Organisatorische Leitung
Carina Plach
Studium generale
Organisatorische Leitung
Carina Plach
Vorschau Wintersemester 2024/25: Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Haben Sie schonmal eine „KI-App“ genutzt und waren fasziniert davon, was mit Künstlicher Intelligenz „schon alles möglich ist“? Wahrscheinlich kennen Sie auch das Unbehagen bei dem Gedanken daran, was drohen kann, wenn wir bei der rasanten Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz jetzt nicht die richtigen Weichen stellen. Ob wir KI begeistert verwenden oder ihr zwangsläufig ausgesetzt sind – wir müssen verstehen, „was da gerade passiert“, nur dann können wir KI sinnvoll, gewinnbringend oder für einen guten Zweck nutzen und verantwortlich mit ihr umgehen.
Große Herausforderungen für Lehrende und Lernende, für Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie für die Politik und die Gesellschaft. Deshalb laden wir Sie in diesem 75. Jubiläumsjahr der HfWU dazu ein, sich bei unseren Expert:innen fortzubilden und mit ihnen zu diskutieren. In unseren Veranstaltungen geht es in diesem Wintersemester beispielsweise um konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI, um neuartige Geschäftsmodelle mit KI, um ethische Leitlinien oder um das kreative Potenzial hinter der KI.
Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Ihr Studium generale-Team
Öffentliche Veranstaltungen
Studium generale-Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und Events des Studium generale mehr.
Jetzt anmelden!Aktuelles Semesterprogramm als PDF
Anmeldung Veranstaltungen Studium generale
Bitte informieren Sie sich über die jeweils aktuellen Gegebenheiten zum Anmeldemodus sowie zum Veranstaltungsformat (z. B. online oder in Präsenz) über die Veranstaltungsankündigung.
Hochschulchor Rock . Pop & More
Zum Sommersemester 2023 geht es beim Hochschulchor unter neuer Leitung wieder los.
Was ist das Studium generale?
Ziele
Im Sommersemester 2007 startete das Studium generale unter der Federführung der Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt (KoWU) als allgemeinbildendes Angebot der Hochschule, das fachübergreifendes Denken und eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern will. Ab dem Sommersemester 2016 wurde das Studium generale als Stabsstelle ausgegliedert und dem Rektor der Hochschule unterstellt. Ab Nov. 2018 wurde das Studium generale dem Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) zugeordnet.
Orientiert an einem humanistischen Bildungsauftrag möchte es den Horizont der Studierenden erweitern und Interesse wecken für Themen, die keinen unmittelbaren Bezug zum angestrebten Studien‐ oder Berufsziel haben.
Das Studium generale soll die Studierenden
- neugierig machen auf unbekannte Themen und Perspektiven
- mit Fragestellungen und Methoden anderer Fachgebiete bekannt machen
- zu differenzierten Sichtweisen anregen
- zu kreativen und eigenständigen Problemlösungen befähigen
- in der umfassenden Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen sowie
- zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ermutigen
Im Hinblick auf das Profil der Hochschule – Wirtschaft und Umwelt – liegt ein besonderer Schwerpunkt des Studium generale auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Studium generale besteht aus drei Bereichen:
- Einem Vortragsangebot unter dem Titel "Hochschule im Dialog" für die interessierte Öffentlichkeit, Alumni und Mitglieder des Hochschulbunds.
- Einem interdisziplinären Seminarangebot für Studierende der HfWU. Die sogenannten "HfWU-Module" sind studiengangübergreifende Vertiefungsmodule mit Workload bis u 8 ECTS.
