Stellvertretende Leitung: Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser
Organisation und Ansprechpartner: Dipl. Ing. Sigrun Schnee
Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela)
Stellvertretende Leitung: Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser
Organisation und Ansprechpartner: Dipl. Ing. Sigrun Schnee
An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 15. avela Fachtagung
Danke für die vielen positiven Rückmeldungen zur 15. avela Fachtagung 2024!
Das freut uns sehr; gerne geben wir das Lob auch an die Referenten weiter.
Die Teilnehmenden, die online dabei waren, erhalten innerhalb der nächsten drei Wochen eine
Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Alle Teilnehmenden erhalten die Rechnung zur Tagung direkt von der HfWU Verwaltung im Laufe des Juni. Sobald wir die Skripte der Referenten erhalten haben, schicken wir Ihnen einen Link zum Download.
Ihnen alles Gute und weiterhin gutes Gelingen bei Ihren Projekten.
Beste Grüße
Ihr avela Team
15. avela Fachtagung am 06. Juni 2024
Wassersensible Stadtentwicklung – neuer Umgang mit Regenwasser in der Stadt
Führende Forscher und Forscherinnen, Planer und Planerinnen stellen Strategien zum urbanen Wassermanagement vor.
Die Funktionsweise der Regenwassersysteme, die Wechselwirkung mit der Vegetation und der Mehrwert für Ökologie und Stadtgestaltung wird anhand von einschlägigen Beispielen diskutiert. Von der technischen und vegetationsplanerischen Umsetzung, bis hin zu den städtebaulichen Rahmenbedingungen, wird das Potential von wassersensiblen Städten als Motor der nachhaltigen Stadtentwicklung dargestellt.
Hier einige der Referenten, die wir für die Fachtagung 2024 gewinnen konnten:
- Björn Embrén (Arbor Konsult AB, Stockholm City Traffic Office) stellt das Stockholmer Modell zum Regenwassermanagement dar.
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut (Hafencity Universität Hamburg) wird über die Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Blue Green Streets‘ berichten.
- Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker (Sieker Ingenieure Hannover, TU Berlin) referiert zu gebauten Projekten und aktuellen Forschungsvorhaben zur wassersensiblen Stadtentwicklung.
- Axel Heinrich (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil CH), berichtet von aktuellen Forschungsergebnissen zu wechselfeuchten Vegetationssystemen & Repositionspflanzen im Klimawandel (Einsatz bei Versickerungsanlagen).
- Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle (Universität Frankfurt) referiert über wassersensible Konzepte für urbane Landschaften sowie die Herausforderung, wassersensible Stadtentwicklung in bestehende kommunale Strukturen zu integrieren.
- Karoline Liedtke-Sørensen (Head of Landscape, Cobe, Kopenhagen) stellt die wassersensible Stadt aus dänischer Üerspektive dar.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die Rechnung zur Tagung erhalten Sie im Juni.
Die Tagung wird von der AKBW und AKNW als Fortbildung anerkannt.
Feedback TeilnehmerInnen
" Danke für die Organisation und Mitwirkung bei der avela Fachtagung, die Veranstaltung ist jedes Jahr wieder ein Gewinn."
" Ihr macht da echt ne tolle Veranstaltung. Toller fachlicher Austausch und wichtige Themen,... eine runde Sache !!!"
" Wie immer war ich sehr begeistert von der Avela, insbesondere der Vortrag von Herr Sauer war sehr inspirierend....." Alumni der HfWU
" Ich möchte Euch allen vom AVELA-Team ein großes Lob aussprechen und DANKE sagen für ein sehr interessantes und ausgewogenes Programm bei der diesjährigen AVELA!.." Dipl. Ing. (FH) Dorothee Batz, landschaft+licht, Landschaftsarchitektur, Geomantie Ludwigsburg
Über avela
avela steht für "Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau"
Die Akademie wurde 2009 für den Wissenstransfer in die Praxis von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und ausgewählten Partnerfirmen des "grünen Bereichs" gegründet.
Gedenken an Prof. Sigurd Carl Henne
Bei seiner Berufung auf die Professur Landschaftsbau und Pflanzenverwendung und zum Leiter der Lehr- und Versuchsgärten an der HfWU im Jahr 2007 stand eine Idee im Raum. Die Idee zu einer fachlichen Plattform für Planerinnen und Planer, Forscherinnen und Forscher der Landschaftsarchitektur mit den Schwerpunkten Landschaftsbau und Pflanzenverwendung im Südwesten Deutschlands.
