Akkreditierung & ECTS
Systemakkreditierung
Systemakkreditierung
Im Jahr 2013 hat die HfWU die Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen und das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen bekommen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre durch die Agentur AQAS zertifiziert.
Im Zuge der Systemakkreditierung hat die HfWU ein internes Verfahren zur Akkreditierung der Studiengänge entwickelt: den Qualitätsdialog. Hier stellen die Studiengänge anhand eines formalisierten Qualitätsportfolios ihre Leistungen und ihren Entwicklungsstand dem Rektorat vor. Es werden die auch bei einer externen Akkreditierung relevanten Merkmale diskutiert, wobei zum einen die Bewertung der externen Expert*innen von Bedeutung ist, die als Beiräte der Studiengänge eingebunden werden. Zum anderen fließen die Rückmeldungen der internen und hochschulexternen Studierenden in den Qualitätsdialog mit ein. Das Ergebnis des Dialogs wird in Form einer Vereinbarung zwischen Rektorat und Studiengang festgehalten, in der ggf. Auflagen vermerkt werden und der Zeitraum, bis wann diese zu erfüllen sind.
Inzwischen haben alle Studiengänge der HfWU diesen Qualitätsdialog mehrmals durchlaufen. Es wurden dabei in der Regel nur wenige Auflagen ausgesprochen.
Im Verlauf dieser Prozesse wurden die Instrumente Qualitätsportfolio und Qualitätsdialog kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden z.B. die Studierenden verstärkt in das Verfahren einbezogen, die Dokumentation der Beteiligung externer Expert*innen ausdifferenziert und die hochschulinternen Vorgaben zur Qualitätssicherung der Studiengänge über eine QM-Satzung geregelt.
Im Dezember 2016 hat die HfWU bei der AQAS ihren Bericht zur Zwischenevaluation eingereicht. Im Juni 2017 erfolgte der positive Beschluss der Akkreditierungskommission der AQAS zum Bericht zur Zwischenevaluation.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich die internen Prozesse zur Qualitätssicherung bewährt haben und dass sich die Qualität der Studiengänge an der HfWU damit weiterentwickeln lässt. Damit befindet sich die HfWU auf einem guten Weg zu der in 2023 anstehenden Systemreakkreditierung.
Ausführliche Informationen zum Qualitätsmanagementsystem an der HfWU finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Qualitätsmanagement.
ECTS
Um Europaweit eine Vergleichbarkeit erbrachter Studienleistungen zu ermöglichen wurde das „European Credit Transfer System“ (ECTS) geschaffen. Das Sytem misst dabei den tatsächlichen zeitlichen Aufwand (Workload), der zum erfolgreichen bestehen eines Studiums erforderlich ist.
Für ein Vollzeitstudium werden für ein Semester 30 bzw. für ein akademisches Jahr 60 credits vergeben.
Jeder Credit entspricht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 25 Arbeitsstunden.
Damit werden durch das erfolgreiche absolvieren eines 7-Semestrigen Bachelorstudiengang 210 ECTS und eines 3-Semestrigen Masterstudiengangs 90 ECTS erreicht.
Die Zuordnung der Credits zu den Lehrinhalten und Modulen eines Studiengangs sind in den
Studien- und Prüfungsordnungen festgehalten.
Der zeitliche Ablauf externer Studienprogramme ist durch die berufsbegleitende Situation der Teilnehmer nicht immer auf Semester angelegt, sondern unterteilt sich in Studienabschnitte. Die Zuordnung der Credits zu den Studienabschnitten sowie die maximal zu erreichende Summe sind in der jeweiligen Externenprüfungsordnung festgeschrieben.