- Einem Kursangebot zur Persönlichkeitsbildung für Hochschulangehörige (Studierende, Mitarbeiter*innen, Profs
Mit dem Studium generale lädt die HfWU nicht nur ihre Studierenden, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger an den Standorten Nürtingen und Geislingen zu sich ein! Mit unseren kostenfreien Angeboten möchten wir Hochschulleben und Kulturangebot an unseren Standorten bereichern. Im Sinne des humanistischen Bildungsideals möchten wir relevante Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen vermitteln, aktuelle Herausforderungen diskutieren und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen. Wir wollen interdisziplinäres Denken fördern und Kompetenzen hinsichtlich Berufs- und Gesellschaftsfähigkeit stärken. Diskutieren Sie mit uns und namenhaften Experten gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung. Die musikalischen Talente unter Ihnen laden wie zur Mitwirkung in unseren Hochschulensembles ein!
Für unsere Studierenden bieten wir neben den öffentlichen Vortragsangeboten auch studiengangübergreifende Vertiefungsmodule an, die mit bis zu 8 Kreditpunkten (ECTS) angerechnet werden können. Dazu gehören Seminare zu Ethik, zu nachhaltiger Entwicklung, Philosophie, zu Digitalisierung oder Social Entrepreneurship. Bei regelmäßigem Besuch von Veranstaltungen im Kontext Ethik und Nachhaltigkeit können Studierende das landesweite Zertifikat „Ethikum“ erwerben.
Unsere maßgeschneiderten Kurse zur Persönlichkeitsbildung, wie etwa das Improvisationstheater, der Improvisationstanz und die Fotografie, die gezielt Ausdruck, Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeit schulen, können wir leider ebenfalls nur Hochschulangehörigen anbieten.
Einige ausgewählte Module, die in den einzelnen Studiengängen so nicht studierbar sind, werden hochschulweit für alle Studierenden angeboten. Vorzugsweise sind diese Module für Studierende in höheren Semestern und für Masterstudierende konzipiert. Diese Module qualifizieren Sie in besonderem Maße für einen zukünftigen Beruf und für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Interdisziplinäre Ausrichtung
Das Studium generale hat zum Ziel, ein fachübergreifendes, allgemeinbildendes Lehrangebot vor dem Hintergrund der gestaffelten Studiengänge wie "Bachelor" und "Master" anzubieten.
In interdisziplinären Lehrangeboten wirken mindestens zwei Wissenschaftsbereiche zusammen, daher sind fakultätsübergreifende Kooperationen sinnvoll und steigern die Synergieeffekte.
Die Auswahl der Themen berücksichtigt wissenschaftliche Qualität, interdisziplinäre Ausrichtung, gesellschaftliche Relevanz und ein vermutetes Interesse der Zielgruppe. Die Lehrveranstaltungen werden in ansprechenden Formaten von Professoren und Professorinnen der HfWU und Gastreferenten anerkannter Bildungsträger, gesellschaftlichen Gruppierungen wie Kirche, Gewerkschaften und Akteuren aus Forschung und Wirtschaft durchgeführt.
Curriculare Verankerung
Durch den Senatsbeschluss vom 24. Januar 2019 wurden ausgewählte HfWU-Module offiziell Bestandteil des Allgemeinen Teils der Studien- und Prüfungsordnung und sind nun curricular verankert.
Diese Module, die in den einzelnen Studiengängen so nicht studierbar sind, werden hochschulweit für alle Studierenden angeboten. Vorzugsweise sind diese Module für Studierende in höheren Semestern und für Masterstudierende konzipiert. Diese Module qualifizieren Sie in besonderem Maße für einen zukünftigen Beruf, teils steht auch die Sinnhaftigkeit und die gesellschaftliche Verantwortung im Vordergrund.
Weitere Informationen: www.hfwu.de/hfwu-module
Gesellschaftliches Engagement
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt öffnet ihre Türen, um mit Bürgern, Partnern und Vertretern der Wirtschaft eine lebendige Diskussion zu führen. Fokussiert werden gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwart‐ und Zukunftsgestaltung. Fester Bestandteil des kulturellen Lebens ist die öffentliche Vortragsreihe "Hochschule im Dialog". Diese Veranstaltungen werden in jedem Semester einem Generalthema gewidmet und von einer anderen Professorin bzw. einem anderen Professor organisiert.
