Prorektorin für den Bereich Forschung und Transfer, Verantwortliche für die Querschnittsaufgabe Nachhaltige Entwicklung
Campus: CI5 101
Neckarsteige 6-10 72622 Nürtingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

Name: Carola Pekrun
Geburtsdatum, -ort: August 1963 in Saarbrücken
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder

Berufliche Tätigkeiten:

Download Lebenslauf

seit 09/16 Prorektorin für Forschung und Transfer und Verantwortliche für die Querschnittsaufgabe Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU):

  • Verantwortung für die wissenschaftlichen Einrichtungen der HfWU
    - Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF), Institute und An-Institute
    - Lehr- und Versuchsbetriebe sowie Lehr- und Versuchsgärten und Labore
  • Verantwortung für die Querschnittsaufgabe Nachhaltige Entwicklung
    - Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)
    - Umweltmanagement Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
     

seit 10/06 Professorin für Pflanzenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU):

  • Lehre in den Studiengängen Agrar- und Pferdewirtschaft an der HfWU
    - Pflanzenbau und Qualitätsmanagement
    - Bodenkunde und Pflanzenernährung
    - Nachwachsende Rohstoffe und Energie
    - Projektarbeiten
    - Pflanzenproduktion und Nachhaltigkeit (Uni Hohenheim 2007-2016)
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen)
  • Forschungstätigkeit:
    - Konservierender Ackerbau zur Erosionsminderung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
    - Nachhaltiger Energiepflanzenanbau für die Biogasanlage und Aufbereitung von Gärresten
    - Wechselwirkung von Aussaattermin, Sorte und Pflanzenschutz auf die Ertragsbildung von Winterraps, Wintergerste und Sojabohnen
    - Wirkung der Stoppelbearbeitung auf Boden und Pflanze
    - Genotypenscreening und Anbau von Linsen aus Genbankherkünften
    - Vereinfachte Verfahren der N-Düngung zu Winterweizen
  • Gutachtertätigkeit:
    - Mitglied im Redaktionsbeirat des Journals für Kulturpflanzenwissenschaften
    - Begutachtung von Manuskripten aus den Zeitschriften European Journal of Agronomy, Agriculture, Applied Soil Ecology, Biomass and Bioenergy, Bioenergy Research, Bodenkultur, Canadian Journal of Plant Science, Journal of Plant Diseases and Protection, Crop Protection, Plant Soil and Environment, Weed Research, diverse Tagungsbände
    - Begutachtung von Forschungsanträgen (BMBF, DBU, DFG, FNR und andere)
  • Hochschulbeauftragte für Auslandsangelegenheiten in Agrar- und Pferdewirtschaft (10/06 - 08/14)
  • Leiterin des Instituts für Angewandte Agrarforschung (09/14 - 08/16)
  • Ehrenamtliche Gremienarbeit außerhalb der Hochschule:
    - Geschäftsführerin der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (2012-2014)
    - Geschäftsführerin des Arbeitskreises Agrarwirtschaft des Hochschulbunds Nürtingen-Geislingen (01/2014-06/2018)
    - Leiterin des Arbeitskreises Konservierender Ackerbau Baden-Württemberg als regionaler Arbeitskreis der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) (seit 03/16)
    - Sprecherin der IAF-Leiter/innen und Prorektor/innen Forschung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg (seit 02/2018)
    - Mitglied des wissenschaftlichen Fachgremiums des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (seit 03/18)
    - Mitglied des Landesbeirats für Natur- und Umweltschutz sowie der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg (seit 12/2023)

11/04 - 09/06 Koordinatorin am Forschungs- und Studienzentrum für Landwirtschaft und Umwelt der Universität Göttingen:

