Zum Inhalt springen
  1. International
  2. Hilfe
    1. Anlaufstellen
    2. Berufseinstieg & Karriere
    3. Bewerbungsportal
    4. Bibliothek
    5. Campus
    6. FlexNow
    7. HfWU-neo
    8. International Office
    9. Mensapläne
    10. Prüfungsausschüsse
    11. Service
    12. Studienangebot
    13. Studienberatung IBIS
    14. Studierendensekretariat
    15. Webmail
Suche öffnen
HfWU Logo HfWU Logo
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Deutschlandstipendium
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
      • Übersicht Angebote in der vorlesungsfreien Zeit
      • Alle Kurse
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
Suche öffnen
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Deutschlandstipendium
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
      • Übersicht Angebote in der vorlesungsfreien Zeit
      • Alle Kurse
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
  • International
  • Hilfe

Direkteinstieg

  1. Anlaufstellen
  2. Berufseinstieg & Karriere
  3. Bewerbungsportal
  4. Bibliothek
  5. Campus
  6. FlexNow
  7. HfWU-neo
  8. International Office
  9. Mensapläne
  10. Prüfungsausschüsse
  11. Service
  12. Studienangebot
  13. Studienberatung IBIS
  14. Studierendensekretariat
  15. Webmail

Aktuelles an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

    1. Hochschule
    2. Studium
    3. Forschung und Transfer
    4. Weiterbildung
    5. Nachhaltigkeit
    6. Aktuelles
    1. Studienangebot
    2. Bewerbung
    3. International
    4. Finanzielles
    5. Leben & Wohnen
    6. Berufseinstieg & Karriere
    7. Service
    8. Anlaufstellen
    1. FAVM
    2. FBF
    3. FUGT
    4. FWR
    1. Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen
    2. Betriebswirtschaft
    3. Digital-MBA- & Studienprogramm
    4. Internationales Finanzmanagement
    5. International Finance
    6. Controlling
    7. IFX
    8. Organisationsdesign
    9. QFX
    10. MBA Transformation & Management

Leitung:
Prof. Dr. Stefan Marx

Campus Innenstadt 10

+49 7022 201 1008

bw@no spamhfwu.de

  1. Auswahlgespräch
  2. Warum sich ein Studium an der HfWU lohnt!
  3. Erfolgsformel 4-1-2 - Das Nürtinger Modell
  4. Struktur und Inhalte
  5. Internationalität
  6. Studienwahl und Bewerbung
  7. Studionort
  8. Erstsemester
  9. Für Studierende
  10. Alumni
  11. News Betriebswirtschaft
  12. Ansprechpartner

Betriebswirtschaft (B.Sc.)

Leitung:
Prof. Dr. Stefan Marx

Campus Innenstadt 10

+49 7022 201 1008

bw@no spamhfwu.de

Auswahlgespräch

Auswahlgespräch für Studienplatz im  WiSe 23-24

Über ein Auswahlgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Chance auf einen Studienplatz durch einen Notenbonus von 0,5 oder sogar 1,0 zu verbessern und gleichzeitig schon einmal Lehrende und Studierende kennen zu lernen. Nutzen Sie die Chance! Termin 29.06.2023 - Die Anmeldefrist endet am 10.06.2023

Warum sich ein Studium an der HfWU lohnt!

Wer sich eine Karriere in der Wirtschaft und eine sinnstiftende Tätigkeit wünscht, ist im Fachbereich BWL genau richtig.

Egal, ob internationaler Großkonzern, mittelständischer Weltmarktführer oder innovatives Start-up: überall sind betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen gefragt. Dabei geht es um weit mehr als um Kostenstrukturen und Finanzierungspläne.