Mit freundlicher Unterstützung
Pressemeldungen SG
Öffentliche Veranstaltungen des Landes Baden-Württemberg
Öffentliche Ringvorlesung des Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)
Neben einer Vielzahl an durch das rtwe geförderten hochschulöffentlichen Veranstaltungen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) führt das rtwe gemeinsam mit mehreren HAW in Baden-Württemberg die landesweite Ringvorlesung „Stabiler Burn-Out - Mensch, Gesellschaft und Natur im Zustand verstetigter Erschöpfung?“ durch. Die beteiligten Hochschulen sind für je einen Vortrag Gastgeberin. Den Auftakt macht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen am Mittwoch, 16. Oktober 2024 um 16:30 Uhr.
Die Termine finden online, zum Teil auch zusätzlich in Präsenz statt.
Das Programm der Ringvorlesung.
Seminare des rtwe für Studierende
-
Freiheit ohne Grenzen?
Verantwortung im digitalen Raum, Ethik im Zeitalter der Digitalisierung
Onlineseminar ab 18. Oktober 2024
Leitung: Alexandra Mayer, M.A.
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Ethisches Lunch-Seminar „Stabiler Burn-Out“ Mensch, Gesellschaft und Natur im Zustand verstetigter Erschöpfung?
Ethik-Grundlagen-Kurs
Onlineseminar ab 21. Oktober 2024
Leitung: Prof. Dr. Ziad Mahayni, rtwe
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Business Ethics - A contradiction in itself?
in English!
Online-Seminar ab 25. Oktober 2024
Leitung: Prof. Dr. Bernd Banke, HS Reutlingen Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 13. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Nachhaltige Entwicklung: Konzept für (doch noch) gelingende Zukunft?
Einführendes Onlineseminar ab 6. November 2024
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Grundlagen der modernen Ethik
Einführung in die Ethik
Online-Blockseminar ab 9. November 2024
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Moderne Tierethik und die Mensch-Tier-Beziehung
Onlineseminar ab 23. November 2024
Leitung: Sebastian Drobny, MA, BA, BSc
Anmeldeschluss: 10. November 2024
Details und Anmeldung - Grundlagen der KI- und Roboterethik
Ethik-Grundlagen-Kurs
Hybridseminar ab 23. November 2024 (Online- und Präsenz-Phasen)
Leitung: Dr. Tobias Kopp, HS Karlsruhe
Anmeldeschluss: 3. November 2024
Details und Anmeldung - Zukunftsfähige Wohlstandsmodelle
Vertiefendes Onlineseminar zur Nachhaltigen Entwicklung
ab 27. November 2024
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2024
Details und Anmeldung - Risikotechnologien und Zukunftsethik
Einführung in Technikethik
Onlineseminar ab 17. Januar 2025
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen
Anmeldeschluss: 8. Dezember 2024
Details und Anmeldung - Ein Glück? Zwei Glück? Nachhaltiges Glück?
Ethik-Grundlagen-Kurs
Onlineseminar ab 4. Januar 2025
Leitung: Sebastian Drobny, MA, BA, BSc und Dipl. Ing. (FH) Torsten Geucke
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2024
Details und Anmeldung
Archiv Programm-Flyer
Das Studium generale wurde seit dem Gründungsjahr im Sommersemester 2007 von der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt unter der Federführung von Prof. Uta Eser und Prof. Dr. Albrecht Müller bis Ende 2015 organisiert. Ab dem Sommersemester 2016 wurde das Studium generale unter der Fachlichen Leitung von Dipl. Ing- (FH) Gundula Engl-Mirsch als Stabsstelle ausgegliedert und dem Rektor zugeordnet. Ab Sommersemester 2019 setzt das Studium generale unter der Federführung des Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) seine Impulse.