Auslandsstudium
In fünf Schritten zum Auslandssemester
-
geeignete Partnerhochschule oder
selbstgewählte Hochschule (=Freemover) auswählen -
passenden Sprachtest absolvieren
-
Kosten und Finanzierung klären
-
Bewerbung durchführen
Internationale und Doppelabschlüsse
Internationale Abschlüsse
Durch integrierte Studien- und Praxissemesteraufenthalte im Ausland kannst Du auf Antrag einen internationalen HfWU-Abschluss im Bachelorzeugnis und in der Bachelorurkunde erhalten. Detailinformationen für die Studiengänge findest Du in neo.
Doppelabschlüsse
Zusätzlich zum HfWU-Studienabschluss kannst Du einen Bachelor- bzw. Masterabschluss an einer ausländischen Partnerhochschule erwerben. Nach dem Studium hast Du dann zwei Abschlüsse: einen HfWU-Abschluss und einen Abschluss an einer ausländischen Partnerhochschule.
Detailinformationen für Deinen Studiengang erhältst Du von Deiner zuständigen Study Abroad Advisorin und über neo.
Was sonst noch wichtig ist
Der richtige Zeitpunkt
Idealerweise findet ein Auslandsstudium im 3. oder 4. Studiensemester statt und wird im Wintersemester absolviert.
Studierende des B.Sc. Internationales Finanzmanagement absolvieren ihr 3. oder 4. Studiensemester im Ausland.
Tipps:
- Beginne mit der Planung des Auslandsstudiums bereits im ersten Semester
- Auf Antrag kann das Praxissemester bei Absolvierung eines Auslandsstudiums verschoben werden
Auch im Vertiefungsstudium ist ein Auslandsstudium bei einer beschränkten Anzahl von Partnerhochschulen möglich. Halte hierzu bitte vorab Rücksprache mit dem International Office.
Wichtig: Das Sommersemester unserer Partnerhochschulen beginnt in der Regel im Januar. Zu diesem Zeitpunkt (Ausnahme Praxissemester) läuft auch der Prüfungszeitraum der HfWU.
Die genauen Semesterzeiten findest Du in neo.
Vorbereitungen
- Einführungsveranstaltungen & Veranstaltungen während der International Week
- Buddy- und Tandemprogramm
- DAAD Studieren weltweit - ERLEBE ES!
ERLEBE ES! Das Magazin für Auslandsaufenthalte - Studentische Initiative
- Rückmeldung HfWU: Während des Auslandsstudiums bleibst Du an der HfWU immatrikuliert!
Gesundheitsvorsorge
Vor der Abreise ins Ausland ist es wichtig, dass Du Deinen Auslandskrankenversicherungsschutz überprüfst.
Zusätzlich fordern einige Länder Gesundheitschecks und Schutzimpfungen. Informationen dazu findest Du in den Factsheets unserer Partnerhochschulen und auf Fit for Travel. Bitte achte darauf, dass Du Deinen Impfpass rechtzeitig überprüfst, ob Dein Standard-Impfschutz (z.B. Tetanus, Kinderlähmung) noch aktuell ist und vergiss nicht, dass manche Impfungen mehrere "Vorgänge" erfodern, z.B. Hepatitis.
Das Auswärtige Amt stellt in seiner Sicher Reisen App Informationen für Notfälle, Checklisten für Reisevorbereitung und fortlaufend aktualisierte Reise- und Sicherheitshinweise zur Verfügung. Sie kann offline genutzt werden und vermeidet so im Ausland eventuell anfallende Roamingkosten.
Visum
Für manche Auslandsaufenthalte (z.B. außereuropäisches Ausland, nicht-deutsche Staatsbürgerschaft) benötigst Du ein Visum. Dies kann erst mit der Zusage für Deinen Auslandsaufenthalt durch die ausländische Hochschule beim entsprechendemn Konsulat beantragt werden.
Erstinformationen dazu findest Du in neo (ohne Gewähr).
Bitte entnimm alle aktuellen Vorgaben auf der jeweiligen Konsulatswebsite.
Nach der Rückkehr
Vor der Abreise an Deine Partnerhochschule im Ausland musst du sicherstellen, dass Du für Deine im Ausland erbrachten Studienleistungen ein "Transcript" erhältst (=Noten-/Leistungsbescheinigung). Mit dem vor der Abreise geschlossenen Learning Agreement (Vertrag über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen auf das HfWU-Studium) und dem Transcript musst Du die Anerkennung nach Deiner Rückkehr auf Dein HfWU-Studium beantragen. Der Anerkennungsprozess variiert je nach Studiengang. Den genauen Ablauf beschreibt unser Tutorial zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland.
Bestimmt möchtest Du Deine Erfahrungen mit anderen Kommilitonen teilen: wir freuen uns, wenn Du uns bei Einführungsveranstaltungen zum Auslandsstudium / International Week unterstützt. Dies gilt besonders, wenn Du über das International Office ein Stipendium erhalten hast.
Ansprechpartner Auslandsstudium




Veranstaltungen International Office
Keine Einträge gefunden