Mit dem BWL-Studium an der HfWU können Sie Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen, nachhaltige Lösungen entwickeln und im internationalen Kontext arbeiten:

  • Sie bauen während des Grundlagenstudiums ein breites betriebswirtschaftliches Wissen auf. Erst in den letzten beiden Semestern entscheiden Sie sich für eine Spezialisierung, in der Sie Expert*innen-Wissen erwerben.
  • Sie erwerben wichtige Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So sind Sie für Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft gerüstet.
  • Sie profitieren vom praxisorientierten Studium und erlernen unternehmerisches Handeln.
  • Sie können Ihr Studium durch Auslandssemester im Grund- und Vertiefungsstudium, Praxissemester im Ausland, englischsprachige Veranstaltungen, einen internationalen Abschluss sowie einen Doppelabschluss bei einigen unserer Partnerhochschulen international ausrichten.
  • All dies geschieht in einem angenehmen Lernumfeld. Bei uns sind Sie keine anonyme Nummer, bei uns kennt der eine den anderen.

Anders als die Anderen

Das Studium an der HfWU hebt Sie von der Konkurrenz deutlich ab. Wir bilden Sie zum Generalisten mit Spezialkompetenz aus, der auch die schwierigsten Problemstellungen der Zukunft lösen kann. Sie können außerdem mit internationaler Kompetenz und Praxiserfahrung punkten.

Erfolgsformel 4-1-2 - Das Nürtinger Modell

4-1-2 Das Nürtinger Konzept

Das Nürtingen Modell bereitet Sie bestens auf den Berufseinstieg und die ersten Berufsjahre vor:

  • 4 Semester Grundlagenstudium: Hier legen Sie den Grundstein! Sie lernen alle betriebswirtschaftlichen Felder kennen. Ein breites Grundwissen ist das Fundament Ihrer Zukunft. Sie können Ihre Interessen breit erforschen und legen sich nicht vorzeitig auf ein einziges, enges Tätigkeitsfeld fest. Für das spätere Berufsleben sind Sie flexibel aufgestellt.
  • 1 Semester Praxis: Während Ihres Praxissemesters (5. Semester) können Sie in einem Unternehmen Ihre Kenntnisse im Berufsumfeld anwenden. Sie können Ihre Interessenschwerpunkte noch einmal überprüfen und knüpfen erste Kontakte in die Wirtschaft.
  • 2 Semester Vertiefungsstudium: Aufgrund dieser vielfältigen Erfahrungen entscheiden Sie sich während der nächsten zwei Semester für Ihren weiteren Karrierepfad: Wählen Sie eine von insgesamt acht Fachvertiefungen, in der Sie sich Expert:innenwissen aneignen.
  • Während des gesamten Studiums erlernen Sie außerdem fachübergreifende Schlüsselfähigkeiten. Damit können Sie Probleme systematisch und kritisch analysieren und nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen. Diese Fähigkeiten machen den Unterscheid: Sie sind essenziell für Ihr ganzes Berufsleben.

FAQ Studiengang BWB

Struktur und Inhalte des Studiums

Unsere Basis – ein ausgeklügelter, sorgfältig entworfener Studienaufbau

Unser Angebot – ein wertvoller Bachelor of Science als Ihre Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Zukunft

Erfolgreiche Mannschaften im Sport haben ein System. Wir auch. Unsere Erfolgsformel lautet: 4-1-2.

Dahinter verbirgt sich der Studienaufbau (insgesamt 7 Semester):

  • 4 Semester Grundlagenstudium
  • 1 Semester Praxis
  • 2 Semester Vertiefungsstudium

Dass wir damit richtig aufgestellt sind, zeigen nicht nur unsere erfolgreichen Absolventen, sondern auch verschiedene Rankings, in denen wir Spitzenpositionen belegen (z.B. CHE-Ranking).

Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über den Gesamtaufbau und die Inhalte des BWL-Studiums in Nürtingen:

Übersicht

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)

Start: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli

Start: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Januar

Regelstudienzeit:
7 Semester

Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch

 

Standort:
Nürtingen

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ist modular aufgebaut. Den einzelnen Modulen sind Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet. Der erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, inklusive Bachelorarbeit, entspricht 210 ECTS.

