Das städtische Grün wird zukünftig durch hohe Funktionalität und Multicodierung gekennzeichnet sein.
Kreative Konzepte verwandeln Resträume und Un-Orte in neue, ungewöhnliche Freiräume.
Diese neuen, dichten Freiräume an ungewohnten Orten sind der Treibstoff zum Funktionieren urbaner Dichte.
Zugleich können diese Freiräume neuen Typus Ausdruck eines neuen sozialen Lebensgefühls der Städte sein.
Das Grüns auf Dächern, alten Bahntrassen und anderen besonderen Orte sind neue Räume für neue soziale Ideen und Wiedergewinnung einer städtischen Öffentlichkeit.
Auch weil sie für Identität, Gemeinschaft und Ökologie der Städte wichtige Rollen spielen.
Diese neuen Rollen und Formen zwingen die Planer außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.
Vortragsprogramm am 10. Juni 2021 14.00 bis ca. 17.15 Uhr
Offene Räume in der Sozialen Stadt
Vom partizipativen Bürgergarten zur flüchtigen Bühne
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Magister Oliver Frey Soziologe HfWU
Quartier Zukunft - Labor Stadt - Neue Formen der Bürgerbeteiligung.
Ein Projekt am Karlsruher Institut für Technologie
Dr. phil. Dipl.-Ing. Oliver Parodi, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kopenhagens Skipiste auf der Müllverbrennungsanlage – Multifunktionale Dächer als neue Freiräume für die Stadt
Per Malmos, MALMOS, Kopenhagen
Vortragsprogramm am 17. Juni 2021 14.00 bis ca. 17.45 Uhr
Multicodierte Städteräume als Zukunftsmodell am Beispiel von Van Beuningen Plein
Elger Blitz, Carve NL
Öffentliche Freiflächen als Räume für Bewegung generationenübergreifend
Ulrich Paulig, P2 Spielräume Berlin
Infrastrukturen als Lebensraum – Lilleangebro, Kalvebod waves, Faaborg Harbour Bath
Henning Stüben, Urban Agency Kopenhagen
Pflanzungen für vielfältige Stadträume am Beispiel der Lehr- und Versuchsgärten der HfWU
Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser, Betriebsleiterin der LVG, HfWU Nürtingen