Semester: | Thema: |
SoSe16 | Staatseingriff in die Netzneutralität (i. w. S) - ökonomisch gerechtfertigt? - |
WiSe1516 | Der Dritte Sektor: Die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen als Einrichtungen zwischen Markt und Staat - am Beispiel der Fuggerei-Stiftung Augsburg |
| Europäischer Emissionshandel - Auswirkungen der Überschüsse und der bisherigen Reformen auf den Zertifikatpreis und die Effizienz des Emissionshandelssystems |
SoSe15 | Politökonomisches Leitbild unter Berücksichtigung demokratischer Ideale |
WiSe1415 | Eine ökonomische Analyse des Emissionshandelssystems der Europäischen Union |
| Leistungsvergütung von Vorstandsmitgliedern deutscher Aktiengesellschaften - Anreizwirkung von Vergütungssystemen im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie |
| Eine Ökonomische Analyse des derzeitigen Slotvergabeverfahrens in Deutschland |
SoSe14 | Eine ökonomische Analyse des gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland |
| Marktmacht - Eine Handlungsmöglichkeit der Anbieter an der deutschen Strombörse? |
| Wasserversorgung in Deutschland - Analyse der Rahmenbedingungen, Strukturen und Entwicklungen |
WiSe1314 | Can Neuroscience contribute to Economic Decision Theories? A Debate within and between Economics and Neuroscience |
| Volkswirtschaftliche Analyse der Prozesskostenrechnung als Instrument der Anreizregulierung |
| Bundling als marketingpolitische Maßnahme im chinesischen Automobilmarkt am Beispiel der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz Cars |
SoSe13 | Ökonomische Betrachtung von Straßenbenutzungsgebühren in Großstädten |
| Emissionsrechtehandel der Staaten, Unternehmen & privaten Haushalte |
| Das Bedingungslose Grundeinkommen - Eine Analyse der Vor- und Nachteile |
| Vorstellung und Bewertung der Methoden der forensischen Kartellforschung mit Hilfe empirischer Sekundärliteratur |
WiSe1213 | Ökonomische Analyse einer eigentumsrechtlichen Entflechtung der deutschen Übertragungsnetze |
| Die Strombörse - Wettbewerbsförderung oder Marktmachtprobleme |
| Der Europäische Emissionshandel - eine ökonomische Betrachtung |
| Der disaggregierte Regulierungsansatz auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt - Eine ökonomische Analyse |
SoSe12 | Eine volkswirtschaftliche Analyse des deutschen Strommarktes: Marktstruktur - Zieldreieck - Rekommunalisierung |
| Ökonomische Rechtfertigung des neuen Vorschlags der EU-Kommission zur dritten Roaming-Regulierung |
| Rekommunalisierung des deutschen Strommarktes - für einen höheren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert |
| Wissensmanagement in Non-Profit-Organisationen |
WiSe1112 | Analyse und Bewertung der Qualitätsregulierung im Stromsektor in Deutschland |
SoSe11 | Unternehmenskooperationen und Luftfahrtallianzen als Wachstumsmöglichkeiten für Fluggesellschaften im Luftverkehr |
WiSe1011 | Die Ökonomie der Unsicherheit. Abgrenzung - Modellierung - Interpretation. Mit praxisrelevanten Problemen auf dem Finanzmarkt. |
| Netzneutralität und Quality-of-Service |
SoSe10 | Einfluss der Leipziger Strombörse auf den Wettbewerb des deutschen Strommarktes |
| Price Regulation on International Roaming in the European Union |
WiSe0910 | Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Ownership Unbundling zur Wettbewerbssteigerung? |