Studienverlauf

  • Semester 1 - 4: Grundlagenstudium
  • Semester 5: Praktisches Studiensemester (Praxissemester)
  • Semester 6 & 7: Vertiefungsstudium und Bachelorthesis

Beachten Sie auch die internationalen Möglichkeiten für Ihren Studienverlauf im Reiter "Internationalität"

Grundstudium

Sie nehmen sich Zeit, sich ein breites Grundwissen aufzubauen. Dabei lernen Sie alle wichtigen Bereiche kennen und legen sich nicht vorzeitig auf ein einziges, enges Tätigkeitsfeld fest. Dadurch sind Sie für das spätere Berufsleben überall einsatzfähig und flexibel aufgestellt. 

Das gesamte Grundstudium umfasst 101 SWS (SWS steht für Semesterwochenstunde, 1 SWS bedeutet: Ein Semester lang 45 min Vorlesung je Woche).

Im Einzelnen sind das folgende Bereiche:

a) Betriebswirtschaftliche Kernfächer (47 SWS)

Diese Fächer nehmen in den 4 Grundstudiums-Semestern natürlich den größten Raum ein. Alle wichtigen Kernfelder eines Unternehmens werden hier behandelt. So bekommen Sie einen perfekten Überblick über das Gesamtgeschehen in einem Unternehmen.

Da wir einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz haben und daher gerne über den Tellerrand hinaus blicken, werden die betriebswirtschaftlichen Kernfächer durch Themen ergänzt, die in enger Beziehung zur Betriebswirtschaft stehen.

b) VWL und Recht (20 SWS)

• Die Volkswirtschaftslehre erklärt die wirtschaftliche Umwelt, in der ein Unternehmen agiert und ist daher auch für Betriebswirte von großer Bedeutung.

• Wirtschaftsrecht erklärt die rechtlichen Grundlagen, auf denen die betriebswirtschaftlichen Fächer basieren. Bei uns lernen Sie das Recht maßgeschneidert kennen: Passend zu den betriebswirtschaftlichen Fächern werden Ihnen die dafür jeweils relevanten Rechtsgrundlagen vermittelt.

c) IT und Quantitative Methoden (22 SWS)

• Die IT als Basis des Megatrends Digitalisierung ist für die Betriebswirtschaft heute unverzichtbar. Wir legen mit Ihnen die Grundlagen, dass Sie auch für diese Herausforderung im späteren Berufsleben gut vorbereitet sind.

• Die Quantitativen Methoden (z.B. Statistik) sind ebenso eine wichtige Grundlage für eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung. Und: Diese breite mathematische Basis macht es möglich, dass Sie bei uns nicht nur den Bachelor of Arts, sondern den hochwertigen Abschluss des Bachelor of Science erwerben. Und der ist Voraussetzung für viele Masterstudiengänge.

d) Schlüsselqualifikationen (12 SWS)

Besonders wichtig ist uns, neben den rein fachlichen Fähigkeiten auch Ihre Schlüsselqualifikationen zu stärken. Dazu zählt neben der methodischen Basis (wissenschaftliches Arbeiten) auch der Umgang mit modernen Medien: Über die reine IT hinaus erhöhen Sie hier Ihre digitale Handlungskompetenz. 

Und in Zeiten des Klimawandels und anderer großer Fragen ganz entscheidend: Uns allen muss bewusst sein, dass unser betriebswirtschaftliches Handeln immer auch Auswirkungen über das Unternehmen hinaus hat. Dieser Verantwortung werden wir mit dem eigenständigen Modul „Verantwortungsvolles Handeln“ gerecht.

Am Ende des Grundstudiums sind Sie, mit diesem breiten und ausgewogenen Gesamtpaket, ein*e betriebswirtschaftliche*r Generalist*in – und nicht nur ein*e Theoretiker*in.
Wir vermitteln Ihnen die Praxis: Alle unsere Professor*innen haben mehrere Jahre in der Praxis gearbeitet und wissen, wovon sie reden. Das gilt natürlich auch für unsere Lehrbeauftragten, die direkt aus ihrem Praxisjob in den Hörsaal kommen.

Nach dem Grundstudium wird es Zeit für Sie, Praxisluft zu schnuppern:

Praxissemester:

Durch das Praxissemester, in dem Sie 6 Monate in einem Unternehmen Ihrer Wahl arbeiten, können Sie:

• Ihre neu erworbenen Fähigkeiten nun selbst im Unternehmen anwenden. BWL an der Hochschule zu lernen, ist schön und gut, aber: Nichts ersetzt die Praxis!

