Digital-MBA- & Studienprogramm (berufsbegleitend)
Digital Business School @ HfWU
Digital-Weiterbildungsprogramm
Das zulassungsfreie, berufsbegleitende Digital-Weiterbildungsprogramm an der Digital Business School der HfWU umfasst die folgenden drei möglichen Abschlüssen:
Certificate of Advanced Studies
Im Rahmen dieses Weiterbildungsprogramms belegst Du Kurse aus dem systemakkreditierten Digital-MBA-Programm gemeinsam mit MBA-Studierenden. Die Weiterbildung ist auf Masterniveau, steht aber auch Berufserfahrenen ohne ersten Hochschulabschluss offen.
Zielgruppe
Das Digital-Weiterbildungsprogramm richtet sich an
- Berufserfahrene ohne Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau
- Berufseinsteiger mit < 1 Jahr Berufserfahrung
- IHK Fachwirte und Betriebswirte sowie Bachelor Professional
- Unternehmen, die ihre Fach- & Führungskräfte im Digital-Bereich weiterbilden möchten,
mit Interesse in den Bereichen Digital Business Management, Digital Marketing, Digital Analytics, Digital Operations Management, Digital Leadership und Digital Business.
Diploma Studium
Für das zulassungsfreie Weiterbildungsangebot auf Master-Niveau Diploma of Advanced Studies (DAS) werden an der Digital Business School sieben Fachrichtungen angeboten:
- Digital Marketing & E-Commerce
- Digital Management & Operations
- Digital Leadership & HR Management
- Digital Analytics & Controlling
- Digital Strategy & Transformation
- Digital Product & Innovation Management
- Digital Customer & Sales Management
Von den fünf im jeweiligen Diploma-Abschluss vorgesehenen Modulen kann ein Fremdmodul aus dem Curriculum der MBA Fachrichtungen Digital Business & Leadership, Digital Marketing & Sales, Digital Operations Management oder Digital Management & Analytics frei belegt werden, welches dann ein Modul des gewählten Diploma-Abschlusses ersetzt.
Beim DAS Digital Management kannst Du Dir selbst fünf Kurse aus dem MBA Curriculum aussuchen und Dir Dein Diploma o Advanced Studies selbst zusammenstellen.
Kombimodell (DAS + MBA)
Auf dem Diploma aufbauend kann durch Belegung sieben weiterer Module des MBA Programms und einer Masterarbeit, in einem Kombimodell (DAS + MBA), der MBA erreicht werden. Dafür müssen min. bis zur MBA-Zulassung die Zulassungsvoraussetzungen (Bachelor-Abschluss und > ein Jahr Berufserfahrung) für diesen Abschluss gegeben sein.
Das Kombimodell geht i. d. R. über 7 Semester, bzw. 42 Monate: zuerst DAS (3 Semester) und dann MBA (4 Semester).
Certificate Studium
Ein Studium bestehend aus zwei Kursmodulen kann mit dem Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt absolviert werden. Das Angebot fürs Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zwölf Kurskomibnationen:
- Digital Leadership & HR Management
- Digital Business Creation
- Digital Transformation & Leadership
- Digital Operations Management
- Digital Analytics & Data Management
- Digital Controlling & Business Management
- Digital Product Innovation
- Digital Customer & Sales Strategy
- Digital Marketing & Sales Strategy
- Digital Performance Marketing
- Digital Marketing & Social Media Strategy
- Digital Sales & Supply Chain Management (ab Okt/Nov)
Andere Kurskombinationen sind auch möglich und können mit dem CAS Digital Management abgeschlossen werden.
Auf dem Certificate aufbauend können auch weitere Module absolviert werden, so kann ein Diploma of Advanced Studies oder ein MBA (sofern die anderen Zulassungsvoraussetzungen für diesen Abschluss gegeben sind) erreicht werden.
Zertifikatskurse
Nach Absolvieren von einem der Kursmodule des Digital-MBAs kann ein Zertifikatsabschluss bei Bestehen der entsprechenden Prüfungsleistungen erreicht werden, welcher von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen verliehen wird. Die Prüfungsteilnahme ist optional. Die folgenden Kurse werden angeboten:
Nächster Start Sommersemester 2023 (März/April):
- Digital Business Model Innovation
- Digital Marketing Strategy, Branding & Campaign Management
- Digital Entrepreneurship & Value Based Start-Up Development
- Digital Controlling & AI based Process Management Automation
- Data-based B2B Business Models & Platforms
- Social Media, Content & Influencer Marketing
- Advanced & Programmatic Digital Marketing
- Digital Technology & Law
- Digital AI based Customer Experience & Relationship Management
- Design Thinking & User Experience Management
Nächster Start Wintersemester 2023/24 (Oktober/November '23):
Nächster Start Sommersemester 2024 (März/April '24):
Voraussetzungen
- Für die Teilnahme an Zertifikats-, Certificate- und Diploma-Programmen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.
- In einem Großteil der Module ist die Kurs- & Prüfungssprache deutsch – lediglich einzelne Vorlesungsunterlagen können selektiv englischsprachige Inhalte enthalten, welche von unseren DozentInnen jedoch auf Deutsch vorgestellt werden. Ausgewählte Kurse werden auf Englisch gehalten. Deshalb sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 erforderlich.
Studienaufbau & -ort
- Kursphasen sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Anfang Oktober bis Anfang Februar.
- Kurszeiten sind typischerweise freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr.
- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- Präsenztermine finden üblicherweise in den Gebäuden der HfWU in der Nürtinger Innenstadt statt. Häufig sind wir in der Future.Box, dem neu eingerichteten Start-Up-Center der HfWU, oder alternativ im modernen Fakultätsgebäude mit zahlreichen Seminar-Räumen & Labs.
Teilnahmegebühren & Teilstipendien
- Diploma of Advanced Studies (DAS, 5 Kurse): EUR 2.740 jeweils in ersten beiden Semestern + EUR 1.370 in drittem Semester sowie einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
- Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse): EUR 1.375 zweimalig / jeweils pro Semester sowie einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr
- Zertifikatskurs (einzeln): EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme und -gebühr EUR 100 sind optional)
- Kombistudium Diploma + MBA über 7 Semester/ 42 Monate: EUR 2.400 jeweils zu Beginn der sieben Semester oder EUR 400 monatlich (über 42 Mon.) und einmalige Abschlusszahlung von EUR 2.400. Bei Abbruch nach dem Diploma-Abschluss oder Verzögerung des Weiterstudiums im MBA um mehr als ein Semester entsteht eine einmalige Abbruchgebühr von EUR 1.050 (= Aufzahlung auf Diploma-Gebühren), welche bei erneuter Aufnahme des MBA-Studiums wieder angerechnet werden. Prüfungsgebühren sind die oben genannten fürs Diploma und EUR 200 für den MBA.
- Teilnahme- & Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen:
Teilstipendien - Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest Du bei unserer Weiterbildungsakademie
Finanzierungsmöglichkeiten
Weitere Informationsmöglichkeiten
Online-Infoabende

