Zum Inhalt springen
  1. International
  2. Hilfe
    1. Anlaufstellen
    2. Berufseinstieg & Karriere
    3. Bewerbungsportal
    4. Bibliothek
    5. Campus
    6. FlexNow
    7. HfWU-neo
    8. International Office
    9. Mensapläne
    10. Prüfungsausschüsse
    11. Service
    12. Studienangebot
    13. Studienberatung IBIS
    14. Studierendensekretariat
    15. Webmail
  3. This page in English
Suche öffnen
HfWU Logo HfWU Logo
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Freundeskreis IF
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Externe Studienprogramme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Externenprogramme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
Suche öffnen
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Freundeskreis IF
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Externe Studienprogramme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Externenprogramme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
  • International
  • Hilfe
  • This page in English

Direkteinstieg

  1. Anlaufstellen
  2. Berufseinstieg & Karriere
  3. Bewerbungsportal
  4. Bibliothek
  5. Campus
  6. FlexNow
  7. HfWU-neo
  8. International Office
  9. Mensapläne
  10. Prüfungsausschüsse
  11. Service
  12. Studienangebot
  13. Studienberatung IBIS
  14. Studierendensekretariat
  15. Webmail

Aktuelles an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

    1. Oft gesucht
    2. Portale
    3. Aktuelles
    4. Wir
    5. HfWU-Scout
    1. Anlaufstellen
    2. Personensuche
    3. Personen A-Z
    4. Anfahrts- & Lagepläne
    5. Öffnungszeiten
    1. Alumni
    2. Arbeitssicherheit an der HfWU
    3. Bibliothek
    4. CAD/GIS-Labor
    5. Diskriminierung und sexuelle Belästigung
    6. Druckerei
    7. EMAS
    8. Existenzgründungsberatung
    9. Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit
    10. FlexNow
    11. Gleichstellung und Chancengleichheit
    12. Gebäudemanagement
    13. HfWU-neo
    14. HfWU Start - Das Karriereportal der HfWU
    15. Hochschulbund
    16. Hochschulentwicklung
    17. Hochschulgremien
    18. Hochschulkommunikation
    19. Hochschulstiftung
    20. Hochschulverwaltung
    21. International Office
    22. Internationale Hochschulangelegenheiten
    23. IT-Dienste
    24. Kompetenzzentrum Lehre (KoLe)
    25. Lehr- und Versuchsbetriebe (LVB)
    26. Lehr- und Versuchsgärten (LVG)
    27. Marketing
    28. MLab - Innovations- und Methodenlabor
    29. Personalabteilung
    30. Personalrat
    31. Pressedienste & Social Media
    32. Prüfungsausschüsse Fakultäten
    33. Qualitätsmanagement (QM)
    34. Angebote zur Studienwahl
    35. Schwerbehindertenvertretung
    36. Studienberatung IBIS
    37. Studierendensekretariat
    38. Studium generale
    39. TYPO3 Webdienste
    40. Verfasste Studierendenschaft (VS)
    41. WAF Weiterbildungsakademie
    42. Fundraising und Wirtschaftskontakte
    43. ZPA
    44. Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)
    45. Zukunft.Gründen (ZuG)
    1. Nt-Great Integrations Projekt

Nt-Great Broschüre
2 MB
Anmeldeformular Gastfamilienprogramm
337 KB
Anmeldeformular Tandemprogramm
97 KB
Flyer Praxisprogramm "Employ a Foreign Student"
3 MB

Koreanische Freiwillige im Tafelladen
Ehrenamtlich aktiv bei den Wi-Wa-Wuschels
Behindertenförderung Linsenhofen: Kreativwerk
Kooperation mit dem FIT-Projekt des Bürgertreffs
Soziales Engagement im Dr. Vöhringer Heim
Besuch einer amerikanischen Studentin im Englischunterricht
Interkulturelle Kommunikation hautnah
Studierende und Lehrkräfte tauschen sich aus
Nürtinger Gastfamilie mit mexikanischem Studenten
Deutsch-spanisch-mexikanische Tandemgruppe auf dem Weihnachtsmarkt
Sprachen lernen beim gemeinsamen Mittagessen

Nt-Great ist ein Projekt, das ausländische Studierende der HfWU dabei unterstützt, sich gut an der Hochschule und in der Stadt Nürtingen zu integrieren und sie mit deutschen Studierenden, Familien, Schulen, Firmen, sozialen Einrichtungen oder allgemein Interessierten aus Nürtingen in Kontakt zu bringen. 

Dazu organisiert das International Office eine Reihe von Programmen, die internationalen aber auch deutschen Studierenden oder Nürtinger Bürgern viele interkulturelle Begegnungen ermöglichen.

 

Voluntary Work

Voluntary Work (full version)

School & Host Familiy Program

Ein Tandem ist eine tolle Möglichkeit, eine Fremdsprache zu vertiefen und dabei nette Menschen kennen zu lernen. Das Prinzip ist simpel: zwei Personen, die unterschiedliche Muttersprachen haben und jeweils die Sprache des anderen erlernen möchten, treffen sich zum gegenseitigen Sprachaustausch. Natürlich muss Sprachenlernen nicht der einzige Grund für eine Tandem-Partnerschaft sein: man lernt dabei auch etwas über andere Kulturen, kann gemeinsam etwas unternehmen oder spezielle Länderinformationen oder Reisetipps bekommen.

Ihr Tandem-Treffen gestalten Sie so, wie Sie es möchten. Ob Sie sich mit Übungsaufgaben und Lehrbuch hinsetzen oder sich bei einem Kaffee unterhalten - Sie entscheiden mit Ihrem Tandempartner bzw. Tandempartnerin individuell. Wichtig ist nur: Als Muttersprachler kann man eine Sprache zwar fließend sprechen, aber sie nicht unbedingt unterrichten. Ein Tandem ersetzt deshalb keinen Sprachunterricht. Sie sollten von Ihrem Tandem-Partner bzw. Partnerin nicht erwarten, dass er oder sie Grammatik erklären kann. Jedoch können Sie freies Sprechen üben und typische Alltagsausdrücke kennen lernen.

Das International Office vermittelt Tandems zwischen ausländischen Studierenden, die an der HfWU eingeschrieben sind und deutschen Muttersprachlern.

Die Anmeldung erfolgt über das Tandemformular (siehe Downloads). Geben Sie darin an, welche Muttersprache sie sprechen und welche Sprache sie gerne lernen würden (alternativ: welcher Kulturkreis Sie interessiert). Je mehr Sie über sich schreiben, desto eher können wir Ihnen einen Tandempartner bzw. Tandempartnerin vermitteln, der zu Ihnen passt.

Bei Fragen, Problemen oder auch für Tipps und Hinweise steht Ihnen Andrea Heissler jederzeit zur Verfügung. 

Ein Tandem ist eine tolle Möglichkeit, eine Fremdsprache zu vertiefen und dabei nette Menschen kennen zu lernen. Das Prinzip ist simpel: zwei Personen, die unterschiedliche Muttersprachen haben und jeweils die Sprache des anderen erlernen möchten, treffen sich zum gegenseitigen Sprachaustausch. Natürlich muss Sprachenlernen nicht der einzige Grund für eine Tandem-Partnerschaft sein: man lernt dabei auch etwas über andere Kulturen, kann gemeinsam etwas unternehmen oder spezielle Länderinformationen oder Reisetipps bekommen.

Ihr Tandem-Treffen gestalten Sie so, wie Sie es möchten. Ob Sie sich mit Übungsaufgaben und Lehrbuch hinsetzen oder sich bei einem Kaffee unterhalten - Sie entscheiden mit Ihrem Tandempartner bzw. Tandempartnerin individuell. Wichtig ist nur: Als Muttersprachler kann man eine Sprache zwar fließend sprechen, aber sie nicht unbedingt unterrichten. Ein Tandem ersetzt deshalb keinen Sprachunterricht. Sie sollten von Ihrem Tandem-Partner bzw. Partnerin nicht erwarten, dass er oder sie Grammatik erklären kann. Jedoch können Sie freies Sprechen üben und typische Alltagsausdrücke kennen lernen.

Das International Office vermittelt Tandems zwischen ausländischen Studierenden, die an der HfWU eingeschrieben sind und deutschen Muttersprachlern.

Die Anmeldung erfolgt über das Tandemformular (siehe Downloads). Geben Sie darin an, welche Muttersprache sie sprechen und welche Sprache sie gerne lernen würden (alternativ: welcher Kulturkreis Sie interessiert). Je mehr Sie über sich schreiben, desto eher können wir Ihnen einen Tandempartner bzw. Tandempartnerin vermitteln, der zu Ihnen passt.

Bei Fragen, Problemen oder auch für Tipps und Hinweise steht Ihnen Andrea Heissler jederzeit zur Verfügung. 

Das Gastfamilienprogramm richtet sich an Familien aus Nürtingen und Umgebung, die gerne einen Gaststudierenden für einzelne Aktivitäten in ihren Familienkreis einladen möchten. Familie ist dabei ein weit gefasster Begriff und richtet sich an alle Arten von Familienformen, die es gibt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Als Gastfamilie treffen Sie sich mit einem Gaststudierenden, zum Beispiel zum Mittagessen, zum Spaziergang, zum Sport, für einen Ausflug, etc. Damit helfen Sie Gaststudierenden, sich hier heimisch zu fühlen und gleichzeitig mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. Wieviel Zeit Sie als Gastfamilie investieren möchten, steht Ihnen frei: Sie treffen sich mit Ihrem Studierenden, wenn Sie beide Lust und Zeit haben. Sollte sich beim ersten Treffen herausstellen, dass Sie nicht so gut zueinander passen, können Sie die Patenschaft wieder beenden. Wenn Sie Lust auf ein Wiedersehen haben, verabreden Sie sich ein weiteres Mal!

Bei Fragen, Problemen und auch für Tipps und Hinweise wenden Sie sich jederzeit an Andrea Heissler. Gerne erhalten Sie dann telefonisch oder per Mail weitere Informationen. Alternativ können Sie sich auch über das Gastfamilien-Anmelde-Formular (Downloads) anmelden.

Zum Ablauf: Zunächst nimmt das International Office mit Ihnen Kontakt auf, um den weiteren Ablaus des Programms zu besprechen und gegebenenfalls offene Fragen zu klären. Danach beginnt die Suche nach einem passenden Gaststudierendenden. Sobald jemand Passendes gefunden ist, machen wir einen Vorschlag, welchen Studierenden Sie betreuen können. Wenn Sie einverstanden sind, kann die Patenschaft beginnen. Nach Möglichkeit laden wir Sie zum Auftakt gerne für ein erstes Kennenlernen zusammen ins International Office ein. Sollte dies nicht möglich oder gewünscht sein, übermitteln wir Ihnen und dem Gaststudierenden gerne alternativ die Kontaktdaten voneinander, damit Sie sich selbst verabreden können.

Als Gastfamilie kommen keine Kosten auf Sie zu. Es bedeutet nicht, dass die Gaststudierenden bei Ihnen wohnen. Sie treffen sich nur in der Freizeit. Auch wenn Sie den Gaststudierenden dazu einladen wollen, mit Ihrer Familie in eine Kulturveranstaltung zu gehen, zahlt dies der Studierende selbst. Tipp: Sprechen Sie vorher miteinander über anfallende Kosten.

Als Gastfamilie müssen Sie keine Fremdsprachen sprechen, um teilzunehmen. Viele Studierende möchten die deutsche Sprache trainieren. Für diejenigen, die noch kein Deutsch sprechen, suchen wir aber auch immer Familien mit Englischkenntnissen. Das Programm ist offen für Familien aller kulturellen und sozialen Hintergründe. Jede Familienform ist willkommen! Die Studierenden möchten Sie kennen lernen! Wenn Sie eine Einzelperson sind, können Sie gerne an unserem Tandemprogramm teilnehmen, bei dem Sie ebenfalls Gaststudierende kennenlernen.

Der weitere Verlauf der Patenschaft ist offen. Sie treffen sich, wann und wie oft Sie möchten und Zeit finden. Vorgaben für Dauer und Intensität der Patenschaften gibt es nicht. Das Gastfamilienprogramm möchte unkomplizierte interkulturelle Beziehungen ermöglichen und einen Beitrag zur Völkerverständigung und der Entstehung von internationalen Freundschaften leisten.

In Kooperation mit der ökumenischen Studierendengemeinde finden immer wieder internationale Länderabende statt, an denen ausländische Studierende ihr Heimatland vorstellen. Dabei erwartet die Besucher nicht nur Faktenwissen, sondern auch eine kreative Abendgestaltung mit kulinarischen Köstlichkeiten, volkstypischer Musik, Spielen, Quiz, Kostümen oder Geschichten - natürlich immer mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich zu unterhalten. Das kommunikative Format und die familiäre Atmosphäre fördern den interkulturellen Dialog und bieten Studierenden die Möglichkeit, ihr Land jenseits von Klischees und Stereotypen anderen Menschen näher zu bringen. Die persönliche Sichtweise auf Land und Leute aus der Perspektive eines Einheimischen machen den besonderen Flair der Länderabende aus.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre (Downloads) oder bei uns persönlich über Tel. 07022 - 201 436 oder andrea.heissler@no spamhfwu.de

Das Schulprogramm bietet sowohl Lehrkräften als auch internationalen Studierenden die Chance, spannende interkulturelle Erfahrungen zu machen und voneinander zu lernen. Die Idee ist simpel: Lehrende an Nürtinger Schulen laden einen ausländischen Studierenden in ihren Unterricht ein. Während es für internationale Studierende interessant ist, einen Einblick in das deutsche Schulsystem zu erhalten und mit Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, können Lehrkräfte von dem Fachwissen profitieren, das die Studierenden über bestimmte Sprachen oder Länder mitbringen – und ihren Unterricht dadurch spannend und kreativ gestalten.

Alle Schulen aus Nürtingen und Umgebung sind herzlich eingeladen, am Schulprojekt teilzunehmen.

In Grundschulen können ausländische Studierende zum Beispiel ihr Land vorstellen, den Kindern volkstypische Musik, Nahrung, Kleidung oder Bräuche näherbringen oder ein Spiel zusammen machen. Interkulturalität und Toleranz gegenüber anderen Weltanschauungen werden für die Kinder dadurch direkt erlebbar.

In weiterbildenden Schulen bestehen in zahlreichen Fächern, wie z.B. Fremdsprachen, Geografie, Ethik/Religion, Geschichte oder Sozialkunde vielfältige Anschlusspunkte für die Zusammenarbeit mit einem ausländischen Studierenden. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fremdsprachenkenntnisse mit einem Muttersprachler ausprobieren, oder der Studierende kann den Unterricht mit einer Präsentation über ein spezielles Thema bereichern. Auch gemeinsame Projekte oder die Teilnahme an AGs sind möglich.

Wie die gemeinsame Unterrichtsstunde gestaltet wird, ist völlig freigestellt. Student/in und Lehrkraft tauschen sich vorher über ihre Ideen aus und sprechen die Unterrichtsstunde zusammen durch.

  • Wenn Sie an einer Nürtinger Schule unterrichten oder interessierte Lehrerinnen und Lehrer kennen, kontaktieren Sie uns unter Tel. 07022 – 201 436 oder andrea.heissler@no spamhfwu.de

  • Wenn Sie ein ausländischer Student / eine ausländische Studentin sind und Lust haben, mal eine deutsche Schulstunde zu erleben, melden Sie sich einfach bei uns

  • In unserer Broschüre über das Nt-Great-Projekt finden Sie weitere Informationen (siehe Downloads)

Internationale Studierende an der HfWU haben die Möglichkeit, für ein Semester bei einer sozialen Einrichtung in Nürtingen mitzuarbeiten und über den Tellerrand ihres Hochschulstudiums hinaus zu blicken. Dabei können sie Kontakte zu Einheimischen knüpfen, etwas Positives zur Gesellschaft beitragen und ihre Gastkultur aus einer ganz neuen Perspektive erleben.

Unsere Austauschstudierenden haben die Möglichkeit, eine Vorlesung in den Sozialwissenschaften zu besuchen und sich diese in Verbindung mit ihrem ehrenamtlichen Engagement als Prüfungsleistung anrechnen zu lassen. Dazu müssen sie die Vorlesung (2 Wochenstunden) regelmäßig besuchen, eine Präsentation halten, eine Seminararbeit einreichen mit Bezug zum Ehrenamt und insgesamt 40 Stunden ehrenamtliches Engagement nachweisen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten sie für die Kombination aus Vorlesung und Ehrenamt 8 ECTS.

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, ohne die begleitende Vorlesung am Programm teilzunehmen. In diesem Fall gibt es keine ECTS, aber auch keine Vorgabe darüber, wieviele Stunden Ehrenamt absolviert werden sollen. Die Studierenden engagieren sich also rein freiwillig und sprechen Dauer und Umfang mit ihren Organisationen individuell ab. Ob die Studierenden alleine oder im Team in einer Organisation mitarbeiten, liegt bei den Vorlieben und den Wünschen bzw. dem Bedarf der Organisation.

Alle Studierenden erhalten nach Abschluss ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit vom International Office ein Zertifikat.

Möchten Sie mit Ihrer Einrichtung gerne an unserem Programm teilnehmen? Planen Sie demnächst ein interessantes Projekt und suchen nach ehrenamtlicher Unterstützung? Sprechen Sie mich an unter 07022-201 436 oder andrea.heissler@hfwu.de Ich freue mich über weitere Teilnehmer und beantworte gerne Ihre Fragen. 

Das Praxisprogramm ermöglicht es einerseits internationalen Studierenden, praktische Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu sammeln und sich beruflich weiter zu entwickeln. Lokale Unternehmen können andererseits von den muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen und dem Spezialwissen profitieren, das internationale Studierende über ihr Heimatland besitzen. Somit kann ein Unternehmen Aufgaben an die ausländischen Studierenden delegieren, die deutsche Studierende nicht in gleichem Maße erfüllen können.

Wenn Sie Interesse an qualifizierten ausländischen Praktikanten haben informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten des Praxisprogramms. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Dazu einfach das Kontaktformular im Flyer Praxisprogramm (siehe Downloads) ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und an das International Office schicken oder mailen.

Wenn Sie ihr Auslandsstudium an der HfWU absolvieren und bereits gute Deutschkenntnisse haben informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten des Praxisprogramms. Nehmen Sie Kontakt mit Diana Lewinsky auf!

  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube

Oft gesucht

  1. Bewerbung
  2. Bibliothek
  3. Studiengänge
  4. Studium Generale
  5. Studierendenschaft

Portale

  1. FlexNow (Stud)
  2. HfWU-neo
  3. HfWU-Start
  4. Mobility Online
  5. OPAC
  6. Selma
  7. Webmail

Aktuelles

  1. News & Events
  2. Öffnungszeiten
  3. Presse
  4. Stellen
  5. Cookie-Settings

Wir

  1. Anlaufstellen
  2. Anfahrt & Campus
  3. Dozierende
  4. Kontakt
  5. Personensuche

HfWU-Scout

  1. Anlaufstellen
  2. Personensuche
  3. Personen A-Z
  4. Anfahrts- & Lagepläne
  5. Öffnungszeiten

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

+49 7022 201 0
infono spam@hfwu.de
© 2023 – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  1. Sitemap
  2. Datenschutz
  3. Barrierefreiheit
  4. Impressum
  5. Feedback