• noch einmal ganz praktisch testen, welches Themengebiet der BWL Ihnen am meisten liegt. Im Vertiefungsstudium haben Sie dann Gelegenheit, sich genau dort zu einem Expert*innen weiterzuentwickeln.

Vertiefungsstudium: (30 SWS)

Nach dem Praxissemester steht das nächste Highlight an: Im Vertiefungsstudium entwickeln Sie sich zu einem Expert*in für einen bestimmten Themenbereich. Die Vielfalt an Modulen, die wir Ihnen anbieten, ist enorm: Sie können 7 aus ca. 60 Modulen auswählen und sich so ein auf Ihre persönlichen Interessen maßgeschneidertes Paket an Expert*innenwissen aneignen (jedes Modul umfasst 4 SWS). Die Module sind 8 Vertiefungsprogrammen zugeordnet. Das Programm, in dem Sie mindestens 4 Module wählen, bildet Ihren Schwerpunkt, der in Ihrem Abschlusszeugnis besonders ausgewiesen wird und Ihnen den Berufseinstieg erleichtert.

Neben der inhaltlichen Vielfalt zeichnet sich das Vertiefungsstudium auch durch eine Vielfalt der Lernformate aus: Neben klassische Lernformate treten hier in großem Maße neue Lernformen wie z.B. Blended Learning und projektbasiertes Lernen. Letzteres sehen wir als so wichtig an, dass jeder Studierende mindestens ein solches Modul belegt. Hier wird ein bestimmtes Thema ganz konkret anwendungsorientiert erarbeitet – eben wie in einem richtigen Projekt!

 

In der folgenden Abbildung können Sie einen Gesamtüberblick über Struktur, Vielfalt und Inhalte unseres Vertiefungsstudiums gewinnen:

Wenn Sie sich schon jetzt für Inhalte einzelner Module interessieren: Hier ist der Link zu den Modulbeschreibungen.

Selbstverständlich können Sie auch Teile des Grundstudiums, des Vertiefungsstudiums oder das Praxissemester im Ausland verbringen. Oft ist es möglich, alle an einer Partnerhochschule erbrachten Leistungen anerkennen zu lassen. So verlängert Ihr Auslandsaufenthalt das Studium nicht. Weitere informationen zum internationalen Abschluss finden sie im Reiter "Internationalität".

Damit Sie auch die letzte Etappe Ihres Studiums, die Bachelorthesis (eine wissenschaftliche Abschlussarbeit mit ca. 60 Seiten Umfang, für deren Erstellung Sie drei Monate Zeit haben) mit Bravour meistern, bereiten wir Sie schon während des Vertiefungsstudiums hierauf vor. Die schon im Grundstudium gelegte methodische Basis wird hier als Schlüsselqualifikation „wissenschaftliches Arbeiten“ weiter ausgebaut. Damit sind Sie nicht nur für die Bachelorthesis optimal vorbereitet, sondern auch für andere zukünftige methodische Herausforderungen.

Schon gewusst? Die Bachelorarbeit können Sie auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben.

Am Ende Ihrer hoffentlich tollen Zeit in unserem Studiengang steht dann der Titel des Bachelor of Science, der  Ihnen den Weg ins Berufsleben oder zu einem Masterstudiengang eröffnet, bei uns an der HfWU oder an einer anderen Hochschule.

Haben Sie Lust bekommen, diesen Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit uns zu gehen?

Wir freuen uns auf Sie!

Bewerben Sie sich!

Internationalität

Die HfWU bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, das Studium international auszurichten:

  • Sie haben sowohl im Grund- als auch im Vertiefungsstudium die Möglichkeit, an ausgewählten ausländischen Partnerhochschulen zu gehen.
  • Auch im Praxissemester können Sie in einem ausländischen Unternehmen arbeiten.
  • Während des Studiums in Nürtingen werden englischsprachige Veranstaltungen u.a. von internationalen Gastprofessor*innen angeboten.
  • Ihren Abschluss an der HfWU können Sie um den Zusatztitel „Internationale Betriebswirtschaft“ ergänzen.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihr Studium mit einem Doppelabschluss (Double Degree) bei einigen unserer Partnerhochschulen abzuschließen.

