Prof. Dr. -Ing., Architektin, MLA
Studiendekanin Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur, Professorin für Objektplanung
Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V. (kgs)
Stellv. Direktion Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)
Campus: CB1 226
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbahrung
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Magister
Professor für Planung und Gesellschaft
Campus: CB1 106
Schelmenwasen 4-8Prof. Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt
Professor FUGT
Campus: CB2 3
Schelmenwasen 6Sprechzeiten: Donnerstag 13.00 - 14.00 Uhr
Prof. Dr.-Ing.
Internes Hochschulratsmitglied, Professorin
Campus: CB1 149
Schelmenwasen 4-8Prof. Dipl.-Ing., Architekt
Professor Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
Campus: CB1 107
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr
Prof. Dr. -Ing., Architektin, MLA
Studiendekanin Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur, Professorin für Objektplanung
Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V. (kgs)
Stellv. Direktion Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)
Campus: CB1 226
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbahrung
Prof. Dipl.-Ing.
Professor der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
Campus: CB1 109
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsarchitektur, Leiter des Praktikantenamtes
Campus: CB1 112
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 8.30 Uhr
Prof. Dr. Ing.
Prorektor für den Bereich Studium und Lehre, Professor FUGT, Beauftragter für Hochschuldidaktik
Campus: CB1 226
Schelmenwasen 4-8Prorektor für den Bereich Studium und Lehre, Professor FUGT, Beauftragter für Hochschuldidaktik
Campus: CI5 109
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.-Ing.
Professor FUGT
Campus: CB1 105
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing., Architekt
Vorsitz im Prüfungsausschuss FUGT
Campus: CB1 110
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mittwoch 13:00 bis 14:00
Prof. Dr. sc. agr.
christian.kuepfer@spam.hfwu.de
Prodekan FUGT, Studiendekan Landschaftsplanung und Naturschutz, Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsplanung und Naturschutz, Geschäftsführenden Direktor Landschaft und Umwelt (ILU)
Campus: CB1 148
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 17.30 Uhr
Prof. Dipl.-Ing.
Professor der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
Campus: CB1 109
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Ing.
Prorektor für den Bereich Studium und Lehre, Professor FUGT, Beauftragter für Hochschuldidaktik
Campus: CB1 226
Schelmenwasen 4-8Prorektor für den Bereich Studium und Lehre, Professor FUGT, Beauftragter für Hochschuldidaktik
Campus: CI5 109
Neckarsteige 6-10Prof. Dr.-Ing., Architekt
Vorsitz im Prüfungsausschuss FUGT
Campus: CB1 110
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mittwoch 13:00 bis 14:00
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsarchitektur, Leiter des Praktikantenamtes
Campus: CB1 112
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 8.30 Uhr
Prof. Dipl. Theologe, Dipl. Dramatherapeut
Studiendekan Theatertherapie, Senatsbeauftragter für Ethik
Campus: CB1 150
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing.
Prodekan FUGT, Professor für Infrastrukturplanung, Studiendekan des Studiengangs Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (NSR)
Campus: CB1 227
Schelmenwasen 4-8Prof. Dr. phil.
Prodekan FUGT, Studiendekan Masterstudiengang Kunsttherapie, Professor für Kunst und Kunstpädagogik
Campus: CI12 5
Marktstr. 16Sprechzeiten: Siehe neo
Professorin
Studiendekanin Bachelorstudiengang Kunsttherapie, Professorin für Kunst und Kunsttherapie
Campus: CI11 038
Sigmaringer Str. 15/2Prof. Dr. -Ing., Architektin, MLA
Studiendekanin Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur, Professorin für Objektplanung
Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V. (kgs)
Stellv. Direktion Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)
Campus: CB1 226
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbahrung
Prof. Dr.
