Teil I am Donnerstag 18. Juni 2020
14.00 Uhr Begrüßung durch Herrn Prof Sigurd Henne
ca. 14.05 – 14.50 Uhr Renaturierung urbaner Lebensräume – Potentiale und Herausforderungen
Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Vegetationsökologie Hochschule Osnabrück
Online Diskussion Fragen werden beantwortet
ca. 15. 00 – 15.45 Uhr Artenvielfaltskonzept der Stadt Bad Saulgau, Landeshauptstadt der Biodiversität
Thomas Lehenherr, Leiter Umweltschutz, Bad Saulgau
Jens Wehner, Stadt-Gärtnermeister, Bad Saulgau
Online Diskussion Fragen werden beantwortet
ca. 16.00 -16.45 Uhr Animal Aided Design - Forschung zur Integration von Tierbedürfnissen in die Stadtentwicklung
Prof. Dr. Wolfgang Weisser, Biologe TU München
Ca. 17.00 Uhr Online Diskussion Fragen werden beantwortet bis ca. 17.30 Uhr
Teil II am Donnerstag 25. Juni 2020
14.00 Uhr Begrüßung durch Herrn Prof Sigurd Henne
ca. 14.05 – 14.50 Uhr Biodiversitäts-Gründächer: Herausforderungen, Erfahrungen, Chancen
Ralf Walker, Leiter Forschung und Entwicklung, ZinCo Nürtingen
Online Diskussion Fragen werden beantwortet
ca. 15. 00 – 15.45 Uhr Potentiale zur Steigerung der Biodiversität in Freianlagen – Beispiel Lehr- und Versuchsgärten der HfWU
Dr. Beate Hüttenmoser, technische Leiterin der LVG, HfWU Nürtingen
Online Diskussion Fragen werden beantwortet
ca. 16.00 -16.30 Uhr Kleinstbiotop: Fugenbegrünung mit trockenheitsverträglichen Stauden
Jakob Hokema, Fehrle Stauden
Ca. 16.40 Uhr Online Diskussion Fragen werden beantwortet bis ca. 17.15 Uhr