Für detaillierte Informationen zu den aufgeführten internationalen Möglichkeiten an der HfWU rufen Sie diesen Link auf.

Übersicht Planung Auslandsstudium

Studienwahl und Bewerbung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.) in Nürtingen? Hier gibt es Weitere Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Informationen über einen Bonus für berufliche Vorerfahrungen und weitere Informationen zur Zulassung finden Sie in der Zulassungssatzung

Unser Tipp:
Über ein Auswahlgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Chance auf einen Studienplatz durch einen Notenbonus von 0,5 oder sogar 1,0 zu verbessern und gleichzeitig schon einmal Lehrende und Studierende kennen zu lernen. Nutzen Sie die Chance!

freiwillige Angebot Auswahlgespräche

Über ein Auswahlgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Chance auf einen Studienplatz durch einen Notenbonus von 0,5 oder sogar 1,0 zu verbessern und gleichzeitig schon einmal Lehrende und Studierende kennen zu lernen. Nutzen Sie die Chance! Der nächste Termin für das Wintersemester 22/23 folgt in Kürze

Checke ob der Studiengang zu Dir passt mit HfWU-FIVE

Auf der HfWU-FIVE Plattform kann mit einem Online-Self-Assessment geprüft werden, ob der Studiengang zu mir passt, studiengangspezifische Aufgaben ausprobiert und die Berufswelt erkundet werden. Die Plattform findet sich in der Pilotphase und im Aufbau. Leider sind die Videos zum studentischen Leben pandemiebedingt noch nicht verfügbar, werden aber sobald als möglich ergänzt.

Und nun viel Spaß!

https://www.hfwu-check-five.de/

Wenn etwas unklar ist melde Dich bitte per Mail bei christiane.fitzke@no spamhfwu.de.

Standort

Ein Studium besteht ja nicht „nur“ aus den Studieninhalten, sondern auch aus dem „Drumherum“.

Was erwartet Sie in Nürtingen?

  • Das Hochschulleben: Es gibt viele studentische Initiativen, in denen Sie sich engagieren können. Zum Beispiel der UStA Nürtingen e.V., der Spaß-, Kultur- und Mitgliederevents ebenso anbietet wie Schulungen. Dazu gehören zum Beispiel auch das Sommerfest, gemeinsam mit der Hochschule und der Stadt Nürtingen, sowie die Semester-Opening- und Closing-Partys. Darüber hinaus gibt es weitere Initiativen, die zum Beispiel beim Netzwerken helfen – egal ob zwischen Studierenden oder zu Unternehmen für die zukünftige Karriere. Hierzu gehören die DMG, Infoportal, Effektenparkett, UStA Nürtingen e.V. und mtp.
  • Unser Gebäude: ist ganz neu – nämlich von 2018! Hier gibt es PC-Arbeitsräume, Sitzecken zum Chillen und für Gruppenarbeiten. Die Hörsäle sind mit moderner Technik ausgestattet und nur ganz wenige umfassen mehr als 100 Personen. Das zeigt, wie klein und fast schon familiär die Lernatmosphäre an der HfWU ist.
  • Unsere Lage: Wir sind mitten im Zentrum von Nürtingen. Alle Gebäude – ob Bibliothek, International Office, Studierendensekretariat oder Mensa – sind in fünf Gehminuten erreicht. Nürtingen ist zwar eine kleine Stadt mit 42.000 Einwohnern, hat dafür aber alles, was man braucht. Wohnungen sind nicht so teuer wie in Stuttgart oder in typischen Studierendenstädten. Und auch besonders günstige Wohnheime gibt es. Nürtingen hat einen historischen Stadtkern, eine sehr gute Gastronomie und liegt direkt am Neckar. Dort finden Sie herrliche Laufstrecken für die Fitness. Wer es lieber hügeliger mag (z.B. zum Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen), geht auf die Alb: denn Nürtingen liegt sozusagen am Fuße des Albaufstiegs. Und dennoch mitten in der Metropolregion Stuttgart, eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Ach ja: zum Bahnhof läuft man auch nur 5 Minuten und ist dann in einer guten halben Stunde in der Landeshauptstadt Stuttgart.