Aktiv und einsatzstark griff Sigurd Henne diese Idee auf und setzte sie in die Tat um, bildete ein Team aus passenden Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und gründete mit ihnen 2009 die Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau: avela.
Es war ihm ein großes Anliegen, Wissen aus Forschung und Lehre in die Fachwelt zu tragen und den fachlichen Austausch unter Landschaftsarchitekten, Lehrenden, Studierenden und Firmen aus der grünen Branche zu ermöglichen.
Unter der Regie von Prof. Sigurd Henne hat sich die jährliche avela Fachtagung in Nürtingen zu genau dieser Plattform entwickelt. Die Tagung wurde von Jahr zu Jahr mehr von Fachkräften aus der Landschaftsarchitektur als interessante Quelle aktuellen Fachwissens wahrgenommen. Spezialisten für verschiedenste Gebiete der Landschaftsarchitektur aus dem In- und Ausland stellten Lösungen zu aktuellen Themen vor.
Bei der anschließenden Abendveranstaltung dem „Fachforum Tachenhausen“ wurden Netzwerke gebildet. Die Lehr- und Versuchsgärten boten dafür ein inspirierendes und angenehmes Ambiente. Es entstanden ausgesprochen produktive und sogar freundschaftliche Verbindungen in der Fachwelt.
Am 13. August 2023 verstarb Sigurd Henne.
In Gedenken an Prof. Sigurd Henne und zum Dank pflanzten die avela Partner Firmen im April 2024 den ersten Baum im von Prof. Henne geplanten Gehölzbereich im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen.
Den avela Partnern ist es ein großes Anliegen, den Wissenstransfer in die Fachwelt der grünen Branche und den Austausch auf der entstandenen Plattform gemeinsam mit der HfWU fortzusetzen und weiterzuentwickeln.
Ziele der Akademie
avela bietet jährlich eine hochwertige, praxisnahe Tagung für Fachpublikum an. avela richtet sich an Landschaftsarchitekten, den Garten- und Landschaftsbau und an Kommunen. Aktuelle Themen werden in Vorträgen dargestellt und in Podiumsdiskussionen erörtert.
Die Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela) ist eine Plattform zum fachlichen Austausch zwischen Fachleuten aus der Planung, der Wissenschaft, von Ämtern, aus der Herstellung, dem Garten- und Landschaftsbau und den Verbänden im Südwesten.
Die Themen umfassen Vegetationsplanung, Vegetationspflege, Landschaftsbau, Materialien und Technologien.
Das Fachforum, die avela-Abendveranstaltung, bietet den Rahmen, Kontakte zu knüpfen und zu Netzwerken. An diesem Abend wird der avela-Preis für hervorragende Planungsideen an Studierende der HfWU verliehen.
Produktentwicklung und praxisorientierte Forschung der HfWU
Die avela Partner-Firmen führen zusammen mit der Hochschule Forschungsprojekte durch.
avela Partnerfirmen
avela wurde 2009 von der HfWU und sechs Partnerfirmen der Grünen Branche gegründet
Die Partnerfirmen:14. avela Fachtagung am 15. Juni 2023
Die begrünte Stadt - Utopie oder Realität der Zukunft
Natürliche Prozesse sind für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Lebens auf der Erde unerlässlich. Ökosysteme, Symbiosen – Systeme und Prozesse sind das Ergebnis von Evolution und Anpassung, sie sind unglaublich komplex und doch so simpel, für uns unbezahlbar, dennoch im Vergleich zu technischen Bauweisen und im Gesamtzusammenhang so günstig.
Mit der Wertschätzung von naturbasierten Lösungen steht eine breite Palette von Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung, die es zu erkennen gilt, die für das Überleben und das Wohlergehen unerlässlich sind. Dazu gehören z. B. saubere Luft, gesundes Wasser, Aufenthaltsqualität, die Regulierung des Klimas und die Erhaltung der Artenvielfalt.
Stadtgrün leistet einen Beitrag dazu.
