Semester: | Thema: |
SoSe16 | Einfluss der Karner Produkte AKRA-Azotobacter und AKRA-Azoarcus auf die Ertragsbildung und den N-Haushalt von Körnermais (Zea mays) im Oberrheingraben |
WiSe1516 | Einfluss differenzierter Stoppelbearbeitung auf das Wurzelbild und die Ertragsbildung bei Raps (Brassica napus L.) |
| Einfluss einer Saatgutbehandlung auf das Keimverhalten und die Ertragsbildung von Gräsern bei Nachsaat |
| Phaseolus vulgaris - ausgewählte Krankheitsbilder und N-Fixierung sowie Darstellung der N-Fixierung am Beispiel eines Feldversuchs eines Mais-Bohnengemenges in Süddeutschland |
SoSe15 | Auswirkungen des Belassens von Zwischenfruchtmischungen über Winter auf Bodengefüge, Kulturzustand und anschließende Bodenbearbeitung |
| Einfluss von Bodenbearbeitung und Herbizidbehandlung in der Zwischenbrachezeit auf den Aufgang von Ackerfuchsschwanz im folgenden Winterweizen |
| Einfluss von Zwischenfrucht-Sojabohnen und der Beimpfung auf die Ertragsbildung von Sojabohnen (Glycine max.) unter besonderer Berücksichtigung der Knöllchenbesiedelung |
| Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Nachweis pflanzenschädigender Stoffe in aufbereiteten und nicht aufbereiteten Gärresten (flüssig/fest) in Anlehnung an die VDLUFA Methode A10.2.1 |
WiSe1415 | Einschätzung zur Umsetzbarkeit des Greening-Zwischenfruchtanbaus und die daraus resultierenden Veränderungen im Pflanzenbau in Baden-Württemberg |
SoSe14 | Einfluss von Zwischenfrüchten auf bodenbürtige Krankheiten und Schädlinge, Bodenstruktur und Bodenwasserhaushalt - eine Literaturarbeit |
| Einfluss der Saatstärke, N-Düngermenge, des Bodenbearbeitungssystems und der Saattechnik auf den Ertrag von Sommerweizen in Nord-Kasachstan |
| Auswirkungen von simuliertem Hagelschaden auf die Ertragskomponenten im Körnermais |
| Stickstoffdüngung zu Körnermais - Düngeform und Zeitpunkt der Düngegabe im Vergleich |
| Einfluss differenzierter Stoppelbearbeitung auf die Ertragsbildung von Hafer |
WiSe1314 | Diversifizierung des Maisanbaus durch Gemenge und Untersaaten - Stand der Wissenschaft und aktuelle Projekte |
| Eignung ausgewählter ökologisch und konventionell gezüchteter Winterweizensorten für den ökologischen Landbau unter pflanzenbaulichen und backtechnologischen Gesichtspunkten |
| Vergleich der Erträge von Saatmais (Zea mays L.) bei kleinräumig platzierter Stickstoff-Depotdüngung im Boden und bei konventioneller Kopfdüngung |
| Genotypenscreening von Amarant und dessen Eignung als Biogaspflanze |
SoSe13 | Bodenstrukturveränderungen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen - gibt es Anhaltspunkte für eine Verschlechterung? |
| Einfluss von Saatzeitpunkt und Sorte auf das Ertragspotential der Sojabohne (Glycine max.) unter besonderer Berücksichtigung der ukrainischen Sorte Annushka |
| Einmalige Düngung zu Silomais mit Ammoniumangereicherter Gülle und Wirkung eines Nitrifikationshemmstoffes |
| Einfluss vereinfachter Verfahren der N-Düngung mit Kalkammonsalpeter im Vergleich zur konventionellen Gabendüngung auf die Ertragsbildung und den Rohproteingehalt verschiedener Winterweizensorten |
| Einfluss der Bestandesarchitektur und des Saattermins von Stangenbohnen auf das Konkurrenzgeschehen eines Mais-Stangenbohnen-Gemenges |
| Wirkung verschiedener Intensitäten der Stoppelbearbeitung auf die Ertragsbildung von Winterweizen |
WiSe1213 | Körnerhirse (Sorghum bicolor) als Alternative zu Körnermais im südlichen Oberrheingraben - Stand des Wissens und Anbauleitfaden |
| Unter welchen Umständen kann eine Direktsaat oder sehr flache Bodenbearbeitung erfolgreich sein? |
| Physiologische Reife, Siliereignung und Gärqualität von Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreb.) im Vergleich zu anderen Gräsern und einer Grasmischung |
SoSe12 | Einfluss von Aussaatstärke und Untersaaten auf die Ertragsbildung von Ackerbohnen (Vicia faba) - Ansätze für wasserlimitierende Standortbedingungen |
| DRIFT-MIRS basierte Vorhersage von 137 Cs in Böden eines semiariden Wassereinzugsgebiets |
WiSe1112 | Leitfaden für den Anbau von Emmer (Triticum dicoccum) und Einkorn (Triticum monococcum) |
| Leitfaden für den Anbau von Hartweizen (Triticum durum) in Deutschland |