Wir bieten regelmäßig Online-Infoabende an, bei denen wir Dir detaillierte Informationen zum Digital-MBA- & Studienprogramm präsentieren. Dabei gehen wir, Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher und Studienberaterin Michelle Knapp, auch gerne auf Deine individuellen Fragen und Anliegen ein.
Nächste Termine:
- Dienstag, 28. März, um 18:30 Uhr
- Mittwoch, 19. April, um 18:30 Uhr
- Mittwoch, 3. Mai, um 18:30 Uhr
Registriere Dich einfach kostenfrei über Eventbrite oder wähle Dich spontan in die Zoom-Session:
Schnuppervorlesungen
Im Sommersemester 2023 können folgende Vorlesungen als Schnuppervorlesungen besucht werden:
- 24.03.2023, 16:15 – 20:15: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert – Online
- 25.03.2023, 08:30 – 16:15: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert – Online
- 31.03.2023, 16:15 – 20:15: Data Analytics/ Process Mining & Optimization – Horstmann – Online
- 31.03.2023, 16:15 – 20:15: Management disruptiver Ereignisse und Entwicklungen – Handschuh – Nürtingen
- 31.03.2023, 16:15 – 20:15: Social Media/Content/Influencer Marketing – Besch – Online
- 01.04.2023, 08:30 – 16:15: Social Media/Content Influencer Marketing – Besch – Online
- 01.04.2023, 08:30 – 16:15: Digitalisierung des Controlling – Sailer – Online
- 01.04.2023, 08:30 – 16:15: Internet– & Datenschutzrecht – Ulbricht – Nürtingen
- 21.04.2023, 16:15 – 20:15: Digital Law – Savanovic – Nürtingen
- 22.04.2023, 08:30 – 16:15: Lean–Start–Up–Approach und Buiness Model Canvas – Ellenberg – Nürtingen
- 28.04.2023, 16:15 – 20:15: Digital Marketing Strategy & Growth Hacking – Detscher – Nürtingen
- 29.04.2023, 08:30 – 16:15: Digital Global Branding & Campaign Management – Mechling – Nürtingen
Anmeldungen zu den Schnuppervorlesungen sind in Eventbrite über die Verlinkungen möglich.
Du bist herzlich dazu eingeladen, zu den Präsenzveranstaltungen nach Nürtingen zu kommen und vor Ort dabei zu sein. Die Online-Vorlesungen finden über zoom statt, Du erhältst den Einwahllink nach Deiner Registrierung über Evenbrite und kannst Dich dann einfach einwählen.
Beratungsgespräch
Du möchtest eine individuelle Beratung? Buche Dir einfach einen Termin mit Studienberaterin Michelle Knapp:

Infopräsentation & -video
Erste Informationen findest Du auch in unserer Online-Präsentation. Die PDF-Datei kannst Du Dir auch gerne downloaden:
Statement zu unseren Zertifikatskursen
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen
Kontaktiere unsere Studienberaterin

Michelle Knapp
- per WhatsApp-Chat
- telefonisch unter 0152-59751691
- per Mail unter knappmi@no spamstud.hfwu.de
- individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung des Studienprogramms