Erstsemester

Für Studierende

Alumni

News Betriebswirtschaft

Online Informationsabend für Interessierte

Online Informationsabend für Interessierte

31.01.2023 Mehr erfahren
Einführungswoche Betriebswirtschaft

Einführungswoche Betriebswirtschaft

20.03.2023 Mehr erfahren
Klimaplanspiel „C-ROADS World Climate” – Schüler*innen zu Gast an der HfWU

Klimaplanspiel „C-ROADS World Climate” – Schüler*innen zu Gast an der HfWU

Am 13. Oktober führte Prof. Carsten Herbes von der Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen mit über 50 Schüler*innen der Theodor-Heuss-Schulen aus Reutlingen das Klimaplanspiel „C-ROADS World Climate“ durch und stellte den Studiengang Betriebswirtschaft vor.

28.10.2022 Mehr erfahren

Absage an den Ohnmachtsmodus

- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) lud zum „Tag der nachhaltigen Betriebswirtschaft“ -

29.06.2022 Mehr erfahren

Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Marx
stefan.marx@no spamhfwu.de
Studiendekan BW, Professor FBF
+49 7022 2011045
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo
Dipl.-Psychologin Christiane Fitzke
christiane.fitzke@no spamhfwu.de
Mitarbeiterin im Projekt HfWU-FIVE
+49 7022 201330
Campus: CI1 214
Neckarsteige 6-10 72622 Nürtingen
  Sarah Weidl
sarah.weidl@no spamhfwu.de
Fakultätsmitarbeiterin FBF, Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Lehre
+49 7022 2011008
Campus: CI10 213
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  Heidrun Schiller
heidrun.schiller@no spamhfwu.de
Noten- und Prüfungsverwaltung, Sekretariat: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
+49 7022 2011009
Campus: CI10 235
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mo bis Do: 9 - 11.30 Uhr, Do: zusätzlich 13.30 bis 15.30 Uhr; Vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung
Professorinnen und Professoren BW
Prof. Dr. Cyrus Achouri
cyrus.achouri@no spamhfwu.de
Professor FBF
+49 7022 2011039
Campus: CI10 318
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. nat. Joachim Allmendinger
joachim.allmendinger@no spamhfwu.de
Dekan FBF
+49 7022 2011022
Campus: CI10 234
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Barth
thomas.barth@no spamhfwu.de
Professor FBF, Beauftragter für Hochschulsport
+49 7022 2011043
Campus: CI10 322
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mo 13:00-14:00 Uhr
Dr. rer. nat. Anja Bettina Blatter
anja.blatter@no spamhfwu.de
Professorin für Quantitative Methoden in der Finanzwirtschaft
+49 7022 2011035
Campus: CI10 314
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mi 09:45-10:45 Uhr
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Bruck
juergen.bruck@no spamhfwu.de
Professor FBF
+49 7022 2011060
Campus: CI10 348
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Di 08:00-09:30 Uhr (Anmeldung über neo und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Detscher
stefan.detscher@no spamhfwu.de
Professor Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Leiter Studienprogramm MBA Digital Marketing & Sales / Digital Business & Leadership / Digital Operations Management / Digital Management & Analytics
+49 7022 2011056
Campus: CI10 343
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Mathias Engel
mathias.engel@no spamhfwu.de
Professor FBF
+49 7022 2011044
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Daniela Fischer
daniela.fischer@no spamhfwu.de
Professorin der Fakultät FBF
+49 7022 2011055
Campus: CI10 344
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. jur. Peter Förschler
peter.foerschler@no spamhfwu.de
Professor
+49 7022 2011054
Campus: CI10 342
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo
Prof. Dr. Dirk Funck
dirk.funck@no spamhfwu.de
+49 7022 2011006
Campus: CI10 319
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Katja Gabius
katja.gabius@no spamhfwu.de
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
+49 7022 2011017
Campus: CI10 230
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Prof. Dr.-Ing. Robert Gabriel
robert.gabriel@no spamhfwu.de
Professor FBF, Nachhaltige Unternehmensführung
+49 7022 2011059
Campus: CI10 347
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Dr. rer. nat. Leander Geisinger
leander.geisinger@no spamhfwu.de
Professor für Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaft
+49 7022 2011041
Campus: CI10 320
