FAQ Auslandsstudium
Alle Infos zu unseren Partnerhochschulen, wie geeignete Studiengänge, Semestertermine, Unterbringung und Visum findet ihr in unserem Mobility Online Info-Portal.
In unserer neo-Einrichtung ZO IO Outgoings (Studium, Praktikum, Study Tours im Ausland) findet ihr Ankündigungen zu den wichtigen Fristen und Events und
unter Dateien > A_Auslandsstudium wichtige Links und Informationen zu
• Planung, Basisinformation Auslandsstudium
• Finanzierung
• Studiengebühren
• Doppelabschlüsse & Internationale Abschlüsse
• HfWU-Learning Agreements (bzw. dem Kursangebot an den Partnerhochschulen),
• Versicherungen
• Präsentationen unserer Veranstaltungen
Filtert in unserem Mobility Online Info-Portal auf euren Studiengang und beachtet, dass je nachdem, ob ihr im Grund- oder Vertiefungsstudium ins Ausland geht, andere PHS in Frage kommen.
Informiert euch in neo im Ordner Doppelabschlüsse & Internationale Abschlüsse und befolgt den Leitfaden für einen Internationalen Abschluss als Zusatztitel. Für Fragen zum Doppelabschluss, insbesondere im Rahmen des SuPrHuman-Projekts wendet euch an Miriam Michelsen (miriam.michelsen@no spamhfwu.de).
Für ein Praxissemester im Ausland gelten die gleichen Bedingungen wie für ein Inlandspraktikum. Für die Suche und Organisation müsst ihr ein bis zwei Semestern einplanen. Hilfestellungen und Informationen findet Ihr auf www.hfwu.de/auslandspraktikum. Zusätzlich könnt ihr Beratungsgespräche bei Diana Lewinsky über ihr neo-Sprechstunden-Tool buchen.
Bitte informiert Gudrun Rambow gudrun.rambow@no spamhfwu.de per Mail.
Die BW-Vertiefungsrichtungen werden einmal im Semester auf dem Markt der Möglichkeiten vorgestellt.
Ihr könnt als Freemover an eine frei gewählte Hochschule ins Ausland gehen (gilt nicht für B.Sc. Internationales Finanzmanagement). Dann müsst ihr euren kompletten Aufenthalt selbst organisieren. Tauscht euch insbesondere zur Anerkennung eurer im Ausland belegten Kurse unbedingt vor Auslandsantritt mit eurem*eurer Studiendekan*in bzw. den Modulverantwortlichen aus. Tragt euch dann in unser Mobility Online Freemover-Formular ein, damit wir weitergeben können, dass ihr im Ausland studiert.
Tipps:
- nutzt den kostenlosen Service verschiedener Organisationen, wie z.B. GOstralia!-GOzealand!, International Student Office, College Contact, IEC - Studieren weltweit, Asia Exchange
- alle To-Dos auf einen Blick auf unserer Website
Study Abroad Advisor | Studiengänge | Kontaktinformationen |
Katharina Aufmuth* | AW, BW, LA, LPN, NAE, NSR, PW, SP, UW | E-Mail: katharina.aufmuth@no spamhfwu.de |
Martina Hart* | CON, IFB, IM, OD, VWL, Zukunftsökonomie | E-Mail: martina.hart@no spamhfwu.de |
Heike Maher | KTB, KTM, TTB Erasmus Coordinator, Scholarships, Finanzierung | E-Mail: heike.maher@no spamhfwu.de Telefon: +49 7022 201437 |
Gisela Zimmermann | alle Geislinger Studiengänge | E-Mail: gisela.zimmermann@no spamhfwu.de Telefon: +49 7331 22599 |
IFM, IMLA | outgoings@no spamhfwu.de |
*Terminbuchung über Sprechstundenprofil in neo
Werdet Tandempartner und poliert eure Fremdsprachenkenntnisse auf.
Kommt zu unseren Länderabenden und erfahrt von unseren Incomings wie es bei ihnen zu Hause ist.
Gewinnt bei den Grocery Bingos Lebensmitteltüten und nehmt an weiteren Veranstaltungen des International Student Clubs teil.
Betreut unsere Incomings während der Orientierungswoche (Mitte September oder Anfang März) und auch gerne während des Semesters im Rahmen unseres Buddyprogramms. Andrea Heissler-Keinath: andrea.heissler@no spamhfwu.de freut sich auf Euch!
Nächster Bewerbungszeitraum (SoSe) für SoSe 2023: 01.06.2022-31.07.2022
Nachreichfrist Sprachnachweis: 31.08.2022
Bewerbungszeitraum (WiSe) für WiSe 2023/24 und/oder SoSe 2024: 01.12.2022-31.01.2023
Nachreichfrist Sprachnachweis: 28.02.2023
Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.
Achtung: das Formular ist erst mit Start des Bewerbungszeitraums freigeschaltet. Ihr registriert euch und erhaltet eine Mail von Mobility Online mit eurem Login-Link. Bewahrt diese Mail sicher auf. Dies ist euer Zugang zum Bewerbungsportal. Ihr habt die Möglichkeit eure Bewerbung bis zur Bewerbungsfrist anzupassen.
Hinweis: Unser Hauptbewerbungszeitraum, für das WiSe und darauffolgende SoSe in dem auch Stipendien vergeben werden, ist das Wintersemester. Im Sommersemester werden nur die noch freien Plätze das nächste Sommersemester vergeben. Eine Übersicht der noch verfügbaren Plätze findet ihr hier bzw. in neo im Ordner Planung.
Ihr füllt im entsprechenden Bewerbungszeitraum das Bewerbungsformular in Mobility Online aus.
Im Formular könnt ihr
- für Eure drei Prioritäten angeben,
- in welchen Semester und
- für wie lange ihr im Ausland studieren möchtet und
- ob ihr Euch für einen Doppelabschluss interessiert.
Nutzt das Anmerkungsfeld, wenn ihr eine Frage habt oder wendet euch direkt an eure zuständige Study Abroad Advisorin.
Ihr erhaltet eine Mail vom System mit eurem Login-Link. Bewahrt diese Mail sicher auf. Dies ist euer Zugang zum Bewerbungsportal. Ihr müsst dem Prozess wie im Bewerbungsportal beschrieben folgen, um eure Bewerbung vollständig einzureichen. Ihr habt die Möglichkeit eure Bewerbung bis zum Ende der Bewerbungsfrist anzupassen.
Für einen Erasmus-Aufenthalt müsst ihr euch nicht separat bewerben.
Ihr müsst folgende Unterlagen in das Portal hochladen
- einen gültigen Sprachtest (pdf)
- einen englischsprachigen Lebenslauf (pdf)
- @Masterstudierende: Bachelorzeugnis mit Note (pdf)
Mehr Infos unter: Mobility Online Bewerbung Anleitung Studierende Auslandsstudium und Bewerbung Auslandsstudium.
- Ihr müsst euch entscheiden, wohin ihr gehen möchtet (drei Prioritäten festlegen).
- Einen Englisch-Sprachnachweis erbringen und
- einen englischsprachigen Lebenslauf erstellen.
- Im Bewerbungszeitraum das Bewerbungsformular in Mobility Online ausfüllen und die o.g. Unterlagen ins Portal hochladen
Die Zusage erfolgt immer erst nach dem Vorliegen der Klausurergebnisse des aktuellen Bewerbungssemesters d.h. für den Bewerbungszeitraum des Sommersemesters (01.06.-31.07.) im September des jeweiligen Jahres bzw. des Wintersemesters (01.12.-31.01.) im März des jeweiligen Jahres.
Für eine Zusage müsst ihr die zum Zeitpunkt der Bewerbung (=vorangegangener Prüfungszeitraum) erforderlichen akademischen Anforderungen erfüllen:
- nach dem ersten HfWU-Semester dürft ihr maximal ein offenes Modul haben
- ab dem zweiten HfWU-Semester dürft ihr maximal zwei offene Module aufweisen
Für die Beurteilung der offenen Module spielt es keine Rolle, ob die Prüfung nicht angetreten oder nicht bestanden wurde.
Wer die akademischen Anforderungen zum Zeitpunkt der Platzvergabe (März/September) nicht erfüllt, muss sich im nächsten Bewerbungszeitraum erneut bewerben. Es ist nicht möglich, nachträglich eine Zusage für das Auslandsstudium zu erhalten – auch wenn im Folgesemester nichtbestandene Module bestanden werden.
Mehr Informationen findet ihr unter hfwu.de/auslandsstudium oder in der Einführungspräsentation eures Studiengangs in neo.
Für alle Bewerbungen wird zum Zeitpunkt der Bewerbung ein „Bewerbernotenschnitt“ aus HfWU-Note, Hochschulzugangsberechtigung und Sprachtestnote ermittelt. Dieser entscheidet darüber, ob man die Priorität 1,2 oder 3 erhält.
Mehr Informationen findet ihr unter hfwu.de/auslandsstudium
- IELTS (Academic Module): 6,0
- TOEFL iBT: 61
- TOEFL ITP (Institutional): 500
Je nach Partnerhochschule gibt es individuelle Mindestpunktzahlen, z.T. auch in den Unterkategorien. Welche das sind, findet ihr im Info-Portal heraus.
Das d.a.i. Tübingen bietet einen kostenlosen Selbsteinstufungstest an. Nutzt darüber hinaus die Sprach- und Testvorbereitungskurse der WAF. Ihr findet die nächsten Termine in neo, indem ihr nach "X WAF (Angebot für Studierende)" sucht.
Weitere Tipps zur Vorbereitung, den wichtigsten Unterschieden, Erfahrungen
Falls ihr bereits einen dieser Sprachnachweise erbracht habt: die Tests sind zwei Jahre gültig.
Bei weiteren Fragen zum Sprachtest (Gültigkeit, nicht erreichte Mindestpunktzahlen etc.), wendet euch bitte an eure Study Abroad Advisorin.
Ihr könnt euren Sprachnachweis verspätet innerhalb der Nachreichfirsten des jeweiligen Bewerbungszeitraumes einreichen. Voraussetzung dafür ist, dass ihr bitte eure Terminbestätigung zur Testanmeldung anstelle des Sprachtest-Ergebnisses in eurem Bewerbungsportal hochladet.
Nein, es werden nur die beschriebenen Tests akzeptiert.
Unter bestimmten Umständen müsst ihr keinen Sprachtest ablegen. Dies müsst ihr unbedingt vor eurer Bewerbung mit eurer Study Abroad Advisorin abklären. Im Falle einer Genehmigung, könnt ihr euch aber keine nicht-deutschsprachigen Kurse anerkennen lassen.
Wir vergeben nur im Hauptbewerbungszeitraum (jedes WiSe) Stipendien. Ihr könnt euch simultan mit eurer Bewerbung zum Auslandsstudium über euer Mobility Online Bewerbungsportal für folgende Stipendien bewerben:
- Baden-Württemberg-STIPENDIUM
- PROMOS-Förderung
- MWK-Förderung
- Herbert-Henzler-Stipendium
- SuPrHuman-Stipendium (nur beim Erwerb eines Doppelabschlusses an einer Projektpartnerhochschule)
Einen Überblick über die Stipendien gibt unsere Infoveranstaltung Finanzierung und Stipendien.
Es gibt darüber hinaus viele weitere Stipendien, die nicht zentral über das International Office der HfWU vergeben werden. Weitere Infos findet ihr unter hfwu.de/auslandsstudium oder in neo im Ordner Finanzierung.
Auch hier ist der Bewerbungstermin für das Stipendium i.d.R. Februar/März für das folgende Winter- und/oder Sommersemester.
Nein, ihr müsst euch nicht nochmals separat bewerben. Der studiengebührenbefreite Platz, der monatliche Förderungssatz und der kostenlose Sprachkurs stehen euch mit der Zusage durch das IO der HfWU zu.
Die Bemessungsgrenze ist höher als beim Inlands-BAföG. Selbst wenn ihr nicht Inlands-BAföG-berechtigt seid, könnt ihr euch aufs Auslands-BAföG bewerben. Besonders attraktiv: es können bis zu 4.600€ Studiengebühren rückzahlungsfrei übernommen werden.
Seht Euch die Informationen zu weiteren Leistungen an, nutzt den BAföG-Rechner von Studis online und verschafft Euch einen Überblick über weitere Förderungsmöglichkeiten unter hfwu.de/auslandsstudium oder in neo im Ordner Finanzierung.
Das HfWU-Learning Agreement regelt die Anerkennung eurer im Ausland erbrachten Leistungen an der HfWU.
Achtung:
Bitte wählt nur die genehmigten Kurse aus dem HfWU-Learning Agreement an eurer Partnerhochschule (PHS) aus.
Nichtgenehmigte Kurse können nicht anerkennt werden.
Im Auslandssemester müsst ihr i.d.R. 30 ECTS (=Leistungspunkte/Credits) belegen.
Bitte beachtet die weiteren Hinweise auf dem Learning Agreement für euren jeweiligen Studiengang.
BW- und IF-Studierende: alle HfWU-Learning Agreements (LA) sind in unserer neo-Einrichtung im Ordner HfWU-Learning Agreements abgelegt. Bitte achtet auf euer Studiengangskürzel und das korrekte akademische Jahr.
Als AW-/PW-/VW-/Zukunftsökonomie sowie FUGT-Studierende füllt ihr bitte das Blanko-HfWU-Learning Agreement (im Unterordner WICHTIG) aus und stimmt die Kurswahl sowie Anerkennung an der HfWU mit dem*der Studiendekan*in sowie dem Auslandsbeauftragten eurer Fakultät (FAVM: Prof. Dr. Lorenz Braun, FUGT: Prof. Dr. Christian Küpfer) ab.
Als Studierende der Fakultät FWR (Geislingen) wendet ihr euch bitte an Gisela Zimmermann: gisela.zimmermann@no spamhfwu.de.
Als Master-Studierende Controlling, Master-Studierende International Finance oder MBA-Studierende Internationales Management füllt ihr bitte das Blanko-HfWU-Learning Agreement (im Unterordner WICHTIG) aus und stimmt die Kurswahl sowie Anerkennung an der HfWU mit dem jeweiligen Studiendekan ab (Prof. Dr. Sailer (M.A. Controlling), Prof. Dr. Dietmar Ernst (M.Sc. Int. Finance bzw. Prof. Dr. Erskin Blunck (MBA IM)).
Manche Partnerhochschulen (PHS) veröffentlichen ihre finalen Kurslisten erst sehr spät. Ihr könnt euch gerne an alten HfWU-LAs orientieren, falls diese hochgeladen sind, oder euch über den Link zum Kursangebot, der auf der Detailseite jeder PHS in unserem Info-Portal zur Verfügung steht, eigenständig informieren.
Sollte sich vor oder bei eurer Ankunft an der PHS herausstellen, dass ein Kurs nicht angeboten wird, bereits alle Plätze belegt sind oder Kurse in eurem Stundenplan zeitlich kollidieren, meldet euch umgehend beim IO. Ggf. könnt ihr einfach einen anderen genehmigten Kurs aus dem Learning Agreement wählen. Andernfalls muss das LA um einen Alternativ-Kurs erweitert werden. Nichtgenehmigte Kurse können nicht anerkannt werden.
Erasmus-Studierende müssen zusätzlich zum HfWU-Learning Agreement ein Erasmus-Learning Agreement (OLA) einreichen. Dieses wird online erstellt und unterschrieben muss neben dem Study Abroad Advisor der HfWU auch von der Partnerhochschule unterschrieben werden. Grundlage für das Erasmus-Learning Agreement (OLA) sind die gewählten Kurse aus dem HfWU-Learning Agreement. Das Erasmus Learning Agreement erstellt ihr selbstständig online. Kommt es zu Kurs-Änderungen nach der Abgabe eures Erasmus-Learning Agreements (OLA), so müsst ihr diese auch online korrigieren. Weitere Informationen
Es gibt keine Anrechnung von Fehlversuchen d.h. ihr habt die reguläre Anzahl an Versuchen in diesem Fach an der HfWU.
Teilweise könnt ihr, auf Wunsch, den nichtbestandenen Kurs an der Partnerhochschule nachholen.
Achtung:
B.Sc. Internationales Finanzmanagement Studierende müssen zwingend 60 bestandene ECTS aus dem Auslandsjahr an die HfWU mitbringen. Nichtbestandene Kurse müssen an der Partnerhochschule wiederholt werden. Es gibt keine Ersatzlösung.
Die Anerkennung der Kurse erfolgt i.d.R. über den Anerkennungsantrag. Je nach Studiengang (mit/ohne Cluster-Anerkennung) kann teilweise individuell entschieden werden, dass nicht alle Kurse anerkannt werden (siehe HfWU-Learning Agreement Bestimmungen der Studiengänge bzw. Study Abroad Advisorin fragen).
Die aktuelle Notenumrechnungstabelle für alle Partnerhochschulen (PHS) findet ihr im HfWU-LA-Unterordner WICHTIG. Sucht in der Datei nach eurer PHS.
In eurem persönlichen Mobility Online Bewerbungsportal findet ihr einen detaillierten Prozess, mit allen To-Dos, die ihr vor, während und nach eurem Auslandsaufenthalt erledigen müsst Mit eurem Login-Link, den ihr direkt zu Beginn euer Bewerbung an eure HfWU-Mailadresse erhalten habt, um die Bewerbung zu erstellen, könnt ihr jederzeit darauf zugreifen.
Achtung:
Das Mobility Online Bewerbungsportal (Zugang mit eurem persönlichen Login-Link) ist nicht identisch mit dem öffentlichen Mobility Online Infoportal auf das alle zugreifen können und beinhaltet andere Informationen.
Für die Visumsbeantragung benötigt ihr den Acceptance Letter eurer Partnerhochschule (PHS). Dieser steht unterschiedlich schnell zur Verfügung. Orientiert euch an den Vorgaben eurer PHS und an den Infos, die wir euch je PHS im Info-Portal bzw. im FAQ Visum in eurem Bewerbungsportal (unter Dateien) zur Verfügung stellen und informiert euch bei der Botschafts-Website eures Landes.
Ja, ihr müsst euch unbedingt zurückmelden, um an der HfWU immatrikuliert zu bleiben. Einen Reminder findet ihr auch in eurem Mobility Online Bewerbungsportal.
Ihr müsst die Begleitseminare zum Praxissemester (Studiengang BW Module "Einführungsveranstaltung", "Standortbestimmung", "Bewerbung und Stolpersteine " und "Erfahrungsaustausch I"), zwingend vor Antritt eures Praktikums besuchen. Solltet ihr im vierten Semester im Ausland sein, plant sie bereits im dritten Semester ein.
Solltet ihr im sechsten Semester ein Auslandssemester absolvieren, vergesst nicht das Modul "Erfahrungsaustausch II" nach eurer Rückkehr zu belegen, damit ihr die Praxisbegleitseminare vollständig abschließen könnt.
Die Termine findet ihr in der jeweiligen neo-Einrichtung
Fakultät FBF: Koordinationsstelle Praxiskontakte. Bei Fragen zum Praxissemester wendet euch an Frau Annette Kreuzer oder kopra@no spamhfwu.de.
Ihr müsst eine Studienverlaufsänderung beantragen. In neo in der Einrichtung ZO Zentrales Prüfungsamt findet ihr unter Dateien den entsprechenden Antrag.
Ja, ihr müsst euch unbedingt zurückmelden, um an der HfWU immatrikuliert zu bleiben. Einen Reminder findet ihr auch in eurem Bewerbungsportal.
Die Beiträge bitte an Katharina Aufmuth (katharina.aufmuth@no spamhfwu.de) schicken.
Geeignetes Material zum Download findet ihr in neo im Ordner A_Auslandsstudium / Veranstaltungen / Infomaterial für Study Abroad Fairs bei der Partnerhochschule
Danke für eure Unterstützung!
Ja, z.B. online an der Student Night/Student Saturday, Vorstellung unserer Partnerhochschulen, Einführungsveranstaltungen für HfWU-Studiengänge, International Day.
Es gibt keine Anrechnung von Fehlversuchen d.h. ihr habt die reguläre Anzahl an Versuchen in diesem Fach an der HfWU.
Teilweise könnt ihr, auf Wunsch, den nichtbestandenen Kurs an der Partnerhochschule nachholen.
Achtung:
B.Sc. Internationales Finanzmanagement Studierende müssen zwingend 60 bestandene ECTS aus dem Auslandsjahr an die HfWU mitbringen. Nichtbestandene Kurse müssen an der Partnerhochschule wiederholt werden. Es gibt keine Ersatzlösung.
Die Anerkennung der Kurse erfolgt i.d.R. über den Anerkennungsantrag. Je nach Studiengang (mit/ohne Cluster-Anerkennung) kann teilweise individuell entschieden werden, dass nicht alle Kurse anerkannt werden (siehe HfWU-Learning Agreement Bestimmungen der Studiengänge bzw. Study Abroad Advisorin fragen).
In eurem persönlichen Mobility Online Bewerbungsportal findet ihr einen detaillierten Prozess, mit allen To-Dos, die ihr vor, während und nach eurem Auslandsaufenthalt erledigen müsst Mit eurem Login-Link, den ihr direkt zu Beginn euer Bewerbung an eure HfWU-Mailadresse erhalten habt, um die Bewerbung zu erstellen, könnt ihr jederzeit darauf zugreifen.
Bitte vergesst vor eurer Abreise nicht zu klären, wie eure Notenbescheinigungen (Transcript of Records) an die HfWU gelangen (per Post an uns/euch, per Mail, Download aus Portal etc.).
Die aktuelle Notenumrechnungstabelle für alle Partnerhochschulen (PHS) findet ihr im HfWU-LA-Unterordner WICHTIG. Sucht in der Datei nach eurer PHS.
Damit die Anrechnung erfolgen kann, müsst ihr folgende Unterlagen bei eurer Study Abroad Advisorin einreichen:
- Notenbescheinigung der Partnerhochschule (Transcript of Records)
- Anerkennungsantrag downloaden aus A_Auslandsstudium / HfWU Learning Agreements / WICHTIG: Antraege/Notenumrechnung/Blanko-Vorlagen/Hinweise Anerkennung/Videoanleitung / Anträge und Hinweise zu Anerkennung von Prüfungsleistungen (gilt nicht für Fakultät FWR und Studiengang VW bzw. Zukunfsökonomie – hier bitte Rücksprache mit Study Abroad Advisorin) und
- gemäß Learning Agreement ausfüllen und an
- Study Abroad Advisorin alle Unterlagen mailen.
- Eintrag in FlexNow! kontrollieren
Nach Abschluss des Anerkennungsprozesses/Einreichung aller Unterlagen dauert es ca. 3-4 Wochen, bis die Noten in FlexNow! sichtbar sind.
In eurem persönlichen Mobility Online Bewerbungsportal findet ihr einen detaillierten Prozess, mit allen To-Dos, die ihr vor, während und nach eurem Auslandsaufenthalt erledigen müsst Mit eurem Login-Link, den ihr direkt zu Beginn euer Bewerbung an eure HfWU-Mailadresse erhalten habt, um die Bewerbung zu erstellen, könnt ihr jederzeit darauf zugreifen.
Bitte vergesst im Falle eines absolvierten Vertiefungssemesters im Ausland nicht, mit dem Prüfungsamt zu klären, wie die restlichen Vertiefungsmodule des HfWU-Studiums absolviert werden müssen (Anmeldung in FlexNow!).
Z.B. Teilnahme an der Student Night/Student Saturday, Vorstellung unserer Partnerhochschulen, Einführungsveranstaltungen für HfWU-Studiengänge, International Day.
Die Aktivitäten werden von den entsprechenden Personen auf dem Formular unterschrieben. Das Formular mit allen Unterschriften geht an Heike Maher: heike.maher@no spamhfwu.de
Nutzt unsere Angebote und Informationsveranstaltungen, um euch zu informieren, insbesondere unsere Reihe IO informiert #nixwieweg.
Je einmal im Sommer- und Wintersemester findet unsere Student Night & Student Saturday statt, in der Studierende im Ausland/ehemalige Studierende mit Auslandssemestererfahrung und Incoming Students unserer Partnerhochschulen euch live eure Fragen beantworten. Außerdem informieren wir die Studienbeginner*innen im Rahmen unserer Einführungsveranstaltungen über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten im Studium.
Jährlich im November könnt ihr im Rahmen unserer International Week persönlich mit den Repräsentanten unserer Partnerhochschulen sprechen und euch vor Ort in einer Messe zu allen Aspekten von Auslandsaufenthalten an der HfWU informieren.
Alle Veranstaltungen unserer Partner (egal ob Summer School, Sprachtestvorbereitung etc.) findet ihr in A_Auslandsstudium / Veranstaltungen / Weitere Veranstaltungen & Programme
Unterstützt uns durch Eure Teilnahme bei der Student Night & Student Saturday und begeistert HfWU-Studierende für ein Auslandsstudium, in dem ihr von Euren Erfahrungen berichtet und wertvolle Tipps gebt (findet je einmal im Sommer- und Wintersemester statt).
Informiert unsere Studienbeginner*innen im Rahmen unserer Einführungsveranstaltungen über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten im Studium.
Nehmt an unserer International Week teil.
Ansprechpartner für alle genannten Aktivitäten sind eure Study Abroad Advisor.
Werdet Tandempartner und poliert eure Fremdsprachenkenntnisse auf.
Kommt zu unseren Länderabenden und erfahrt von unseren Incomings wie es bei ihnen zu Hause ist.
Gewinnt bei den Grocery Bingos Lebensmitteltüten und nehmt an weiteren Veranstaltungen des International Student Clubs teil.
Betreut unsere Incomings während der Orientierungswoche (Mitte September oder Anfang März) und auch gerne während des Semesters im Rahmen unseres Buddyprogramms. Andrea Heissler-Keinath: andrea.heissler@no spamhfwu.de freut sich auf Euch!
Wenn ihr Interesse habt, euch zu engagieren und Veranstaltungen mitzuorganisieren, tragt euch unverbindlich in unser Formular ein. Nehmt am besten auch Kontakt mit unserer Hiwine Mariella (inthiwi@no spamhfwu.de) auf. Schnuppert gerne bei den Events des Student Clubs vorbei!