Leitung:
Prof. Dr. Christian Arndt, Prof. Dr. Ulrike Berger-Kögler
Zukunftsökonomie (B.Sc.)
Leitung:
Prof. Dr. Christian Arndt, Prof. Dr. Ulrike Berger-Kögler
Du möchtest Wirtschaft studieren und damit die Herausforderungen der Zukunft anpacken? Insbesondere Zukunftsökonomie-Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung?
Du willst ein Nachhaltigkeits-Studium, um wirtschaftliche Wertschöpfung für alle zu schaffen und dabei die Tragfähigkeit des Planeten zu erhalten? Dann lernst Du bei uns im Bachelor-Studium, wie Du diese Lebensqualität auch in Zukunft gestalten kannst. Im Team mit anderen Wirtschaft an der HfWU zu studieren heißt, den eigenen Horizont ganzheitlich wie gezielt zu erweitern!

Du möchtest vor Ablauf der Bewerbungsfrist für das kommende Sommersemester mehr erfahren? Dann nimm doch teil an einer unserer online Informationsveranstaltungen!
Online Informationsabend "Zukunftsökonomie", Dienstag, 12. Dezember, 16.00-17.00 Uhr
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Online Informationsabend "Zukunftsökonomie", Montag, 8. Januar, 16.00-17.00 Uhr
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Fakten
Studiendauer:
7 Semester
Standort:
Nürtingen
Bewerbungsschluss:
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. Januar
Studienbeginn:
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
zum Sommersemester (Anfang März)
Studienabschluss:
Zukunftsökonomie Bachelor of Science mit Schwerpunkten in Green Economics, International Economics oder Economics and Data Analytics
Praxissemester:
im 5. Semester
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
Inhalte
Was ist Zukunftsökonomie?
Wirtschaft studieren kann vieles sein: Unser Studium lässt Dich reale Zukunftsherausforderungen erkennen, verstehen und mit ökonomischen Instrumenten lösen. Es ist eine exzellente Methode, Karriere und Verantwortung, Vielfalt und Fokus zu kombinieren. Wirtschaft an der HfWU zu studieren beinhaltet neben VWL-Themen auch BWL-Aspekte und verschafft Dir einen entscheidenden Mehrwert: ausgeprägte Zukunftskompetenz, die Unternehmen händeringend suchen.
Was macht man im Studiengang Zukunftsökonomie?

Du tauchst in Deinem Studium der Zukunftsökonomie ein in die Herausforderungen von morgen und analysierst aus wirtschaftlicher Sicht wichtige Felder wie Nachhaltigkeit & Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung.
Wirtschaft studieren mit dem Fokus Zukunftsökonomie führt Dich direkt ins Herz von Unternehmen. Du wirst darauf vorbereitet, Teil einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung zu sein. Du lernst, Wirtschaft als Teil des Problems und Teil der Lösung zugleich zu betrachten. Du erfährst, wie wirtschaftliche Instrumente auf regionaler und globaler Ebene eingesetzt werden können – um positiv wirksam zu werden.
Im Bachelor-Studium hast Du zwei Semester lang Zeit, um alle spezifischen Inhalte vor Deinem Economics-Abschluss kennenzulernen. Anschließend entscheidest Du Dich für Deinen Weg:
Green Economics
Du lernst bei dieser Spezialisierung innerhalb Deines Wirtschafts-Studiums die Kennzeichen einer marktbasierten Wirtschaftsweise kennen, die an ökologischer Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Profitabilität und sozialer Gerechtigkeit ausgerichtet ist. Du kannst wichtige Beiträge in Unternehmen, NGOs und für öffentliche Institutionen leisten, die alle vor der Herausforderung der Transformation stehen. Heißt konkret, dass Unternehmen tragfähigere Geschäftsmodelle benötigen, die sowohl langfristig profitabel als auch planetar verträglich sind. Natürlich kannst Du mit diesem Schwerpunkt Deines Studiums auch selbstständig wirtschaftlich tätig sein und mit Deinem eigenen Start-up erfolgreich werden.
International Economics
Du trainierst im Bachelor-Studium mit dieser Spezialisierung die wesentliche Fähigkeit, wirtschaftliche Herausforderungen aus globaler Perspektive zu analysieren – ergänzt um Inhalte aus der Volkswirtschaftslehre. Du bist in der Lage, für Regierungen, Verbände und Unternehmen die passenden Strategien zu entwickeln – vor dem Hintergrund von Klimawandel, politischen Entwicklungen und im internationalen Wettbewerb. So kannst Du Wirtschaft studieren anreichern und Dich gleichzeitig international ausrichten.
Economics and Data Analytics
Dein Wirtschaftsstudium mit dieser Spezialisierung vermittelt Dir die analytischen und stark nachgefragten Fähigkeiten, um Erkenntnisse und Wissen aus Daten zu generieren. Du bist mit diesem Zukunftsökonomie-Fachwissen in der Lage, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen der Ökonomie von morgen zu meistern. Damit sicherst Du langfristig Deinen Erfolg in der Arbeitswelt.

