Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
Globale Ernährungssicherung, Klimawandel, Fragen des Umwelt- und Tierschutzes sowie die nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung von Lebensmitteln, biobasierten Rohstoffen und Energie sind die strategischen Themen, denen sich die Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zunehmend zu stellen haben und zu deren Lösung entsprechend hochqualifizierte Fachkräfte benötigt werden.
Die Absolventen/Innen des Masterstudienganges verfügen über:
- fundierte Kenntnisse der natürlichen, technischen und ökonomischen Zusammenhänge der Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen
- praktische Erfahrungen mit landwirtschaftlicher Produktion und den ihr vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsbereichen
- die erforderlichen persönlichen, strategischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um Führungspositionen verantwortlich übernehmen und die zukünftigeEntwicklung von Unternehmen und Organisationen in einem sich verändernden gesellschaftlichen Umfeld mitgestalten zu können
- die Voraussetzungen für eine anschließende Promotion
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Studiengang in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen des Sektors sowie regionalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt.
Übersicht
Standort:
Nürtingen
Unterrichtssprache:
Deutsch
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
3 Semester
Start: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 1. Februar
Start: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01. August
Studienverlauf
Semester 1:
Umwelt und Ernährung, Angewandte Forschungsmethodik, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Internationale Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wahlpflichtmodul 1
Semester 2:
Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Forschungsprojekt, Methoden der Nachhaltigkeitsmessung und -bewertung, Wahlpflichtmodul 2
Semester 3:
Nachhaltigkeitsreporting und –controlling, Master-Thesis
Wahlpflichtmodule:
Bioökonomie, Unternehmensforschung, Wissenstransfer und Beratung, Soziale und solidarische Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Innovation und Entrepreneurship für eine Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft, weitere Module aus Masterstudiengängen der HfWU und von Partnerhochschulen
Studieninhalte
ab Wintersemester 2020
bis Wintersemester 2020
German-Estonian Summer School
Bist Du interessiert an Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Flächennutzung, der Lebensmittelproduktion und dem Verbraucherverhalten?
Dann melde Dich an zur: German - Estonian Summer School: Sustainable Agricultural and Food Business.
Berufsfelder
Der Studiengang bietet eine hervorragende und praxisnahe Qualifizierung für Aufgaben und Funktionen im mittleren und oberen Management von Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Dieser Wirtschaftssektor umfasst den weiten Bereich von Unternehmen, Organisationen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die den land- und pferdewirtschaftlichen Betrieben vor- und nachgelagert sind.
Hierzu gehören:
- Vorleistungsindustrie
- Ernährungsgewerbe
- Handel mit Betriebsmitteln, landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln
- Dienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen
- Beratungsunternehmen, Fachpresse und -medien
- Gutachter- und Sachverständigenwesen
- Staatliche und privatwirtschaftliche Organisationen, Interessensverbände etc. auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer deutschen Hochschule oder Berufsakademie/Dualen Hochschule oder eines vergleichbaren Abschlusses an einer ausländischen Hochschule in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang:
- der Agrar-, Pferde- und Forstwirtschaft
- der Agrar-, Pferde- und Forstwissenschaften
- der Ernährungswissenschaften
- der Lebensmitteltechnologie
Im Zweifel entscheidet die Auswahlkommission, ob ein Studiengang einem der oben genannten Fächergruppen zugeordnet werden kann.
Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden ECTS durch zusätzlich zu erbringende Leistungen nachholen.
Bewerbung
Anmeldeschluss:
Wintersemester 15. September
Sommersemester 1. Februar
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung: Bewerbung Master
Vorlesungen
Auf der Startseite von HfWU neo – unserem Lernmanagementsystem, können Sie über den Icon „Veranstaltungsliste“ Ihre Vorlesungstermine einsehen - sobald diese freigeschaltet wurden. Sobald Sie Ihren Hochschulaccount erhalten haben (Einführungswoche bzw. am ersten Vorlesungstag) können Sie sich in neo einloggen und sämtliche Funktionen nutzen. Es werden Schulungstermine „HfWU neo Erste Schritte für Studierende“ angeboten – bitte beachten Sie hierbei die Hinweise in der Einführungswoche bzw. am ersten Vorlesungstag.

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
News
Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden
Ansprechpartner



Kontakt Vorlesungs- und Raumplanung
Auslandsbeauftragte


