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Prof. Dr. Thomas Ginter
thomas.ginter@no spamhfwu.de
Professor Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Studiendekan Masterstudiengang Organisationsdesign / Leiter berufsbegleitendes Masterprogramm MBA Transformation & Management
+49 175 7664689
Campus: CI10 232
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Holger Graf
holger.graf@no spamhfwu.de
Professor Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen
+49 7022 2011034
Campus: CI10 313
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Prof. Dr. Carsten Herbes
carsten.herbes@no spamhfwu.de
Professor FBF
+49 7022 2011057
Campus: CI10 345
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. pol. Michael Hohlstein
michael.hohlstein@no spamhfwu.de
+49 7022 2011051
Campus: CI10 339
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mi 09:45-11:15 Uhr
Prof. Dr. Stefan Marx
stefan.marx@no spamhfwu.de
Studiendekan BW, Professor FBF
+49 7022 2011045
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo
Dr. oec. Sebastian Moll
sebastian.moll@no spamhfwu.de
Professor für quantitative Methoden in der Betriebswirtschaft
+49 7022 2011052
Campus: CI10 340
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Prof. Dr. Serge Ragotzky
serge.ragotzky@no spamhfwu.de
Professor Betriebswirtschaft, Internationales Finanzmanagement (Bachelor)
+49 7022 2011042
Campus: CI10 321
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. pol. Iris Ramme
iris.ramme@no spamhfwu.de
Direktorin für Internationale Hochschulangelegenheiten, Professorin für Marketing und Marktforschung // Director International Affairs / Professor of Marketing and Marketing Research
+49 7022 2011058
Campus: CI10 346
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo
Prof. Dr. Monika Reintjes
monika.reintjes@no spamhfwu.de
Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats, Prodekanin FBF, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung und Antidiskriminierung
+49 7022 2011014
Campus: CI10 217
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo und nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. pol. Peter Rümmele
peter.ruemmele@no spamhfwu.de
Professor
+49 7022 2011049
Campus: CI10 337
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Ulrich Sailer
ulrich.sailer@no spamhfwu.de
Studiendekan Controlling, Professor FBF
+49 7022 2011040
Campus: CI10 212
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mo 13:00-14:00 Uhr (außerhalb der Vorlesungszeit nur nach Vereinbarung)
Prof. Dr. rer. publ. Herbert Sperber
herbert.sperber@no spamhfwu.de
Studiendekan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
+49 7022 2011050
Campus: CI10 338
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Fr 4. Block
Prof. Dr. Claudia Stachel
claudia.stachel@no spamhfwu.de
Professorin
+49 7022 2011053
Campus: CI10 341
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Di 10:15-11:15 Uhr (und nach Vereinbarung)
Prof. Dr. Max C. Wewel
max.wewel@no spamhfwu.de
Professor Dr. Christoph Zanker
christoph.zanker@no spamhfwu.de
Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen
Campus: CI10 316
  • Prüfungsausschuss FBF in HfWU-neo
Prüfungsausschuss FBF
Prof. Dr. Katja Gabius
katja.gabius@no spamhfwu.de
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
+49 7022 2011017
Campus: CI10 230
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Veronika Hunecken
veronika.hunecken@no spamhfwu.de
Assistenz Prüfungsausschuss FBF
+49 7022 2011018
Campus: CI10 231
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Assistenz Organisationsdesign - Studienfachberaterin FBF
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Claudia Petzoldt
claudia.petzoldt@no spamhfwu.de
Assistenz im Prüfungsausschuss Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen / Allgemeine Prüfungsangelegenheiten, Zusteiger
+49 7022 2011016
Campus: CI10 229
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung (Kontakt über Telefon, E-Mail oder MS-Teams)
Dipl.-Betr.Wirtin (FH) Gudrun Rambow
gudrun.rambow@no spamhfwu.de
Leitung FlexNow, Assistenz im Prüfungsausschuss FBF
+49 7022 2011019
Campus: CI10 231
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: Mo-Do 09:00-11:30 Uhr (im Prüfungszeitraum und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Kontakt Prüfungsausschuss allgemein

