Prof. Dr. sc. agr.
Studiendekan Agrarwirtschaft, Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Leitung Lehr- & Versuchsbetrieb Tachenhausen/Jungborn
Campus: CI3 201A
Neckarsteige 6-10Dipl.-Ing. (FH), MBA
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: 8.00-12.00h
Dipl.-Kauffrau
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. oec.
Internes Hochschulratsmitglied, Beauftragter für internationale Hochschulangelegenheiten / Coordinator International Affairs VWL
Campus: CI3 424
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
Professorin Studiengang Agrarwirtschaft, Stellvertretende Leiterin des IAAF
Campus: CI3 405
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
ulrike.berger-koegler@spam.hfwu.de
Dekanin Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management
Campus: CI3 309
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie in neo"
Prof. Dr.
Professorin für Tierzucht und Nutztierhaltung, Tierschutzbeauftragte
Campus: CI3 404
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. sc. agr.
Studiendekan Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Campus: CI3 210
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.
Studiendekan Prozessmanagement
Campus: CI3 211
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. rer. nat.
Professor für Pflanzengesundheitsmanagement
Campus: CI12 107
Marktstr. 16Prof. Dr.
Agrarwirtschaft, Pferdewirtschaft, Volkswirtschaft, International Management
Campus: CI3 111A
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Montag 8 bis 10 Uhr.
Prof. Dr.
konstanze.krueger@spam.hfwu.de
Professorin für Pferdehaltung
Campus: CI3 403
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Mittwoch 9:30 - 11:30 Uhr
Prof. Dr.
maria.mueller-lindenlauf@spam.hfwu.de
Professorin für Agrarökologie
Campus: CI3 410
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Prorektorin für den Bereich Forschung und Transfer
Campus: CI5 101
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr.
stephan.schneider@spam.hfwu.de
Professor für Tierernährung
Campus: CI3 406
Neckarsteige 6-10Prof. Dr. sc. agr.
Studiendekan Agrarwirtschaft, Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Leitung Lehr- & Versuchsbetrieb Tachenhausen/Jungborn
Campus: CI3 201A
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.-Ing.
Professor für Agrartechnik, Leiter Institut für Technik
Campus: CB3 12
Schelmenwasen 4-8Prof. Dr.
Prodekan FAVM, Studiendekan Pferdewirtschaft, Leiter des Lehr- und Versuchsgutes Jungborn und Prodekan der Fakultät AVM
Campus: CI3 201C
Neckarsteige 6-10Dipl.-Ing.
Fakultätsmanager FAVM
Campus: CI3 420
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag - nach Vereinbarung
Sekretariat VWL, , Sekretariat AW, , Sekretariat PW
Campus: CI3 311
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: Mo - Fr: 09.00 - 11.30 Uhr
Bitte senden Sie alle Anfragen bezüglich des Vorpraktikums oder Praktikums an die unten stehende Praktikantenamt Adresse.
Dipl.-Ing. (FH), MBA
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Sprechzeiten: 8.00-12.00h
Dipl.-Kauffrau
Assistentin
Campus: CI3 201B
Neckarsteige 6-10Dr. rer. soc.
Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Hochschuldidaktik, Studienberatung IBIS (Nürtingen)
Campus: CI12 208
Marktstr. 16M.A., Dipl.-Pädagogin
Studienberatung IBIS, Kompetenzzentrum Lehre
Campus: CI12 204
Marktstr. 16Dipl.-Päd.
Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Studienberatung IBIS
Campus: CI12 204
Marktstr. 16Dipl.-Ing. (FH)
Forschungsmitarbeiterin - Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF)
Campus: CI3 212
Neckarsteige 6-10Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik, Institut für Angewandte Agrarforschung
Campus: CB3 12
Schelmenwasen 4-8M.Sc.
Akademischer Mitarbeiter
Campus: CI3 414
Neckarsteige 6-10Dipl.-Ing. (FH)
Mitarbeiter am Institut für Technik
Campus: CB3 12
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Das Duale Studium – Agrarwirtschaft an der HfWU wurde im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der HfWU Nürtingen und dem MLR Stuttgart gemeinsam konzipiert. Duales Studium heißt, dass das Bachelorstudium Agrarwirtschaft an der HfWU und die landwirtschaftliche Lehre gleichzeitig absolviert werden.
Dieses Studienangebot kann parallel zum bisherigen Studiengang Agrarwirtschaft ab WS 2011/2012 angeboten werden, d.h. die Praxisphasen werden in den akkreditierten 7semestrigen Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft eingepasst. Ziel dieses Studiums ist, Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden. Die Gesamtausbildungszeit wird damit von üblicherweise 5,5 Jahren (2 Jahre Lehrausbildung, 7 Semester Bachelorstudium) um ein Jahr auf 4,5 Jahre verkürzt.
