Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)

Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) ist nun bei der UniNow-App und hält euch Studis über aktuelle Veranstaltungen und Infos zu Nachhaltiger Entwicklung auf dem Laufenden. Ihr findet uns unter @zne.hfwu!
Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) ist eine fakultätsübergreifende, wissenschaftliche Einrichtung der HfWU für ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Studierende sowie für alle am Thema Nachhaltige Entwicklung interessierte externe Personen.
Ziel des ZNE ist es, Nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähiges Denken und Handeln innerhalb und außerhalb der Hochschule in den Bereichen Lehre, Studium, Forschung und Transfer zu fördern. Insbesondere möchte es
- Projekte und Innovationsprozesse im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung anstoßen,
- Akteure im Bereich der NE zwischen den einzelne Fakultäten, ihrem Institutszentrum und ihren externen Partnern vernetzen,
- Inhalte, Forschungsergebnisse und Aktivitäten im Bereich der NE innerhalb und außerhalb der HS kommunizieren.
Mit unserem interdisziplinär besetzten Team können wir sowohl dem jeweiligen fachlichen Diskurs der drei Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung gerecht werden wie auch Fächer übergreifend Themen setzen.
Das ZNE ging im März 2018 aus der bisherigen Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt (KoWU) hervor. Der Begriff des „Zentrums“ verdeutlicht die hochschulübergreifende Zuständigkeit für Nachhaltige Entwicklung und seine Scharnierfunktion für Lehre, Forschung und Transfer sowie Kompetenzvermittlung im Sinne des Bildungsauftrags der Hochschule im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung. Verantwortlich sind am Ende alle Mitglieder der Hochschule. Der Begriff der „Nachhaltigen Entwicklung“ umfasst alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Sommerakademien
Fast eine Woche lang setzen sich junge Leute zwischen 18 und 27 Jahren anhand von Beispielen aus einem Großschutzgebiet (Nationalpark oder Biosphärengebiet) mit konkreten Fragestellungen zu Naturschutz, Biodiversität, Landwirtschaft und zur Nachhaltigen Entwicklung auseinander.
Das Programm der Sommerakademien besteht nicht nur aus wissenschaftlichen Beiträgen, gemeinsamen Diskussionen oder Kleingruppenarbeiten. Es gibt auch zahlreiche Fachexkursionen und Wanderungen. Ganz besonders ist bei dem Konzept der Sommerakademie die Perspektivenvielfalt, denn die Woche wird von einem interdisziplinären Team aus Mitarbeiter:innen der HfWU, der BUNDjugend Baden-Württemberg und des jeweiligen Biosphärengebiets (Südschwarzwald oder Schwäbische Alb) oder des Nationalparks geleitet.
Ansprechpartnerin: susanne.roehl@hfwu.de

Wir unterstützen die Beteiligung unserer Hochschule an der bundesweiten Aktion »weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit«. Wir sind gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit. Diese ist mit dem Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung nicht vereinbar.