechenbar sind alle nachweisbaren berufspraktischen Erfahrungen.
Grundsätzlich wird ein wirtschaftswissenschaftlicher, technischer, naturwissenschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) vorausgesetzt. Wir lieben Vielfalt bzw. Multiperspektivität!
Nein, ein Motivationsschreiben ist nicht erforderlich.
Der Nachweis von Englischkenntnissen ist nicht erforderlich.
Der Bewerbung ist eine amtlich beglaubigte Abschrift oder Fotokopie des Studienabschlusses oder der sonstigen Zugangsberechtigung zum Master-Programm TDX, ein Lebenslauf mit lückenloser Darstellung des Bildungsweges und des beruflichen Werdegangs sowie ein Nachweis der berufspraktischen Erfahrungen beizulegen.
Das Zeugnis muss spätestens vor Antritt des Studiums vorgelegt werden. Gibt es mit der fristgerechten Vorlage des Zeugnisses Probleme wenden Sie sich bitte an die Assistenz des Studiengangs unter sarah.weidl@hfwu.de .
Für die Zulassung ist es nicht zwingend erforderlich einen Arbeitgeber zu haben. Wichtig ist der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufserfahrung.
Ja, mit dem Master of Science erwerben Sie grundsätzlich auch das formale Recht zur Promotion.
Die Teilnahmegebühren für den Master TDX betragen EUR 4.750 pro Semester, die jeweils zu Beginn der vier Semester zu überweisen sind. Die Kosten insgesamt belaufen sich entsprechend auf EUR 19.000 zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von EUR 200.
Auf Anfrage können auch monatlich EUR 810 über 24 Monate sowie einer einmaligen Prüfungsgebühr von EUR 200 überwiesen werden.
Für die ausschließliche Teilnahme an Zertifikatskursen werden EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig fällig.
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"[2] .
Dies erfolgt unmittelbar nach Bearbeitung Ihrer Unterlagen.
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Das Studienprogramm Transformationsdesign & Management hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Der Studiengang richtet sich an alle, die in Ihren Unternehmen eine maßgebliche Rolle bei der Transformation hin zu einem adaptiven Unternehmen spielen bzw. spielen wollen. Darüber hinaus befähigt das Studium dazu agile Projekte aufzusetzen und durchzuführen. Entsprechend ist die berufliche Perspektive sehr mannigfaltig. Mögliche Berufsbilder sind unter anderem: Organisationsentwicklung, Change Management, Kommunikationsdesign, Business Development, Innovation Management, Design Thinking Coach, Scrum-Master, Strategieplanung, Personalentwicklung, Projektmanagement, UX/UI Designer, Beratung, Training, Innovation Lab Manager, etc.
Für die Zulassung zum Studium ist gutes Deutsch in Wort und Schrift unerläßlich. Mit einer Sprachprüfung wie TestDaF oder DSH können Sie Ihre Kenntnisse nachweisen.
In diesem Fall muss das für Baden-Württemberg einheitliche Anerkennungsverfahren des Studienkollegs Konstanz zuvor durchlaufen werden. Bitte hier[3] klicken.
FRAGEN ZUM ABLAUF DES STUDIUMS
Die Veranstaltungen finden an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen oder im IWM Co-Creation Lab im Wizemann-Areal in Stuttgart statt.
Das Studienprogramm startet jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März.
Jedes Semester umfasst 4 Module.
Eines der Module findet jeweils am Anfang des Semesters an drei aufeinander folgenden Tagen von 9.00 - 17.30 Uhr statt.
Die restlichen 3 Module finden während des offiziellen Semesters jeweils 14-tägig, freitags von 16.15 - 20.15 Uhr und samstags von 8.30 - 16.15 Uhr statt.
Ja, es besteht eine Anwesenheitspflicht. Zugelassen zu den Prüfungen werden nur Studierende, die eine hinreichende Vorbereitung auf die Externenprüfung durch die Teilnahme an den Vorlesungen nachweisen können.
Bei Veranstaltungen, die per Video-Konferenz durchgeführt werden, gilt die Teilnahme an der Konferenz als Anwesenheit.
Grundsätzlich sind sowohl offline, als auch online Formate vorgesehen. Die Entscheidung obliegt dabei dem jeweiligen Dozenten je nach Eignung der Module.
Grundsätzlich werden die Prüfungen pro Modul entweder durch ein Referat, eine Studienarbeit oder eine Klausur erbracht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass max. eine Klausur pro Semester geschrieben wird.
Dies ist nur möglich bei Veranstaltungen, die per Video-Konferenz durchgeführt werden.
Dies hängt von Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Verhandlungsgeschick ab ;-).
Das Masterprogramm ist so konzipiert, dass Sie auf jeden Fall das Studium berufsbegleitend absolvieren können.
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Leiter des Studienprogramms, Herrn Prof. Dr. Thomas Ginter unter thomas.ginter@spam.hfwu.de .
Bewerbung
Bibliothek
Studiengänge
Studium Generale
Verfasste Studierendenschaft