Als Absolvent:in des Studiengangs Zukunftsökonomie machst Du viel mehr, als nur Wirtschaft zu studieren: Du erkennst Ziele und Faktoren nachhaltiger Entwicklung, einschließlich Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung. Durch Deine ökonomische Expertise auf individueller und globaler Ebene gestaltest Du zukünftige Lebensqualität in ko-kreativen Prozessen.
Mit Deinem erlernten Fachwissen und Schlüsselqualifikationen aus diesem vielseitigen Bachelor-Studium kannst Du später im Berufsleben ökonomisch fundiert, verantwortlich und nachhaltig handeln und wirtschaften.
Modulübersicht
*Optional aus den Wahlangeboten der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft (Tabelle 2.2, SPO-BW), Internationales Finanzmanagement (Tabelle 2.2, SPO-IFB) und Agrarwirtschaft (Tabelle 2, SPO-ZUB) sowie HfWU-Module.
Die detaillierten Beschreibungen und Inhalte der Module findest Du im Modulhandbuch des Studiengangs Zukunftsökonomie.
Praxis
-
Praxissemester
-
Projekte
- great green wall – das ambitionierteste Aufforstungsprojekt der Welt
- Verbesserung des CO2-Fußabdrucks durch recyceltes Material in Kooperation mit lokalen Unternehmen
- Akzeptanzanalyse von KI-Tools: Wie sieht ein nachhaltiges Geschäftsmodell zur Kühlung von Lebensmitteln am Beispiel von Gambia aus?
- Was bedeutet nachhaltige Entwicklung für eine Stadt am Beispiel von Nürtingen?
- Entwicklung eines Spamfilters für E-Mails mit der Naive-Bayes Methode
- Analyse des Kündigungsverhaltens von Kunden bei einem Telekomanbieter mithilfe von Random Forests
- Trainieren eines rekurrenten neuronalen Netzes mit Umsatz- und Absatzzahlen des Drogeriemarktes Rossmann
-
Praxisbeispiele in den Vorlesungen
- ökonomische Einordnung der Zufallsgewinnbesteuerung in der Energiebranche
- Investment und Gewinne von Energiekonzernen im Vergleich zwischen fossilen und erneuerbaren Energien
- Wie gewinnorientiert sind nachhaltige Start-ups?
- Diskussion sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel des Mindestlohns auch vor dem geschichtlichen Hintergrund der Sozialgesetzgebung Bismarcks
- soziale Sicherungssysteme in einer globalisierten Welt
- Nachhaltiges Entwicklungsziel Trinkwasser – Möglichkeiten einer ökonomischen und fairen Preissetzung
- Globalisierungsdebatte
- Wachstumskritik
- Außenwirtschaftspolitik der USA
- Sanktionen
- Vor- und Nachteile von Euro und EU
- Hidden Champions
- China und strategische Außenwirtschaftspolitik
Warum sollte ich Zukunftsökonomie an der HfWU studieren?
ein Studium mit Weitblick und besten Berufschancen
kleine Gruppen, persönliche Beziehungen
Orientierungsstudium in den ersten beiden Semestern, danach Wahl Deines Schwerpunkts
kompetentes Team (alle Lehrenden haben Praxiserfahrung im Bereich Wirtschaft in verschiedenen Bereichen, z.B. Armuts-/Reichtumsforschung, Umweltökonomie, Data Analytics)
engagierte Kommiliton:innen
International
Welche internationalen Erfahrungen kann man machen?
Auslandssemester
Verbringe ein Studien-, Praxis- oder Urlaubssemester im Ausland. Unser International Office unterstützt Dich bei der Planung.
Doppelabschluss
Derzeit ist ein Doppelabschluss mit der Universidad Panamericana in Mexiko in Planung.
Abschluss „International Economcis“
Wähle die Vertiefung "International Economics" mit Auslandssemester, -praktikum und englischsprachigen Kursen.
Englischsprachige Kurse
Auch außerhalb des Schwerpunkts International Economics hast Du die Möglichkeit, englischsprachige Kurse zu wählen.
Karriere
Absolvent:innen der Zukunftsökonomie werden überall benötigt, wo strategische Entscheidungen getroffen werden. Deshalb ist Dein zukünftiges Arbeitsgebiet auch sehr breit gefächert.
Abwechslungsreich Wirtschaft studieren an der HfWU verschafft Dir hervorragende Jobchancen bei allen Tätigkeiten mit betriebs- und volkswirtschaftlichem Profil.
Dein möglicher Karriereweg umfasst beispielsweise Aufgaben in diesen Bereichen:
- Organisationsentwicklung
- Change- und Innovationsmanagement
- Unternehmensberatung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Governance
- Data Science
- Analyse, Strategie und Management in internationalen Organisationen und Unternehmen
- internationale Medien
- internationale Politik/NGOs
- in allen privaten, öffentlichen und politischen Organisationen sowie Stiftungen
- bei Konzernen, Verbänden sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus allen Branchen
- Gründung Deines eigenen nachhaltigen Start-ups
Oder soll es lieber mit einem Master-Studium weitergehen? Nach Deinem Zukunftsökonomie-Studium stehen Dir viele Türen offen:
- Organisationsdesign, Controlling, Unternehmensführung, International Finance, oder Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der HfWU
- BWL, VWL oder andere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an einer Hochschule oder Universität
- Master-Angebote im Ausland u.v.m.

