Juergen Kreyling, Franziska Tanneberger, Florian Jansen, Sebastian van der Linden, Camiel Aggenbach, Volker Blüml, John Couwenberg, Willem-Jan Emsens, Hans Joosten, Agata Klimkowska, Wiktor Kotowski, Łukasz Kozub, Bernd Lennartz, Yvonne Liczner, Haojie Liu, Dierk Michaelis, Claudia Oehmke, Karsten Parakenings, Elisabeth Pleyl, Arne Poyda, Stefanie Raabe, Markus Röhl, Kirsten Rücker, Anett Thiele, Joachim Schrautzer, Christian Schröder, Franz Schug, Elke Seeber, Fabian Thiel, Sylvia Thiele, Bärbel Tiemeyer, Tiemo Timmermann, Tim Urich, Ruurd van Diggelen, Kees Vegelin, Erik Verbruggen, Martin Wilmking, Nicole Wrage-Monnig, Lesław Wołejko, Dominik Zak, and Gerald Jurasinski (2021): Rewetting does not return drained fen peatlands to their old selves. Nature Communications Paper 12: 5693 (https://doi.org/10.1038/s41467-021-25619-y).
Gmider, C.; Schick, A.; Röhl, M.; Rösler, S.; Maringer, J. (2021): Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. – StadtGrün 7: 22-27.
Kukowski, S., Schmidt, P., Piepho, H., Röhl, M., Hauffe, H., Streck, T. (2020):Auswirkungen atmosphärischer Stickstoffeinträge auf magere Flachland-Mähwiesen in Baden-Württemberg. Natur und Landschaft 2: 58-67.
Bechtold, M.; De Lannoy, G. J. M.; Koster, R. D. ; Reichle, R. H.; Mahanama, S. P.; Bleuten, W.; Bourgault, M. A.; Brümmer, C.; Burdun, I.; Desai, A. R.; Devito, K.; Grünwald, T.; Grygoruk, M.; Humphreys, E. R.; Klatt, J. ; Kurbatova, J.; Lohila, A.; Munir, T. M.; Nilsson, M. B.; Price, J. S. ; Röhl, M.; Schneider A.; Tiemeyer, B.: (2019): PEAT-CLSM: A Specific Treatment of Peatland Hydrology in the NASA Catchment Land Surface Model. - Journal of Advances in Modelling Earth Systems. 2130-2162. doi.org/10.1029/2018MS001574.
Röhl, M., Roth, S., Schütz, W., Zehnsdorf, A., Herbes, C. (2019): Sustainable Use of submerged Macrophytes – Regional Biomass Potentials in Germany. – Energy, Sustainability and Society 7 (Special Issue): 12 S. doi.org/10.1186/s13705-019-0204-5.
Buchholz, A., Röhl, M. & Müller-Lindenlauf, M. (2018):Liparis loeselii, Zusammenstellung von life-history-traits, genetischer Struktur der Populationen, Populationsdynamik und vergleichende Betrachtung von Management-Strategien. Ber. Bayr. Bot. Ges. 88: 91-110.
Herbes, C.; Brummer, V; Roth, S.; Röhl, M. (2018): Using aquatic plant biomass from de-weeding in biogas processes—an economically viable option? In: Energy, Sustainability and Society 2018, 8: 21, S. 1-17.
Brummer, V., Roth, S., Röhl, M., & Herbes, C. (2017): Nature Conservation Against All? Aquatic Macrophyte De-Weeding-Cut or Conserve? A Stakeholder Analysis. LANDSCAPE ONLINE 54:1-14.
Zehnsdorf, A., Moeller, L., Stärk, H., Auge, H., Röhl, M., Stinner, W. (2017): The study of the variability of biomass from plants of the Elodea genus from a river in Germany over a period of two hydrological years for investigating their suitability for biogas production. - Energy, Sustainability and Society 7:15 (Special Issue): 7 S.
Röhl, M., Roth, S. (2017): Biomassepotenziale submerse Makrophyten in Deutschland. Naturschutzfachliche Synergien und Konflikte einer möglichen Nutzung. - Helmholtzzentrum für Umweltforschung Hrsg.): Zum Thema Wasserpflanzenmanagement: Projekt Aquamak: 15.24 S.
Röhl, M. Brummer, V., Zehnsdorf, A., Moeller, L., Herbes, C., Roth, S., Stinner, W., Wedwichtka, H. (2017): Biomass potentials of aquatic macrophytes as biogas substrates in Germany. - Proceedings of the 5. Central European Biomass Conference 18.01.-20.01.2017 Graz: 1 S.
Wedwitschka, H., Stinner, W., Moeller, L., Roth, S., Brummer, V., Röhl, M., Herbes, C., Zehnsdorf, A. (2016): Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – praxisgerechte Silierung und Vergärung. - In: NELLES, M. [Hrsg.]: 10. Rostocker Bioenergieforum am 16. und 17. Juni 2016 an der Universität Rostock: Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen 58, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock: 259 -265.
Möller, L., Zehnsdorf, A., Bauer, A., Schmidt, S., Roth, S., Brummer, V., Röhl, M., Herbes, C., Wedwitschka, H., Stinner, W. (2016): Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – Ernteguteigenschaften. - In: NELLES, M. [Hrsg.]: 10. Rostocker Bioenergieforum am 16. und 17. Juni 2016 an der Universität Rostock: Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen 58, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock: 431-437.
Röhl, M.; Wuchter, K. & Reidl, R. (2015): Klimaschutzmaßnahmen in Mooren – Synergien und Grenzen am Beispiel des württembergischen Allgäus. - In: VISCHER-LEOPOLD et al [Hrsg.].: Natura2000 und Management in Moorgebieten. Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140. Bonn - Bad Godesberg: 187-198.
