2015 hat die HfWU zum zweiten Mal das TOTAL E-QUALITY Prädikat verliehen bekommen.
TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. hat das Ziel, die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf zu etablieren und nachhaltig zu verankern. Der Schwerpunkt liegt darauf, Frauen in Führungspositionen zu fördern. Neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es um eine chancengerechte Personalbeschaffung und -entwicklung, um die Förderung partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz und um die Berücksichtigung von Chancengleichheit in den Unternehmensgrundsätzen.
Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat zeichnet Unternehmen und Institutionen aus, deren Personal- und Organisationspolitik sich an Chancengleichheit orientiert und deren Ziel es ist, das Potenzial von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern. Das TOTAL E-Quality-Prädikat ist für 3 Jahre gültig.
In enger Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsreferentin, Frau Margit Wirth-Vogt, koordinierte und dokumentierte Frau Prof. Dr. Isabel Acker, Professorin für Quantitative Methoden und Gleichstellungsbeauftragte an der HfWU, den TOTAL-E-QUALITY-Selbstreflexionsprozess der HfWU für den Antrag auf das Prädikat.
Beurteilt wurden wiederholt das Gesamtkonzept der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen mit Fokus auf eine Chancengleichheitspolitik im Sinne einer Gender-Mainstreaming-Strategie sowie bereits realisierte Maßnahmen und innovative Aktivitäten in den folgenden acht einzelnen Aktionsfeldern:
1. Personalbeschaffung und Stellenbesetzung
2. Karriere- und Personalentwicklung
3. Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung (Work-Life-Balance)
4. Institutionalisierte Gleichstellungspolitik
5. Planungs- und Steuerungsinstrumente in der Organisationsentwicklung
6. Organisationskultur
7. Forschung, Lehre und Studium
8. Moralische Belästigung, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Darüber hinaus erfolgte eine vergleichende Bestandsaufnahme der aktuellen Beschäftigungssituation mit dem Referenzzeitraum der letzten fünf Jahre.
Durch die wiederholte Auszeichnung wird bestätigt, dass die HfWU der Verpflichtung gerecht geworden ist, nicht nur den Status Quo zu bewahren, sondern bereits weitere innovative Maßnahmen umgesetzt sowie für die Zukunft entwickelt hat, um die Chancengleichheit zu erhöhen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium zu verbessern.