Prof. Dr.
Prodekan FAVM, Studiendekan Pferdewirtschaft, Leiter des Lehr- und Versuchsgutes Jungborn und Prodekan der Fakultät AVM
Campus: CI3 201C
Neckarsteige 6-10Dipl.-Ing. (FH), MBA
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: 8.00-12.00h
Dipl.-Kauffrau
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. oec.
Internes Hochschulratsmitglied, Beauftragter für internationale Hochschulangelegenheiten / Coordinator International Affairs VWL
Campus: CI3 424
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
Professorin Studiengang Agrarwirtschaft, Stellvertretende Leiterin des IAAF
Campus: CI3 405
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
ulrike.berger-koegler@spam.hfwu.de
Dekanin Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management
Campus: CI3 309
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie in neo"
Prof. Dr.
Professorin für Tierzucht und Nutztierhaltung, Tierschutzbeauftragte
Campus: CI3 404
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. sc. agr.
Studiendekan Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Campus: CI3 210
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
Studiendekan Prozessmanagement
Campus: CI3 211
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. rer. nat.
Professor für Pflanzengesundheitsmanagement
Campus: CI12 107
Marktstr. 16Prof. Dr.
Agrarwirtschaft, Pferdewirtschaft, Volkswirtschaft, International Management
Campus: CI3 111A
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Montag 8 bis 10 Uhr.
Prof. Dr.
konstanze.krueger@spam.hfwu.de
Professorin für Pferdehaltung
Campus: CI3 403
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Mittwoch 9:30 - 11:30 Uhr
Prof. Dr.
maria.mueller-lindenlauf@spam.hfwu.de
Professorin für Agrarökologie
Campus: CI3 410
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Prorektorin für den Bereich Forschung und Transfer
Campus: CI5 101
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr.
stephan.schneider@spam.hfwu.de
Professor für Tierernährung
Campus: CI3 406
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. sc. agr.
Studiendekan Agrarwirtschaft, Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Leitung Lehr- & Versuchsbetrieb Tachenhausen/Jungborn
Campus: CI3 201A
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.-Ing.
Professor für Agrartechnik, Leiter Institut für Technik
Campus: CB3 12
Schelmenwasen 4-8Prof. Dr.
Prodekan FAVM, Studiendekan Pferdewirtschaft, Leiter des Lehr- und Versuchsgutes Jungborn und Prodekan der Fakultät AVM
Campus: CI3 201C
Neckarsteige 6-10Dipl.-Ing.
Fakultätsmanager FAVM
Campus: CI3 420
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag - nach Vereinbarung
Sekretariat VWL, , Sekretariat AW, , Sekretariat PW
Campus: CI3 311
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Mo - Fr: 09.00 - 11.30 Uhr
Bitte senden Sie alle Anfragen bezüglich des Vorpraktikums oder Praktikums an die unten stehende Praktikantenamt Adresse.
Dipl.-Ing. (FH), MBA
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: 8.00-12.00h
Dipl.-Kauffrau
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Dr. rer. soc.
Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Hochschuldidaktik, Studienberatung IBIS (Nürtingen)
Campus: CI12 208
Marktstr. 16M.A., Dipl.-Pädagogin
Studienberatung IBIS, Kompetenzzentrum Lehre
Campus: CI12 204
Marktstr. 16Dipl.-Päd.
Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Studienberatung IBIS
Campus: CI12 204
Marktstr. 16Dipl.-Ing. agrar (FH)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus: CJ keine Angabe
Jungborn 18/1Das Duale Studium Pferdewirtschaft an der HfWU wurde im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der HfWU Nürtingen und dem MLR Stuttgart gemeinsam konzipiert. Duales Studium heißt, dass das Bachelorstudium Pferdewirtschaft an der HfWU und die Berufsausbildung Pferdewirt gleichzeitig absolviert werden.
Diese Kombination erweitert die Möglichkeiten sein Hobby zum Beruf zu machen um eine zusätzliche interessante Perspektive. Das Studienangebot kann parallel zum bisherigen Studiengang Pferdewirtschaft ab WS 2019/2020 angeboten werden, d.h. die Praxisphasen der Berufsausbildung werden in den akkreditierten 7semestrigen Bachelorstudiengang Pferdewirtschaft eingepasst. Ziel dieses Studiums ist, Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden. Die Gesamtausbildungszeit wird damit von üblicherweise 5,5 Jahren (2 Jahre Lehrausbildung, 7 Semester Bachelorstudium) um ein Jahr auf 4,5 Jahre verkürzt.
Durch die enge Verknüpfung von betrieblicher Praxis im Ausbildungsbetrieb und dem Studium an der Hochschule erwerben die Studierenden/ Auszubildenden umfangreiche praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten. Das duale Studium schafft damit optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Pferdebranche.
Sie sind an dem Studiengang interessiert? Sie möchten mehr Beratung und gerne direkt mit Studienscouts, Beraterinnen und Profs sprechen? Sie möchten auch mal in die Vorlesungen reinschnuppern?
Deutschland ist eines der bedeutendsten Pferdeländer in der Welt. In der Pferdezucht und im Pferdesport ist Deutschland international sogar führend.
Eine umfassende Studie zur Bedeutung des Pferdes (Ipsos-Studie 2002) ermittelte in Deutschland ein erhebliches Potential an aktiven Pferdesportlern, Pferdehaltern und Pferdeinteressierten von ca. 9 Mio. Menschen (ohne Jugendliche).