Schütz, W., Wuchter, K., Röhl, M. & Reidl, R. (2014): Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz-Fließgewässer-Systems in der Oberrheinebene. – Carolinea:
Röhl, M.; Wuchter, K. & Reidl, R. (2013): Regionales Moorentwicklungskonzept – Anpassungsstrategie des Naturschutzes an den Klimawandel. - Naturschutz-Info, Heft 2: 22-25.
Pekrun, C., A. Koch, M. Röhl, J. Deuschle, C. Zimmermann, R. Lenz, K. Reidl (2013): Bedeutung des Linsenanbaus für die Artenvielfalt – Auswirkungen auf Unkräuter und Feldvögel. - Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 25: 213-214.
Pekrun, C., Zimmermann, C., Koch, A. Reidl, K. Röhl, M. Deuschle, J. Lenz, R. (2013): Klein aber oho – Linsen sind gut für die Erhaltung seltener Unkräuter und Feldvögel. – BWAgrar 40: 13-14.
Reidl, K., Deuschle, J., Habeck, J. & Röhl, M. (2013): Biotopvernetzung und Mindestdichte von Biotopstrukturen – Ein Ansatz zur Ermittlung von Defiziten, Zielen und Maßnahmen für die Landschaftsplanung. – Natur und Landschaft 88: 347-355.
Küpfer, C.; M. Röhl (2011): Biotopverbund: Planung und Umsetzung aus deutscher Perspektive. - Revue d'Allemagne 43 (4), 539-554.
Neureuther, A.-K., Müller, A., Röhl, M. (2011): Brundtland 2.0. Ein schulisch-außerschulisches Kooperationsprojekt zum nachhaltigen Konsum. - Journal für politische Bildung, 3, 2011, S. 27-36.
Müller, A., Röhl, S., Röhl, M. (2010): Bilden Sie sich ein Urteil! Konkrete Diskurse in der Erwachsenenbildung. – Oekom Verlag 119 S.
Koch, A., Röhl, S., Röhl, M., Reidl, K. (2009): Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 52: 115-124.
Röhl, M. & Böcker, R. (2008): Florenwandel im Schwenninger Moos – Änderungen im Arteninventar eines gestörten Moorkomplexes. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 51: 159-172.
Röhl, M. & Reidl, K. (2007): Schutz von Lebensräumen – Abbauflächen – In: Konold, W., Böcker, R., Hampicke, U. [Hrsg.] Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege – 21. Erg.Lfg. 12/07
Röhl, M., Popp, S., Kretzschmar, F., Kramer, I., Offenwanger, H., Reidl, K. (2007): Winterung und Sömmerung des Unterhölzer Weihers – Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 50: 59-78.
Reidl, K., Röhl, K., Koch, A., Popp, S. (2006): Renaturierung von Mooren – ein Beispiel für integrative Konzepte im Naturschutz. – Horizonte 28: 24-27.
Röhl, M. & Böcker R. (2006): Die Moore der Baar. – In: Siegmund, A. [Hrsg.] Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. überarbeitete Auflage: 135-146.
Popp, S., Röhl, M. & Reidl, K.(2006): Magerrasen der Moorränder auf der Baar. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, Band 49, S. 154-165.
Reisch C., Anke A., Röhl M. (2005): Molecular variation within and between ten populations of Primula farinosa (Primulaceae) along an altitudinal gradient in the northern Alps. - Basic and Applied Ecology 6: 35-45.
Gilcher, S. & Tränkle, U. unter Mitarbeit von Deuschle, J., Offenwanger, H. & Röhl, M. (2005): Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz, Herausgeber: Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. und Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 199 S.+CDRom
Reidl, K., Detzel, P. & Röhl, M. (2003): Die Hülben des Albuchs. Untersuchungen zur Bedeutung für den Naturschutz und Vorschläge für ihre Erhaltung und Entwicklung am Beispiel der TK 7225 - Heubach. Teil I: Grundlagen, Flora und Vegetation. – Jh. Ges. Naturkde Württemberg 158: 195-211.
Röhl. M., Böcker, R. (2003): Die Moore der Baar. In: Siegmund, A. (Hrsg): Faszination Baar Porträts einer Landschaft: 65-78.
Tränkle, U., Offenwanger, H., Röhl, M., Hübner, F., Poschlod, P. (2003): Naturschutz und Zementindustrie - Projektteil 2: Literaturstudie. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf, 109 S.
Müller-Pfannenstiel, K., Tränkle, U., Beißwenger, Th. & Müller, W. unter Mitarbeit von Röhl, M. & Offenwanger, H. (2003): Empfehlungen zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung bei Rohstoffabbauvorhaben. – Bundesamt für Naturschutz 150 S.
Tränkle, U. Röhl, M. (2001): Naturschutz und Zementindustrie - Projektteil 1: Auswertung einer Umfrage, Bau und Technik, Düsseldorf, 23 S.
Reisch, C., Röhl, M. (1999): Meconopsis cambria (L.) Viguier - eine neue Adventivart für Baden-Württemberg. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 155: 193-197.
Röhl, M., Tronicke, J., Werner, A., Appel, E., Böcker, R. (1999): Einsatz geographischer Meßmethoden in der Moorrenaturierung. - Hohenheimer Umwelttagung 31. Umweltforschung im Dialog - aktuelle Beiträge aus dem mittleren Neckarraum: 173-180.
Tremp, H., Röhl, M., Reiber, A., Böcker, R. (1999): Einfache Bestimmung der CO2-Emissionen von Torfen im Labor und Gelände - Entwicklung einer neuen Infrarot-Meßküvette. - Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 8: 45-56.