SoSe11 | Wirkung von Aussaatstärken und Herbizideinsatz auf die Ertragsbildung von Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.) |
| Integrated Agriculture-Aquaculture in Refugee Camps as a Source of Food Income in Zambia (Africa), based on natural site conditions in Meheba |
| Untersuchung zum Einfluss der Stoppelbearbeitung mit Kurzscheibenegge auf die Parameter Ertrag, Aufgang des Ausfallgetreides und gravimetrischer Bodenwassergehalt |
| Vergleich verschiedener Energiepflanzen - Fruchtfolgen im Hinblick auf den Energieertrag sowie einiger Aspekte der Ökologie - am Beispiel des Stockacher Energiedorfs |
| Produktion von Biogassubstrat - Monokultur und Zweitfruchtanbau im Vergleich |
WiSe1011 | Der Einfluss des Schnittzeitpunkts von Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) auf die Regenerationsfähigkeit und das Vorhandensein keimfähiger Achänen |
SoSe10 | Flächendeckende Erfassung von Bodenstrukturveränderungen mittels elektronischer Messmethoden |
| Körnermaisanbau auf 700 m über NN - Wirtschaftlich und pflanzenbaulich möglich? |
| Wirkungen von verschiedenen Herbizidstrategien auf Sojakulturen (Glycine max (L:) Merr.) |
| Bestandesanalyse und Erzeugererhebung zu den Perspektiven der Kulturpflanze Filderkraut (Brassica oleracea var. capitata for. alba subv. conica) |
| Einfluss des Saattermins und der Saatstärke auf die Ertragsbildung von vier Wintergerstensorten an zwei Standorten |
| Untersuchung zur Kalkdüngung in ausgewählten Regionen Baden-Württembergs - Ursachen für geringe pH-Werte |
| Auswirkungen der Mähdruschsaat auf die Bestandsentwicklung von Sinapis alba sowie auf den Aufgang von Unkräutern und Durchwuchsgetreide im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren der Zwischenfruchtbestellung |
| Pflanzenbauliche und wirtschaftliche Untersuchungen zur Saatgutproduktion von Phacelia tanacetifolia |
WiSe0910 | Promising South American Oil Palm Acrocomia totai Mart.: Current Status and Future Prospects |
| Untersuchungen zum Einfluss der Stoppelbearbeitung auf Ertragsbildung, Evaporation, Bodenwasserhaushalt, Unkrautbesatz und Umsetzung von Ernteresten - Ergebnisse nach zwei Jahren differenzierter Stoppelbearbeitung |
| Ist das Zweikulturen-Nutzungssystem auf der Schwäbischen Alb eine viel versprechende Alternative zum Silomais als Biogassubstrat? |
| Einfluss von Saattermin und Sortentyp auf die frühe Ertragsbildung bei Winterraps an drei Standorten in Süddeutschland |
| Auswirkung von Tropfbewässerung und Fertigation auf Ertrag und Qualität bie der Kartoffelsorte Agria |
SoSe09 | Welche pflanzenbaulichen Konsequenzen besitzt der Aussattermin von Wintergerste (Hordeum vulgare) unter sich verändernden Anbaubedingungen? |
| Ist das Zweikulturen-Nutzungssystem auf der Schwäbischen Alb eine viel versprechende Alternative zum Silomais als Biogassubstrat? |
| Pflanzenbaulicher- und ökonomischer Vergleich von Anbausystemen zur Erzeugung von Energiepflanzen für die Biogasanlage |
| Einfluss der Stoppelbearbeitung auf den Bodenwasserhaushalt, den Aufgang von Ausfallgetreide und die Umsetzung von Ernteresten |
WiSe0809 | Genotypenscreening der historischen Alblinsen und ihre agronomische Eignung unter heutigen Anbaubedingungen |
| Einfluss der Reihenweite und der Sätechnik auf die Ertragsbildung von Sommergerste an zwei Standorten in Sachsen-Anhalt |
SoSe08 | Optimale Intensität für die Reduktion von Co-Substraten für die Biogasproduktion |
| Einfluss von Saattermin und Sortentyp auf die frühe Ertragsbildung von Winterraps (Brossica napus) an drei Standorten in Süddeutschland |
WiSe0708 | Welche pflanzenbauliche Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit Direktsaat funktioniert? |
| Einfluss variierter Stickstoffdüngung und Düngezeitpunkte auf die Leistung und Artenzusammensetzung von Grünlandbeständen |
| Anwendung verschiedener Wirkstoffe zur Beschleunigung der Keimung von Samen der Wiesenrispe (Poa pratensis L.) |
| Stand des Wissens zu Agroforstsystemen im gemäßigten Klima |
| Einflussmöglichkeiten der Fütterung auf das Fettsäurenmuster der Milch, im Besondern auf die ω3-Fettsäuren - Prüfung der aktuellen Relevanz von ω3-Produkten in der Vermarktung |