Ehemalige des Vorgängerstudiengangs berichten

Marc Bachmeier Doktorand am Lehrstuhl für angewandte Statistik an der Freien Universität Berlin, M. Sc. Economics an der Universität Hohenheim
"Ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Nürtingen bietet beste Voraussetzungen für abwechslungsreiche und spannende Berufsfelder. Auf der einen Seite stehen einem durch das vielfältige Kursangebote, die hilfreichen Kontakte zu Unternehmen aus der Region sowie den praxisnahen Inhalten ein breites Spektrum an Jobs in allen Bereichen der freien Wirtschaft offen. Auf der anderen Seite bieten die verständliche Vermittlung von Grundlagenwissen der motivierten und didaktisch hervorragenden Professor*innen, die individuelle Betreuung sowie die Förderung über das Studium hinaus super Voraussetzungen für den weiteren Weg in der Wissenschaft. Sowohl in meinem Masterstudium als auch in meiner derzeitigen Promotion profitiere ich von der guten Ausbildung in Nürtingen und kann den Schritt an die HfWU sehr empfehlen.“ Ich freue mich, dass mein VWL Studiengang durch das motivierte Professorenteam stets weiterentwickelt wird, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu bleiben. Den jetzigen und potenziellen Studierenden steht mit dem daraus hervorgegangenen Studiengang Zukunftsökonomie eine hervorragende Tool-Box zur Verfügung.“