Studiendekan Bachelorstudiengang Landschaftsplanung & Naturschutz, Professor für Naturschutz und Vegetationskunde
Campus: CB1 103
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
alfred.ruther-mehlis@spam.hfwu.de
Studiendekan Bachelorstudiengang Stadtplanung, Professor FUGT
Campus: CB1 111
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dipl.-Betr.Wirtin (FH)
katharina.schaudt@spam.hfwu.de
Fakultätsmanagerin FUGT
Campus: CB1 131
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsarchitektur, Leiter des Praktikantenamtes
Campus: CB1 112
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 8.30 Uhr
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsarchitektur, Leiter des Praktikantenamtes
Campus: CB1 112
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 8.30 Uhr
Prof. Dr. sc. agr.
christian.kuepfer@spam.hfwu.de
Prodekan FUGT, Studiendekan Landschaftsplanung und Naturschutz, Praktikantenbetreuung Studiengang Landschaftsplanung und Naturschutz, Geschäftsführenden Direktor Landschaft und Umwelt (ILU)
Campus: CB1 148
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Mi. ab 17.30 Uhr
Mitarbeiterin Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie, Noten- und Prüfungsverwaltung, Praktikantenamt
Campus: CB1 132
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Mitarbeiterin Praktikantenamt für den Bereich Kunst- und Theatertherapie
Campus: CB1 129
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Di und Do 9:30 - 13:30 Uhr
Dipl.-Ingenieurin (FH)
Studienberatung IBIS, Kompetenzzentrum Lehre
Campus: CB1 102
Schelmenwasen 4-8Sprechzeiten: Do 9:30-11:30 Uhr, sonstige Termine nur nach Vereinbarung
Sie sind an dem Studiengang interessiert? Sie möchten mehr Beratung und gerne direkt mit Studienscouts, Beraterinnen und Profs sprechen? Sie möchten auch mal in die Vorlesungen reinschnuppern?
Seit November 2018: Homepage LANT - von Studierenden des Studiengangs initiiert, erstellt und gepflegt um zu zeigen, was es heißt an der HfWU aus Sicht von Studierenden im Bachelor Landschaftsarchitektur zu studieren.
LANT - https://la-nuertingen.de
Eine Kurzeindruck was LA studieren meint, geben die nachstehenden Bilder ...
Die Mainau ist bekannt als die Blumeninsel im Bodensee. Jedes Jahr gibt sich die Insel ein Jahresmotto, nach dem auch die 'Saisonalen Gärten' gestaltet werden. Diese sind jeweils rund 100 m² groß und nur einen Sommer lang zu sehen. Sie sollen beispielhaft die zeitgenössische Verwendung von Baumaterialien und Pflanzen zeigen.
Zur Gestaltung der Saisonalen Gärten gibt es jährlich einen Ideenworkshop zwischen Studierenden des 3. Semesters Bachelor Landschaftsarchitektur der HfWU und Studierenden einer anderen europäischen oder außereuropäischen Hochschule. Bei diesem Entwurfswettbewerb arbeiten Studierende beider Hochschulen in gemischten Gruppen zusammenarbeiten.
Auf der Grundlage des Entwurfs werden anschließend im Laufe des Semesters eine Werk- und Pflanzplanung erstellt. Zudem wird zur Realisierung der besten Projekte nach dem Entwurfsworkshop ein ‚Bauworkshop’ zum Bau der prämierten Entwürfe angeboten. Dabei sollen in Zusammenarbeit mit Auszubildenden von Garten- und Landschaftsbaubetrieben der Region die Gärten baulich umgesetzt werden.
Im Sommersemester 2014 fand zum ersten Mal das Kompaktseminar Italien statt. Über 65 Studierende des 2. Semesters versuchen unter Anleitung von 4 Professoren eine Woche lang am Lago Maggiore Landschaftsarchitektur mit allen Sinnen und auf den unterschiedlichsten Arbeitsebenen zu erfassen. Über Zeichnungen, Material- und Formstudien gilt es charaktervolle Orte zu sehen, erfühlen und zu verstehen - auf allen Ebenen und von Aspekten der Ästhetik über Konstruktion und Raumwahrnehmung bis hin zu Material.
Landschaft zu deuten und erforschend zu entdecken, Sensibilität für sie zu entwickeln und grundlegendes Verständnis für deren Komplexität aufzubringen, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Das Kompaktseminar findet nun jährlich statt!
