Prozessmanagement (M.Sc.)
Die Studierenden befassen sich zwei Jahre lang intensiv mit allen Facetten von unterschiedlichen Unternehmensprozessen. Neben der fachlichen Qualifikation werden die Studierenden auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickelt und gestärkt. Sie lernen unter anderem Projektmanagement, Prozessoptimierung und Verhandlungsführung. Nach dem Abschluss können die Absolventen das Management im Unternehmen unterstützen und erfolgreich weiterentwickeln.
Unsere wichtigsten Besonderheiten:
- berufsbegleitend studieren in Präsenzphasen
- Kernkompetenzen Prozessmanagement und Change Management
- Schlüsselqualifikationen für Führungsverantwortung und beratende Fachexpert*innen
- ideale Atmosphäre mit max. 15 Studierenden
- Professor*innen, Lehrbeauftragte und Trainer*innen mit langjähriger Praxiserfahrung
- Vermittlung eines breiten Methodenangebots
- solide wissenschaftliche Basis im Scientific Management und der Systemtheorie
Lehr- und Lernmethoden nach neuesten Erkenntnissen:
- Erfahrungen und Vorwissen der Lernenden einbeziehen
- Inhalte und Fakten selber entdecken und in der Gruppe diskutieren
- Vernetzung von Wissen unterstützen: Arbeitskreise für die passenden Anwendungsfelder
- Komplexe, authentische Problemstellung lösen: Case Studies, Praxisprojekt, Masterarbeit
- Vermittlung eines breiten Methodenangebots
- Solide wissenschaftliche Basis im Scientific Management und der Systemtheorie
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die auf Beratungskompetenz, Projektleitung und Führungsaufgaben ausgerichtet sind
Übersicht
Standort:
Nürtingen
Start: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 31. August
Regelstudienzeit:
4 Semester, davon 3 in Präsenzphasen
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Gebühren:
Die Studiengebühren betragen für das erste bis dritte Semester jeweils 4.250 €, sowie 3.500 € für das vierte Semester.
Zusätzlich fallen je Semester noch Beiträge von z.Zt. 188,10 € für Verwaltung, Studierendenschaft und Studierendenwerk an.
Curriculum
Modulhandbuch
Vorlesungsplan 15. Jahrgang
Infoflyer
Studieninhalte
Studienverlauf
1. Semester
Grundlagen Prozessmanagement
Prozessoptimierung
Prozesssteuerung
Handlungskompetenz I
2. Semester
Informationstechnologie nutzen
Projektmanagement
Change Management
Beraten und Verhandeln im Change
3. Semester
Qualitätsmanagement
Supply Chain Management
Service, Administration und interne Kontrolle
Handlungskompetenz II
4. Masterarbeit
Masterarbeit inkl. Vorbereitungsseminar
Informationen zu den Inhalten der Module können Sie in der Modulbeschreibung nachlesen.
Vorlesungsplan
Im vorläufigen Vorlesungsplan sehen Sie die geblockten Vorlesungstage für den 15. Jahrgang mit Start im Wintersemester 2023/24.
Vorlesungsplan 15. Jahrgang
Professoren und Dozenten
Die Studiengangsleitung für den Masterstudiengangs Prozessmanagement wird von Professor Dr. André Bühler (HfWU) wahrgenommen.
Im Studiengang werden drei Gruppen von Lehrenden eingesetzt:
- Professor*innen bringen das konzeptionelle Überblickswissen ein, erläutern methodische Grundlagen und vermitteln die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Trainer*innen vertiefen zentrale Methoden und Denkansätze praxisnah und vielfach erprobt.
- Praktiker*innen zeigen neueste und bewährte Anwendungsbeispiele aus Unternehmen und der Beratung, die anschließend diskutiert werden.
Die Auswahl der Lehrenden vereint unterschiedliche Sicht- und Vorgehensweisen im Prozessmanagement und angrenzenden Themenfeldern. Die Studierenden sollen Lernen, mit dieser Vielfalt souverän umzugehen. Die Methodenkompetenz der Studierenden wird so breit angelegt und gegen eine einseitige Sicht der Dinge abgesichert. Von den Studierenden wird eine aktive Mitarbeit erwartet.
Berufsfelder
Eine Ausbildung für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Tätigkeit im Management von Geschäftsprozessen. Typische Tätigkeitsfelder liegen im Bereich:
- Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement
- Service Engineering / Dienstleistungsmanagement
- Kostenmanagement / Controlling
- Operatives Risikomanagement
- Unternehmensberatung
Durch den anerkannten und internationalen Abschluss als Master of Science (M.Sc.) bieten sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Zulassung/Gebühren/Bewerbung
Zulassungskriterium
Zum Masterstudiengang Prozessmanagement kann zugelassen werden, wer über ein abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule oder Berufsakademie oder einen vergleichbaren Abschluss an einer ausländischen Hochschule verfügt.
Berufserfahrung mit Einbindung in Geschäftsprozesse (z.B. Auftragsabwicklungs-, Forschungs- und Entwicklungs-, Planungsprozesse) ist wünschenswert.
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen für das erste bis dritte Semester jeweils 4.250 €, sowie 3.500 € für das vierte Semester.
Zusätzlich fallen je Semester noch Beiträge von z.Zt. 188,10 € für Verwaltung, Studierendenschaft und Studierendenwerk an.
Bewerbung
Erstsemester
Auf der Startseite von HfWU neo – unserem Lernmanagementsystem, können Sie über den Icon „Veranstaltungsliste“ Ihre Vorlesungstermine einsehen - sobald diese freigeschaltet wurden.
Sobald Sie Ihren Hochschulaccount erhalten haben (Einführungswoche bzw. am ersten Vorlesungstag) können Sie sich in neo einloggen und sämtliche Funktionen nutzen.
Es werden Schulungstermine „HfWU neo Erste Schritte für Studierende“ angeboten – bitte beachten Sie hierbei die Hinweise in der Einführungswoche bzw. am ersten Vorlesungstag.

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden
News Prozessmanagement
Ansprechpartner


Professorinnen und Professoren PZM




Prüfungsausschuss FAVM
Prüfungsausschuss FAVM
Kontakt Prüfungsausschuss: pa-favm@no spamhfwu.de
Leitung Prüfungsausschuss FAVM

Mitarbeiter Prüfungsausschuss FAVM