Tommy Piemonte Leiter Nachhaltigkeitsresearch Bank für Kirche und Caritas eG
"Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und die Berücksichtigung aller externer Kosten für Gesellschaft und Umwelt sind der Antrieb für mein Studium gewesen. An der HfWU habe ich das Rüstzeug bekommen, um mich bereits in meiner Diplomarbeit intensiv mit dem CO2-Emissionszertifikatehandel zu beschäftigen und direkt nach dem Studium in einer Nachhaltigkeitsratingagentur Karriere zu machen. Heute arbeite ich als Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei einer Kirchenbank und verantworte die ethisch-nachhaltige Anlagestrategie der Bank und deren Kunden.“

Tuğba Küpeli Program Manager bei der Grameen Creative Lab in Wiesbaden
"Mein Studium war eine ganz besondere Zeit, an die ich mich gerne zurückerinnere. Insbesondere erinnere ich mich gerne an die vielen großartigen (internationale und nationale) Herzensmenschen zurück, die ich während meiner Studienzeit kennengelernt habe und bis zum heutigen Zeitpunkt noch in sehr gutem Kontakt stehe. Im Verlauf meines Studiums an der HfWU begeisterte ich mich immer mehr für die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Entwicklungs- und Schwellenländer und absolvierte folglich mein Praxissemester in einer privaten Non-Profit-Organisation in Kenia, Ostafrika. Zurückblickend hat mir das Studium (mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und International Business and Management) eine fundamentale Grundlage für meinen beruflichen Werdegang beigetragen. Nach meinem Studienabschluss absolvierte ein Masterstudium im Ausland (Entrepreneurship and Management an der Universität Liechtenstein). Heute arbeite ich als Program Manager bei der Grameen Creative Lab, ein innovatives Gründerzentrum und kreatives Beratungsunternehmen, das die dringendsten Bedürfnisse der Gesellschaft durch Social Business erfüllt, das von Friedensnobelpreisträger Professor Muhammad Yunus und Social Entrepreneur Hans Reitz gegründet wurde. Meine Tipps für Erstsemester: agiert proaktiv, hört und folgt eurer inneren Stimme/euren Interessen und seid mutig und fokussiert euer Studium individuell zu gestalten."

Lena Mulansky Doktorandin Data Science & Artificial Intelligence an der Universität Würzburg, M.Sc. Wirtschaftswissenschaften an der Uni Ulm mit Schwerpunkt Informatik.
"Das Studium in Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Es bietet eine super Ausgangslage sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für ein weiterführendes Studium. Schon im Master habe ich feststellen können, dass ich keine Nachteile gegenüber den Uni-Absolventen habe und auch in meiner derzeitigen Promotion kann ich an das statistische und analytische Wissen aus dem Bachelorstudium anknüpfen."

York Florin Data Scientist in der Otto Group, M.Sc. Economics an der Uni Regensburg mit ökonometrisch, statistischer Spezialisierung
"Heute weiß ich, dass Deep Learning nicht im Widerspruch zur mikroökonomischen Spieltheorie steht: Als Data Scientist verwende ich Inhalte des volkswirtschaftlichen Studiums zur Softwareentwicklung mittels Python oder zur statistischen Modellierung. Das fundierte Wissen aus dem Bachelor gab mir das notwendige Rüstzeug mit auf dem Weg, um im Master und im Beruf die Kür zu erlernen."

Marie Glück Projektmitarbeiterin bei der Stadt Ludwigsburg im Referat Nachhaltige Stadtentwicklung und Absolventin des internationalen Master-Studiengangs „Sustainable Development and Corporate Responsibility“ an der Escuela de Organización Industrial (EOI) in Madrid
"Besonders gefallen hat mir im VWL-Studium der Zusammenhalt zwischen den Studierenden in den einzelnen Semestern und über alle Semester hinweg. Es war eine tolle Zeit, die mir fachlich und persönlich sehr viel gegeben hat. So lernte ich, mich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten und Dinge kritisch zu hinterfragen. Ich übte ehrenamtliche Aktivitäten aus und verbrachte ein Auslandssemester in Südafrika, ohne dadurch mein Studium verlängern zu müssen."

Mikail Selcuk, Projektmanager in der strategischen Projektleitung Mercedes Benz Cars
"Das praxisorientierte Studium an der HfWU hat mir meinen Berufseinstieg sehr erleichtert. Die Fähigkeit, datenbasierte Analysen zu erstellen, auszuwerten und zu verstehen, ist eine Fähigkeit, die in allen Unternehmen und Berufsfeldern benötigt wird. Dadurch konnte ich über Praxiseinsätze und zielgerichtete Vertiefungen mein Berufswahl im Verlauf des Studiums aktiv gestalten. Neben der fachlichen Weiterentwicklung ist die Förderung der persönlichen Entwicklung in den Seminaren wie auch Projektarbeiten ein positiver Aspekt des Studiums an der HfWU. Daher habe ich mich auch für den nebenberuflichen Masterstudiengang Prozessmanagement an der HfWU entschieden, der neben anderen Studiengängen eine passende Weiterentwicklung nach dem Berufseinstieg bietet."
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsschluss
zum Sommersemester: 15. Januar
zum Wintersemester: 31. August
Bewerbungsverfahren
- Registriere und bewerbe dich online über Hochschulstart
- Setze deine Prioritäten!
- Mit etwas Glück dürfen wir dich in Nürtingen herzlich willkommen heißen.
Viele weitere Informationen, z.B. auch zum Zustieg in einem höheren Semester: hfwu.de/bewerbung

Dein Start in das Studium
Herzlich Willkommen im Studiengang Zukunftsökonomie!
Um Dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern bieten wir eine komplette Einführungswoche an. Du lernst hier verschiedene Einrichtungen der HfWU und des Studiengangs kennen und bekommst Tipps für ein gutes Gelingen Deines Studiums. Da im Studiengang Teamarbeit groß geschrieben wird, darf auch das Kennenlernen und der Austausch nicht zu kurz kommen. Hier geht es zum Programm der Einführungswoche.
Diese weiteren Angebote helfen Dir, gut an der Hochschule anzukommen und noch mehr andere Studierende kennen zu lernen:
- Peer Mentoring Programm: Du trittst mit Studierenden aus höheren Semestern in Kontakt und profitierst von deren Erfahrungen an der HfWU. Weitere Infos gibt es hier: Peer Mentoring
- Tutorien: Studierende aus höheren Semestern geben Dir die Möglichkeit, neu erlerntes Wissen an Hand von Übungen zu festigen und natürlich auch um Fragen zu stellen.
- Die Einrichtung IBIS: Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium bietet zusätzlich Euch ein umfangreiches Beratungsangebot zu unterschiedlichen Themen an, hier klicken für weitere Informationen
- Noch vor der Einführungswoche kannst Du in einem Mathebrückenkurs (25.09. - 28.09.2023) Deine Zukunftskompetenzen im Bereich „Analytisches Denken und Arbeiten“ schärfen.
- Weitere Mathematik-Angebote findest Du unter dem Link: Mathe-Angebote von IBIS
Viele Grüße aus Nürtingen,
Eurer Team Zukunftsökonomie
Medien
Studieren auf dem Campus Innenstadt
Veranstaltungen
News Zukunftsökonomie
Ansprechpartner



Kontakt Vorlesungs- und Raumplanung
Auslandsbeauftragter

Professorinnen und Professoren ZUB









Prüfungsausschuss FAVM
Prüfungsausschuss FAVM
Kontakt Prüfungsausschuss: pa-favm@no spamhfwu.de
Leitung Prüfungsausschuss FAVM

Mitarbeiter Prüfungsausschuss FAVM



Kontakt Praktikantenamt