pa-fbf@no spamhfwu.de

Prof. Dr. Stefan Marx
stefan.marx@no spamhfwu.de
Studiendekan BW, Professor FBF
+49 7022 2011045
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: siehe neo
Praktikantenamt Mitarbeiter FBF
  Anette Kreuzer
anette.kreuzer@no spamhfwu.de
Sekretariat Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement, Sekretariat Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
+49 7022 2011011
Campus: CI10 215
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen
Koordinationsstelle Praxiskontakte (KoPra) Fakultät FBF
+49 7022 2011015
Campus: CI10 229
Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen

E-Mail KoPra: kopra@no spamhfwu.de

Dipl.-Päd. Sabine Wanko
sabine.wanko@no spamhfwu.de
Leitungstandem Kompetenzzentrum Lehre, Leitung Zentrale Studienberatung IBIS
+49 7022 201494
Campus: CI12 204
Marktstr. 16 72622 Nürtingen
Informationen zu IBIS und IBIS Kontakt in FBF allgemein

Informationen zum Projekt IBIS finden Sie auf den Internetseiten von IBIS.

Wenn Sie mit den Studienfach- und -lernberater IBIS in FBF allgemein in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an:
Ibis@no spamhfwu.de

Die Studentenvertretung der Fakultät "Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen (FBF)" besteht aus 6 Personen die von der gesamten Fakultät gewählt werden und die Interessen der Studierenden aus den Studiengängen "Betriebswirtschaft" und "Internationales Finanzmanagement" im Fakultätsrat vertreten.

Jeder kann sich mit der Studierendenvertretung in Kontakt setzen und Kritik oder Verbesserungsvorschläge anbringen, für die sich dann die Vertreter bei den Professoren stark machen. Vor einigen Jahren entstand aus der Studierendenvertretung eine Art Initiative, welche die Fachschaft genannt wurde, die sich neben den politischen Aufgaben der Hochschule auch um das Studentenleben kümmert (z.B. Veranstaltungen oder Ausfahrten organisiert).

In die Fachschaft kann jeder eintreten der sich engagieren möchte. Die zentrale Aufgabe der Fachschaft ist allerdings die politische Vertretung der Studierenden.

Wenn Sie mit der Fachschaft FBF allgemein in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an:
fachschaft-fbf@no spamhfwu.de

Die Semestersprecherinnen und Semestersprecher werden zu Anfang jeden Sommer- und Wintersemesters gewählt. 1-2 Sitzungen im Semester mit Studiengangleitung und Assistenz Unterstützung der Studiengangleitung bei der Weiterentwicklung des Studiengangs Vertretung der Interessen der Studierenden des Semesters.

  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube

Oft gesucht

  1. Bewerbung
  2. Bibliothek
  3. Studiengänge
  4. Studium Generale
  5. Studierendenschaft

Portale

  1. FlexNow (Stud)
  2. HfWU-neo
  3. HfWU-Start
  4. Mobility Online
  5. OPAC
  6. Selma
  7. Webmail

Aktuelles

  1. News & Events
  2. Öffnungszeiten
  3. Presse
  4. Stellen
  5. Cookie-Settings

Wir

  1. Anlaufstellen
  2. Anfahrt & Campus
  3. Dozierende
  4. Kontakt
  5. Personensuche

HfWU-Scout

  1. Anlaufstellen
  2. Personensuche
  3. Personen A-Z
  4. Anfahrts- & Lagepläne
  5. Öffnungszeiten

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

+49 7022 201 0
infono spam@hfwu.de
© 2023 – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  1. Sitemap
  2. Datenschutz
  3. Barrierefreiheit
  4. Impressum
  5. Feedback