Die Tagung zeigt Lösungen und zugleich Ziele auf. Experten berichten über Langzeiterfahrungen sowie über neueste Forschungen und Entwicklungen.
avela ReferentenInnen 2023
Langzeiterfahrungen bei Gebäudebegrünungen in der Forschung und Auswirkungen auf aktuelle Projekte - Adlershof Berlin bis Bunker Hamburg
Marco Schmidt Dipl.-Ing. Technische Universität Berlin
Erkenntnisse aus 20 Jahre MFO-Park Neu Oerlikon Zürich bis hin zu aktuellen Projekten: Stadthaus M1 Freiburg und Triemli Zürich
Markus Fierz Landschaftsarchitekt BSLA, raderschallpartner ag, Meilen Schweiz
Der Weg zu neuen Standards mit Ausblick auf Zukunftsaufgaben - Weiterentwicklung GreenPass und EU Taxonomie
Bernhard Scharf MSc, PhD Universität für Bodenkultur Wien
Lebensräume für Tiere in der Stadt –
Herausforderungen, Herangehensweisen und Lösungen
Michael Stocker Dipl-Zoologe, Landschaftsplaner BSLA, Wien
Urbane Waldgärten – Umdenken und Potentiale nutzen
Dr. Jennifer Schulz, Universität Potsdam
Nachwuchsforschung: Vorstellung aktueller Erkenntnisse:
1. Feinstaubminderung durch wandgebundene Fassadenbegrünungen
Kilian van Lier, Forschung und Entwicklung, Vertiko GmbH Buchenbach-Himmelreich
2. Moose - von der Spontanbegrünung zum geplanten Prozess
Melanie Eiting, Produktentwicklung, Fraunhofer-Institut Umsicht, Oberhausen
3. Stadtbegrünung – Lebenszyklus, Ökobilanz und neue Materialien
Kilian Lingen, CityArc Institut für Stadtnatur AG, Buchenbach
Diese Fortbildung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Tagungsprogramm 2023
Rückblick 2022
Rückblick 13. avela Fachtagung am 02. Juni 2022
Grünflächen als nachhaltiges Naturerlebnis -
Vom gepflegten Grün bis zur städtischen Wildnis
Nach zwei Jahren online-Tagung konnte am 02.06.2022 die 13. avela Fachtagung wieder in Präsenz stattfinden. Es gab auch die Möglichkeit, die Tagung via Livestream zu verfolgen.
Über 200 Fachtleute aus der Landschaftarchitektur und dem Garten- und Landschaftsbau nahmen an der Tagung in der Stadthalle K3N in Nürtingen teil.
Unsere Städte und besonders die Freiräume sollen naturnäher werden, um die Belastungen der urbanen Systeme zumindest ein Stück weit auszugleichen. Aber die Forderungen nach mehr Natur in der Stadt liegen auch in einer latenten Sehnsucht nach einer anderen Art und „wilden Form“ von Grünflächen.
Dabei stellen sich für die Planung viele Fragen. Können wir überhaupt wirklich wertvolle urbane Habitate schaffen? Was können diese neuen Formen auch für die Freiraumnutzung leisten? Wie können konventionelle Pflanzungen/ Ansaaten naturnaher gestaltet werden? Gibt es ein neues „Wildnis-Design“, das von den BürgerInnen akzeptiert wird? Welche Anforderungen haben naturnahen Flächen? Wie können sie erhalten/gepflegt werden?
Dafür sind neue Konzepte für urbane Freiräumen im Spektrum zwischen Gestaltung und ökologischer Funktion, zwischen Entwurf und Pflege gefordert.
Auf unserer Tagung haben Experten ein breites Spektrum unterschiedlicher Beispiele und Ansätze präsentiert. Durch lebhafte Diskussionsrunden fand ein reger fachlicher Austausch statt.
avela Referenten 2022:
Freiräume als naturnahe Habitate und neue Stadtnatur-
reale Zukunft oder unlösbares Versprechen
Prof. Dr.-Ing.Jörg Dettmar TU Darmstadt
Zukunftsfähiges Grün für die Stadt - nachhaltig, pflegbar und schön
Harald Sauer, Gärtnermeister Ludwigshafen
Wie können Gartenschauen naturnahe, nachhaltige Flächen entwickeln und damit richtungsweisend für die Praxis sein?
Renate Behrmann, BUGA-Beauftragte, Rostock
Blühende Lebensräume durch Insektenbestäuber - Interaktionen fördern
Dr. Prof. Alexandra-Maria Klein, Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg
Long-term performance of garden and landscape plants increasing the ecological quality of urban greenery
Dr. Noel Kingsbury, Gartenarchitekt und Autor, Portugal
Städtische Wildnis Erlenmatt? Ein integrativer Lebensraum für Mensch, Flora und Fauna im Herzen Basels
Frieder Kaiser, Landschaftsarchitekt, Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel