Qualitätsmanagement (QM)
Das QM-System in Studium und Lehre
Unser Erfolg wird sichtbar im Erfolg unserer Studierenden!
Das oberste Ziel ist daher, unseren Studierenden die optimalen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen dafür zu bieten, dass sie ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen erweitern können. Mit erfolgreichem Abschluss sollen sie insgesamt die Handlungskompetenz erworben haben, die notwendig ist, um einerseits den Herausforderungen der Arbeitswelt auf Führungsebene gewachsen zu sein und andererseits die akademische Laufbahn fortsetzen zu können.
Verantwortlichkeiten
Aufgabe | Verantwortlich |
---|---|
QM-Verantwortung für den Kernbereich Studium und Lehre | Prorektor Studium und Lehre; Stabstelle QM |
Diskussion der didaktischen sowie der strukturellen Implikationen, Abgleich des hochschulweiten Vorgehens | Qualitätszirkel Lehre; Sitzung der Studiendekan*innen; Zentraler Prüfungsausschuss; Stabsstelle QM |
Beratung zu hochschuldidaktischen Themenstellungen | Kompetenzzentrum Lehre |
Umsetzung in den Studiengängen | Jeweilige/r Studiendekan/in; Studienkommissionen; Prüfungsausschuss der Fakultät; Fakultätsrat; Beirat |
Überprüfung | Zentraler Prüfungsausschuss; Senat; Rektorat; Beirat; Stabsstelle QM |
Systemakkreditierung
Die Systemakkreditierung der HfWU
Im Rahmen der Systemakkreditierung wird das Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule zertifiziert. Dabei werden strenge Maßstäbe angelegt. Es wird überprüft, ob alle formalen Vorgaben für die Bachelor- und Masterstudiengänge eingehalten werden. Außerdem muss nachweisbar sein, dass die internen Strukturen und Prozesse die Qualität der Studiengänge gewährleisten und dass es ein systematisches Verfahren gibt, in dem die Studienangebote kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden.
Die Systemakkreditierung ist ein sehr umfangreiches Verfahren, welches hohe Anforderungen an die gesamte Hochschule stellt. Der Vorteil ist einerseits die Autonomie, die die Hochschule gewinnt. Andererseits besteht ein Gewinn ebenso darin, dass sich die Hochschule als gesamte Einrichtung hohen Qualitätsstandards verpflichtet und diese systematisch zu erreichen strebt.
Die HfWU hat die erste Systemakkreditierung bereits 2013 erfolgreich erhalten. Als systemakkreditierte Hochschule ist sie seither dazu berechtigt, ihre Studiengänge unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen selbst zu akkreditieren und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates zu verleihen.
Im Jahr 2021 hat die HfWU im Verbund mit der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) und der Hochschule Furtwangen (HFU) das Alternative Verfahren beantragt. Dieses Verfahren sieht vor, dass die Qualitätsmanagementsysteme der beteiligten Hochschulen während der gesamten Akkreditierungsfrist durch unabhängige Qualitätsbeiräte begleitet, begutachtet und weiterentwickelt werden. Damit beschreitet die HfWU zusammen mit ihren Verbundpartnern einen bundesweit einmaligen neuen Weg der Qualitätssicherung.
Interne Akkreditierung
Bereits im Zuge der ersten Systemakkreditierung in 2013 hat die HfWU ein internes Verfahren zur Akkreditierung der Studiengänge entwickelt, das seither erfolgreich angewendet wird: den Qualitätsdialog. Hier stellen die Studiengänge anhand eines formalisierten Qualitätsportfolios ihre Leistungen und ihren Entwicklungsstand dem Rektorat vor. Es werden alle akkreditierungsrelevanten Merkmale diskutiert, wobei zum einen die Bewertung der externen Expert*innen von Bedeutung ist, die als Beiräte der Studiengänge eingebunden sind. Zum anderen fließen die Rückmeldungen der internen und hochschulexternen Studierenden in den Qualitätsdialog mit ein. Das Ergebnis des Dialogs wird in Form einer Vereinbarung zwischen Rektorat und Studiengang festgehalten, in der ggf. Auflagen mit entsprechenden Fristen vermerkt sind.
Bislang haben alle Studiengänge der HfWU diesen Qualitätsdialog mehrmals durchlaufen. Es wurden dabei in der Regel nur wenige Auflagen ausgesprochen.
Seit 2013 wurden die Instrumente Qualitätsportfolio und Qualitätsdialog kontinuierlich weiterentwickelt. So sind z.B. die Studierenden nun verstärkt in das Verfahren einbezogen, die Dokumentation der Beteiligung externer Expert*innen ausdifferenziert und die hochschulinternen Vorgaben zur Qualitätssicherung der Studiengänge über eine QM-Satzung geregelt.
Webportal S-Beat
In diesem Web-Portal werden zentral erhobene Daten für die Studiengänge bereitgestellt. Damit sollen die StudiendekanInnen die Möglichkeit haben, signifikante Entwicklungen und deren mögliche Ursachen zu den Themenfeldern „Qualität / Studienerfolg“, „Leistung“ und „Attraktivität“ zu erkennen. Es kann ein Set an Kennzahlen entwickelt werden, die für die Steuerung des Studiengangs relevant sind und die regelmäßig überprüft werden.Bei negativen Entwicklungen (ebenso bei einer länger bestehenden unbefriedigenden Situation) können Maßnahmen ergriffen werden.
Ein Zugriff auf das Web-Portal ist aus Datenschutzgründen nur im Hochschulnetz und nur für einen berechtigten Personenkreis möglich.
Prozess- und Dokumentenmanagement
Die Verwaltung der HfWU wird durch ein prozessorientiertes Managementsystem unterstützt. Die wichtigsten Kernprozesse der Hochschule wurden einer Analyse unterzogen und in ein Managementsystem eingegliedert. Die Basis hierfür bildet das Prozessmodell der HfWU.
Prozessoptimierung

Die Prozessoptimierung läuft in folgenden Schritten ab:
- Ist-Prozesserhebung - Ist-Prozessdokumentation - Ist-Prozessanalyse
- Soll-Prozessmodellierung - Soll-Prozessimplementierung
- Freigabe des Prozesses
- Kontrolle und Optimierung (Evaluierung) in regelmäßigen Abständen
Dokumentenmanagement
An der HfWU wird der Sycat Document Manager zur intranetfähigen Dokumentenlenkung und -verwaltung genutzt.
Ziel ist
- die papierlose Lenkung aller gültigen Dokumente inkl. der dazugehörigen Prozesse
- eine Transparenz der Strukturen und Abläufe
Das bedeutet für den Anwender/die Anwenderin, dass er/sie auf ein Dokument entweder direkt über die Dokumentenliste zugreifen bzw. suchen kann oder aber den entsprechenden Prozess aufrufen kann, in dem das Dokument Verwendung findet. So erhält man zum Einen Informationen über den Prozess und zum Anderen eine Übersicht über alle angebunden Dokumente. Über das Document Manager Portal können alle Beschäftigten auf die Dokumenten- und Prozesslandschaft der HfWU zugreifen. Entsprechend der eingerichteten Rechte kann jeder Beschäftigte die Dokumente und Prozesse aufrufen, die seiner Rolle zugeordnet wurden.
Link zum Prozess- und Dokumentenmanager:
NUR interner Zugriff möglich!
Prozess- und Dokumentenmanager
Evaluation
Das Evaluationskonzept der HfWU sieht regelmäßige Befragungen der Studierenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Student-Life-Cycle vor. Die Ergebnisse dienen der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre.
Wir befragen die Studierenden regelmäßig zu den Lehrveranstaltungen. Das Evaluationskonzept der HfWU mit den Befragungen zu Studienbeginn, zum Praktischen Studiensemester und alle 3 Jahre zu den Studienbedingungen sind ein wichtiger Baustein im Qualitätsmanagementsystem der HfWU.

Der Ablauf der Befragungen und die Regeln zur Datensicherheit werden in der HfWU Evaluationssatzung beschrieben.
Rankings
Von verschiedenen Anbietern werden Rankings zu allen Kernbereichen einer Hochschule wie Lehre, Forschung und Weiterbildung durchgeführt.
Aus Sicht der HfWU kommt dem Ranking in Bezug auf den Kernbereich der Lehre die größte Bedeutung zu, und hier ist vor allem das weithin anerkannte und fachbezogene Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) als Beispiel zu nennen. Das CHE Hochschulranking umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professoren. Die Ergebnisse werden in einer Sonderausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlicht. Regelmäßig kann die HfWU damit mit ihren Studiengängen Spitzenplätze belegen.
Bachelor-Studiengänge
Beim letzten CHE Ranking im Jahr 2020/21, bestätigen die Studiengänge BWL, Internationales Finanzmanagement und VWL der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen ihre Spitzenposition. Am Standort der Hochschule in Geislingen erhalten die BWL-Studiengänge sowie Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie Bestnoten.
Standort Nürtingen
Nach Angaben des Rankings bewerten die Studierenden in der Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen fast alle Kriterien zu den Studienbedingungen in Nürtingen als hervorragend: Von der Betreuung durch Lehrende, der Unterstützung im Studium, über das Lehrangebot und den Praxisbezug bis zur Unterstützung für ein Auslandsstudium, die Bibliotheksausstattung und die IT-Infrastruktur. Die Macher des Rankings geben beiden BWL-Studiengängen (Master-und Bachelor-Abschluss) Bestnoten mit Blick auf ein zügiges Studium und die Bezüge zur Berufspraxis. Eine Topbewertung gibt es ebenso bei der Unterstützung für die Studienanfänger. Der BWL-Bachelor-Studiengang glänzt darüber hinaus mit seiner internationalen Ausrichtung.
Im Studiengang VWL geben die Studierenden der HfWU Bestnoten beim Lehrangebot, im Bereich Prüfungen, bei den Angeboten zur Berufsorientierung und der Bibliotheksausstattung. Das Ranking betont zudem die überdurchschnittlich gute Betreuung der VWL-Studienanfänger.
Standort Geislingen
In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen schätzen die Studierenden in Geislingen insbesondere die hervorragende Unterstützung im Studium, die Abwicklung der Prüfungen und die Bibliotheksausstattung. Bei der Lehre und Forschung gibt das Ranking diesen Studiengängen Bestnoten für ein zügiges Studium, die Unterstützung für die Studienanfänger und den Kontakt zur Berufspraxis.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie punktet ebenfalls mit Praxisnähe und der Unterstützung vor allem zu Beginn des Studiums. Auch im Studiengang Wirtschaftsrecht sticht der Praxisbezug besonders hervor. Bei diesem Aspekt attestiert das Hochschulranking der HfWU insgesamt eine besondere Stärke. Das Fach Wirtschaftsrecht erreicht zudem mit seiner internationalen Ausrichtung einen Platz in der Spitzengruppe. Insgesamt gibt die gesamte Geislinger Fakultät der HfWU auch mit ihren weiteren Studiengängen ein sehr gutes Bild im CHE Ranking ab.
Master-Studiengänge
Neben den positiven Ergebnissen für Bachelor-Studiengänge zählte im Jahr 2020/21 auch das Master-Angebot der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen bundesweit zu den besten unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die HfWU bekommt für ihre Masterstudiengänge International Finance, Controlling, International Management und Organisationsdesign sehr gute Bewertungen. Bestnoten gibt es hier für die allgemeine Studiensituation und das Lehrangebot. Zudem schneiden die Studiengänge in der „Kategorie Kontakt zur Berufspraxis“ und „Studienabschluss in angemessener Zeit“ sehr gut ab.
Die Master-Programme International Finance und International Management glänzen darüber hinaus mit der internationalen Ausrichtung der Studieninhalte. Insgesamt nahm das Ranking mehr als hundert Hochschulen auf den Prüfstand.
Studentische Mitbestimmung
„Die Studierende sind Mittelpunkt unseres Wirkens.“ (Auszug aus dem Leitbild der HfWU)
Wir pflegen den direkten Kontakt zu und den offenen Dialog mit unseren Studierenden. Es ist uns deshalb wichtig, dass Sie als Studierende die Hochschule mitgestalten, sei es im direkten Gespräch mit den Lehrenden und MitarbeiterInnen oder in Gremien wie Senat Fakultätsrat oder Studienkommission.

Lob & Anregungen
Wir wünschen uns Anregungen von unseren Studierenden, nehmen diese auf und setzen diese - soweit möglich - um. Dafür stehen Ihnen zum einen die Email qm@no spamhfwu.de zur Verfügung, über die Sie Vorschläge machen oder auch Ärgernisse kundtun können oder Sie nutzen das QM FormularLob und Anregungen
Team