  • Initiierung und Koordination von Forschungsvorhaben zu dem Bereich Landwirtschaft und Umwelt:
    - Gesellschaftliche Biodiversitätsbewertung – zur Implementierung der ökonomischen Mechanismen der CBD
    - Optimierung der Biogasprozesskette vom Energiepflanzenanbau bis zur Konversionstechnik
    - Produktion von Biokraftstoffen auf forst- und landwirtschaftlich genutzten Flächen als Chance für nachhaltige ländliche Entwicklung
  • Lehre im Bereich Landwirtschaft und Umwelt:
    - Ecology of Arable Soils
    - Ökologischer Landbau

11/03–10/04 Koordinatorin für Ökologischen Landbau und Verbraucherschutz an der Universität Hohenheim:

  • Organisation von Lehre und Forschung zum ökologischen Landbau
  • Förderung des Wissensaustauschs zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Unterstützung bei der Einrichtung eines Studiengangs‚ International Organic Food Chain Management’ und eines Lehrstuhls für Ökologischen Landbau

06/98 – 10/03 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflanzenbau und Grünland der Universität Hohenheim im Fachgebiet Allgemeiner Pflanzenbau:

  • Betreuung von Diplomanden, Bachelorstudenten und Doktoranden
  • Aufbau einer Arbeitsgruppe und Weiterführung der Arbeiten zur Überdauerung von Rapssamen
  • Beginn der Arbeiten zum Einfluss der Stoppelbearbeitung auf Unkrautdynamik, Umsetzung von Ernterückständen und Ertragsbildung
  • Anlage von Langzeitversuchen zur Wechselwirkung von Grund- und Stoppelbearbeitung unter den Produktionsbedingungen des konventionellen und ökologischen Landbaus
  • Arbeiten zur Populationsdynamik und Kontrolle von Rumex spec. im ökologischen Landbau
  • Beantragung der Freisetzung von gentechnisch verändertem Raps zur Untersuchung des ‚gene escape in time’ bei herbizidtolerantem Raps
  • Lehre im Pflanzenbau und Futterbau
  • Fachstudienberaterin Pflanzenproduktion in den Studiengängen Allgemeine Agrarwissenschaften (Diplom), Agrarbiologie sowie Agrarwissenschaften (Bachelor und Master)
  • Oktober 2003: Habilitation für das Fach Pflanzenbau, Thema der Habilitationsschrift: Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Überdauerung von Samen und andere pflanzenbauliche Parameter unter besonderer Berücksichtigung der Populationsdynamik von Ausfallraps

05/97 - 05/98 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität für Bodenkultur, Wien im Fachgebiet Pflanzenbau:

  • Betreuung von Diplomanden und Doktoranden
  • Aufbau einer Arbeitsgruppe und Weiterführung der Arbeiten zur Über-dauerung von Rapssamen in England und Österreich
  • Arbeiten zur konservierenden Bodenbearbeitung im pannonischen Trockenraum
  • Lehre im Pflanzenbau

11/94 - 04/97 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in IACR-Rothamsted (Integrated Approach to Crops Research-Rothamsted), England, in der Arbeitsgruppe ‚Weeds’:

  • Bearbeitung des Projekts 'Biology and Control of Volunteer Oilseed Rape'

07/94 – 10/94 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen:

  • Anfertigung eines Forschungsantrags mit dem Thema ‘Möglichkeiten der Nutzung von Futterleguminosen im viehlosen, ökologisch wirtschaftenden Betrieb’

07/89 - 06/94 Doktorandin am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen:

  • Formulierung eines DFG-Antrags und Anfertigung einer Dissertation zu dem Thema ‚Ursachen der sekundären Dormanz bei Raps’

10/83 - 06/89 Studium Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion an der Universität Göttingen: 

  • Integriert in das Studium 5 Praktika: Gesamtpraxiszeit 2 Jahre
  • Ackerbau- und Milchviehbetriebe im In- und Ausland, ein Schafhaltungsbetrieb, ein Versuchsbetrieb, konventionelle und ökologisch wirtschaftende Betriebe