Durch die enge Verknüpfung von betrieblicher Praxis im Ausbildungsbetrieb und dem Studium an der Hochschule erwerben die Studierenden/ Auszubildenden umfangreiche praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten. Das duale Studium schafft damit optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Agrarbereich.
Sie sind an dem Studiengang interessiert? Sie möchten mehr Beratung und gerne direkt mit Studienscouts, Beraterinnen und Profs sprechen? Sie möchten auch mal in die Vorlesungen reinschnuppern?
Überall heißt es: es braucht mehr Blümchen für die Bienchen, Käfer und Co!
Wir sind bislang 42 Landwirte, die gemeinschaftlich ein richtig gutes Projekt auf die Wege gebracht haben!
Wir werden in diesem Jahr unsere Ackerflächen nicht nur für die Lebensmittel- und Viehfutterproduktion nutzen, sondern freiwillig einen Teil der Natur zur Verfügung stellen.
Wir werden unsere Äcker mit bunten Blühmischungen miteinander vernetzen und dort auf einer Fläche von insgesamt mehr als 7 Fußballfeldern Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel und viele mehr schaffen! Dabei ist es sehr wichtig, dass die einzelnen Blühstreifen - also Lebensräume - miteinander verbunden sind. So können größere Distanzen von den vielen Insekten besser überwunden werden. Deshalb haben sich 8 Ortschaften in diesem Projekt zusammen geschlossen.
Wir hoffen, dass das Projekt gelingt und es auch im nächsten Jahr wieder blüht. So können jedes Jahr Blühstreifen entstehen, die wichtige Nahrungsquellen bieten und ein Wegenetz durch die Landschaft bilden.
Mehr Informationen unter: www.bluehende-alb.de
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen legt im Studiengang Agrarwirtschaft besonderen Wert auf eine vielfältige und praxisbezogene Ausbildung. Diese ist nur in enger Zusammenarbeit der Hochschule mit landwirtschaftlichen Betrieben und Verbänden möglich.
Im Rahmen eines Projektes haben Studierende des 6. Semesters der Agrarwirtschaft in Kooperation mit dem Bezirksimkerverein Nürtingen auf dem hochschuleigenen Lehr-und Versuchsbetrieb Tachenhausen ein Bieneninformationszentrum mit Lehrpfad zu Bienenweidepflanzen, Bienengesundheit und Bienenhaltung erstellt. Das Informationszentrum dient als Plattform für den Austausch rund um die Honigbiene und wird auch in Zukunft in Forschung und Lehre fest verankert sein.
Am 1. Juli 2016 wurde das Bieneninformationszentrum mit Bienenlehrpfad und Imkermuseum eröffnet. Informationstafeln mit Wissenswertem zu Bienenkrankheiten, Bestäubungsleistung, Imkeraufgaben etc, das Museum und Bienenweidepflanzen können nun besichtigt werden. Teil des Zentrums ist das alte Bienenhaus, in dem die Besucher erfahren, wie sich die Imkerei im Laufe der Zeit entwickelt hat. Zudem kann die moderne Bienenhaltung in der Praxis erlebt werden, da Imker André Riehle mehrere Bienenvölker hier positioniert hat. Exponate wie eine Honigschleuder, Imkerpfeifen oder diverse Bienenbehausungen im Wandel der Zeit dienen der Veranschaulichung. Beispielhaft wurde ein bienenfreundlicher Vorgarten und verschiedene Blumenkästen mit Bienenweidepflanzen für den Balkon oder das Fenster gepflanzt.
Das Zentrum dient als Kommunikationsplattform für diverse Zielgruppen wie für Imker, Landwirte, Schulklassen, Haus- und Kleingärtner bis hin zu Obstbauverbänden, Kommunen und Naturschutzverbänden. Nicht zuletzt dient die Anlage Studierenden als Forschungsfeld zu Fragestellungen der praktischen Bienenhaltung und des Pflanzenbaus.
Führungen können kostenpflichtig von Ende April bis Mitte August angeboten werden.
Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen. Bei einer höheren Teilnehmerzahl teilen wir die Gruppe entsprechend auf.
Es ist möglich, mehrere Gruppen parallel zu starten.
Kindergruppe (bis 12 Jahre) 75,- € pro Gruppe
Erwachsenengruppe 95,- € pro Gruppe
Anmeldungen bitte über:
Dipl.-Kffr. Maike Schröter
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10 - 72622 Nürtingen
Tel.: 07022 - 201360
E-Mail: maike.schroeter@hfwu.de
Bitte planen sie eine Vorlaufzeit von 4 Wochen ein.