Jeden Sommer gestalten Studierende der Landschaftsarchitektur im 4. Semester ihre Hochschule nach dem Motto von Studenten für Studenten neu.
Im Sommersemester 2012 schufen sie neuen Raum unter dem Motto "Raum auf Zeit - Zeit für Raum". Bunte Blumen, Sitzpodeste und Veranstaltungen machten Lust den Vorplatz des HfWU-Neubaus in Besitz zu nehmen. Vom Entwurf über den Bau bis zum Veranstaltungsmanagement: alles war von den Studierenden selbst organisert.
Das Projekt "Raum auf Zeit - Zeit für Raum" wurde mit einem festlichen Abschlussabend gefeiert. Zum Buffet gab es Live-Musik und der Campus wurde durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Den krönenden Abschluss des Abends bildete ein großes Feuerwerk mit Musikuntermalung.
Einen angenehmen Ort schaffen, die Gemeinschaft stärken und die Hochschule nach Außen präsentieren – das sind die erklärten Ziele für die temporäre Gestaltung des Außenbereichs auf dem Campus Braike der HfWU im Sommersemester 2014. Ausgedacht und umgesetzt haben das Projekt in diesem Jahr die Studierenden des vierten Semesters der Landschaftsarchitektur. Direkt hinter dem nüchternen Foyer, dem derzeitigem Aufenthaltsraum der Studierenden der Fakultät, öffnet sich jetzt ein Lounge-Bereich. In den Hang gebaute Terrassen mit übergroßen Sitzsäcken sind das Hauptelement, der Vorplatz ist mit Splitt bedeckt und nebenan steht ein Bauwagen aus dem der Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen strömt. Sonnensegel hängen über den Bereich und bieten Schatten. Eine Mischung aus Strand, Biergarten und Baustelle. Baustelle ist auch das Motto des Entwurfs.
Ein intensives Jahr liegt hinter uns. Für die Studierenden, als auch für die Lehrenden. Besonders war hier die Integration der Studiengänge der ehemaligen Hochschule für Kunsttherapie (HKT) in die Fakultät LUS. Das haben die Studierenden des 4. Semesters zum Anlass genommen, den Außenraum entsprechend zu gestalten - versucht verbindende Elemente zwischen Kunst und Außenraum zu finden, welche es gleichzeitig ermöglichen einen weiteren Weg für das Miteinander und Kennenlernen zu eröffnen. Neue Sitzgelegenheiten, Grüne Installationen (mit Feuerbohnen) sind hier die umgesetzten Ideen, die alle auf Basis von Euro-Paletten entstanden sind. Hinzu kommt das das neue studentische Café ARTHUR in die Überlegungen und Planungen mit aufgenommen wurden. So gibt es hier im Zusammenhang mit der Temporären Gestaltung zum Beispiel einen offenen Bücherschrank.
Das Freiraumprojekt 2017 stand unter dem Motto „Lautes Grün – der Natur eine Stimme geben“ und zielt auf nachhaltiges Bauen und die Verwandlung des Campus in einen Ort mit Atmosphäre und Charakter ab. Neben dem Holzsteg als Verbindung vom Hochschulgebäude zum studentischen Café ARTUR umgrenzt eine halbrunde Plattform den urbanen „Garten“. Mittlerweile ist das Projekt auch Avela-Preiträger 2017.
Das diesjährige Thema der Außengestaltung lautet ‘‘Grüne Würfel‘‘ und wird von mehreren 2,5m großen Holzwürfeln und einem 2m großen vertikal und horizontal begrüntem Würfel geprägt. Ziel war es neue Räume mit spezifischen Atmosphären für Aufenthalt auf dem Campus anzubieten. Ergänzend gibt es einen Bereich für public viewing. Eine neu überplante Wegeverbindung zwischen Hauptgebäude und dem Studenten-Café Artur bildet die Hauptachse für diese unterschiedlichen Angebote.
Mehr dazu -> hier