Das Pferd hat insbesondere in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Popularitätsaufschwung erfahren: Vervierfachung des Pferdebestandes in den vergangenen 40 Jahren mit weiter anhaltendem Wachstumstrend sowie kontinuierlich steigende Zahlen an Reitvereinen und Mitgliedern. So hat sich heute neben dem Spitzensport vor allem der Pferde-Breitensport etabliert, der das Pferd für zahlreiche Zwecke nutzt: Reiten, Fahren, Voltigieren, Zucht und Therapien. Aber auch in der Regionalentwicklung, Landschaftspflege und im Tourismus nimmt das Pferd inzwischen beachtliche Funktionen ein.
Aufgrund dieser Entwicklungen werden heute rund um den Bereich Pferdehaltung und Pferdesport vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten geboten. Eine wissenschaftliche Studie (FN 2003) zeigte, dass 3-4 Pferde einen Arbeitsplatz ergeben, d.h. mehr als 300.000 Menschen verdienen in Deutschland ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt durch das Pferd.
Der Lehr- und Versuchsbetrieb Jungborn im Tiefenbachtal bei Nürtingen steht im Rahmen des Studienganges Pferdewirtschaft für die Haltung von Pferden zur Verfügung. Der Betrieb dient vor allem der praktischen Lehre / Demonstrationen und der angewandten Forschung (siehe Lehre und Forschung) mit betriebseigenen Pferden. Dieser Betriebsteil, bei dem auch eine Stutenherde vorgesehen ist, befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Im Jungborn bietet sich den Studierenden des Studienganges der Pferdewirtschaft auch die Möglichkeit, eigene Pferde einzustellen. Nähere Informationen zu den betrieblichen Gegebenheiten und Einstellkonditionen finden Sie beim Lehr- und Versuchsbetrieb Jungborn bzw. hier.
Willkommen auf der Homepage Freundeskreis Studiengang Pferdewirtschaftwirtschaft.
Der Freundeskreis hat sich zum Ziel gemacht, die studentische Lehre und Forschung an Deutschlands einziger Hochschulausbildungsstätte der Fachrichtung Pferdewirtschaft zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft.
Durch den Freundeskreis bietet sich eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig Kontakt zu potentiellen Mitarbeitern zu knüpfen. Zudem schafft er eine gute Plattform, um Netzwerke zu anderen Unternehmen rund um das Pferd aufzubauen.
Wer wir sind und was wir unternehmen, darüber geben wir Ihnen hier gerne Auskunft.
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir informieren Sie gern.
Herzlichst
Ihr
Prof. Dr. Dirk Winter
Vertiefung von Kontakten zwischen Praxis und Hochschule, öffentliches Engagement für eine optimale Ausbildung, frühzeitige Kontaktaufnahme zu Hochschulabsolventen.
Förderung der Lehre und Forschung zur Stärkung einer Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft. Trotz knapper Mittel kann so ein optimales und praxisorientiertes Studienangebot ermöglicht werden.
In regelmäßigen Abständen:
Aufbau von partnerschaftlichen Kontakten zur Hochschule, zu Studierenden und anderen Förderer der Nürtinger Pferdewirtschaft.
Der Freundeskreis ist kein eingetragener Verein.
Es entsteht kein weiterer Verwaltungsaufwand. Für die Förderung können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Im Rahmen des Studienganges Pferdewirtschaft wurden Kooperationen mit namhaften Einrichtungen und Fachleuten etabliert, die in der Lehre und Forschung ebenso Unterstützung leisten wie bei der Betreuung von Bachelorarbeiten und Studierenden in den Praxissemestern.
Offiziell benannte Kooperationspartner:
Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg
Vereiniung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.
Planungsbüro Fink - Reitanlagen, Stallbau, Beratung und Gutachten
Arno Gego Prof. Dr.-Ing. AACHEN SCHOOL OF COURSE DESIGN
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V. (GWP e.V.)
Pferdeklinik Kirchheim
Weitere Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen (Gestüte, Verbände, Hochschulen, ...) befinden sich im Aufbau bzw. sind geplant.
Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit Pferdebetrieben - schwerpunktmäßig im Raum Baden-Württemberg - weiter ausgebaut.
reiterportal24
Hof Plenkitten
Ziel des Konzeptes „Nachwuchsführungskräfte aus dem Studiengang Pferdewirtschaft“ ist, den teilnehmenden Absolventen eine interessante Einstiegsposition mit aufeinander abgestimmten Aufgabenbereichen in Unternehmen, Verbänden und ähnlichen Organisationen der Pferdewirtschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig haben die Arbeitgeber aus der Pferdewirtschaft die Möglichkeit junge, engagierte Hochschulabsolventen über einen längeren Zeitraum kennenzulernen und für weitere Positionen im Unternehmen vorzusehen.
Die Nachwuchsführungskraft (NWFK) ist für 12 Monate in dem Unternehmen beschäftigt und arbeitet dem Vorstand/Geschäftsführung oder einem Mitglied des Führungskreises zu. In dieser Position erwirbt die NWFK Einsicht in Entscheidungsmechanismen des Unternehmens und bekommt Einblick in die Aufgaben von Führungskräften in den Unternehmen durch die zu leistende unterstützende Tätigkeit.
Nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit übernimmt die NWFK die ihm zugedachten Aufgabenbereiche in der Unterstützung und Entlastung der Führungskraft. Die Führungskraft übernimmt gleichzeitig Mentorenaufgaben mit dem Ziel, den Mentee bei seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und fördern.
Voraussetzung für interessierte Absolventen:
Voraussetzung für teilnehmende Unternehmen: