Beruflicher Werdegang
Seit 03/2018 | Professur für Naturschutz und Vegetationskunde an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung |
2017-2018 | Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH. Verantwortliche Leitung der Planungsabteilung. |
2001-2017 | Forschungsassistent am Institut für Angewandte Forschung (IAF), bzw. Institut für Landschaft und Umwelt (ILU). |
Seit 2001 | Forschungsassistent am Institut für Angewandte Forschung (IAF), bzw. Institut für Landschaft und Umwelt (ILU) |
2006-2011 | Wissenschaftlicher Assistent an der Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt der HfWU, Entwicklung und Betreuung von F & E-Projekten, Organisation von Workshops und Fortbildungen |
2001-2007 | Tätigkeit bei AG.L.N. Büro Dr. Tränkl, Bearbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Rekultivierungsplanungen, UVU, LBP, GEP, F & E-Vorhaben im Steine-Erden-Bereich |
1998-2001 | Freiberufliche Mitarbeit im Büro für Landschaftsplanung AG.L.N. Büro Dr. Tränkle |
Bildungsweg
1998-2006 | Promotion zum Dr. sc. Agr. An der Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Promotionsthema: „Ableitung von Restitutionspotenzialen als Entscheidungshilfe bei der Umsetzung von Moorschutzprogrammen“ |
1990-1997 | Studium der Biologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1990-1997) Studienschwerpunkt: Spezielle Botanik Abschluss: Diplom Diplomarbeit: „Pflanzensoziologisch-ökologische Untersuchungen zur Vegetation auf der „Hinteren Seealpe“ (Landkreis Oberallgäu) und deren Schädigung durch Almwirtschaft und Sommertourismus“ |
Laufende Projekte
- Herdenschutz am Deich und Steilhang in der Praxis, https://www.hfwu.de/herdenschutz/
- Alternative Herdenschutzmaßnahmen. Link: https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-einrichtungen/institut-fuer-landschaft-und-umwelt-ilu/alternative-herdenschutzmassnahmen/
- Pilotprojekt: Umsetzung Moor in der Flur "See" Bad Dürrheim - Teil A Management und Monitoring (https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-einrichtungen/institut-fuer-landschaft-und-umwelt-ilu/pilotprojekt-moor/)
- Verbundvorhaben StickstoffBW: Teilprojekt Critical Levels und Critical Loads Baden-Württemberg 2020 link: https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-einrichtungen/institut-fuer-landschaft-und-umwelt-ilu/critical-levels-und-critical-loads-baden-wuerttemberg-2020-teil-2-datengrundlagen-und-ffh-analysen/)
- Ökokontomaßnahmen im Unteren Tannhauser Ried link: https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-einrichtungen/institut-fuer-landschaft-und-umwelt-ilu/oekokonto-im-unteren-tannhauser-ried/
Abgeschlossene Projekte
Aufgrund der langjährigen Assistenz am Institut für Landschaft und Umwelt war ich an zahlreichen inzwischen abgeschlossenen Projekten beteiligt. Schwerpunkte lagen hier im Bereich Landschaftspflege und Entwicklung, Moorschutz sowie dem Planungsinstrument Ökokonto. Eine Zusammenstellung findet sich unter "abgeschlossen Projekte" https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-einrichtungen/institute-der-hfwu/institut-fuer-landschaft-und-umwelt-ilu/ des Institutes für Landschaft und Umwelt
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Vorlesung: Ökologie 1 Studiengang Landschaftsarchitektur LAE 6. (2016)
Vorlesung: Ökologie 2 Studiengang Landschaftsarchitektur LAE 6. (2015)
Wahlpflichtfach: Biotopkartierung (2007-2009)
Gastvortrag: „Managementpläne in Natura 2000-Gebieten“ im Schwerpunktprojekt Prof. Küpfer (2006)
Gastvortrag: „Natura 2000“ in der Vorlesung Naturschutz
Universität Freiburg
Gastvortrag: „Biotop-Vernetzung: Theorie und Praxis" im Rahmen der Eucor-Summerschool (2010)
Universität Hohenheim
Vorlesung: „Naturschutzmanagement Moore und Streuwiesen“ zwischen (1999-2006)
Gastvortrag: „Biodiversität und Umweltverträglichkeitsuntersuchung“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Ökologie“ (2001/2002)
Gastvortrag: „Grünordnungs- und Bebauungsplanung“ im Rahmen der Vorlesung „Umwelt- und Ressourcenplanung in der Agrarlandschaft II“ (2003)
Praktika: Mitorganisation des „Moorökologischen Praktikums“ (2001 - 2006)
Röhl, M. (2022): Sind Herdenschutzmaßnahmen auf Sonderstandorten möglich? DVL-Online-Tagung: Herdenschutz in der Rinderhaltung.
Röhl, M. (2022): Von Himmelsziegen und fleischfressenden Pflanzen. Warum brauchen wir Moore? KINDERUNI am Heidengraben, Wintersemester 2022
Röhl, M. (2022): Herdenschutz an Deich und Steilhang. LIFEstockProtect: Triesdorfer Herdenschutztage 2022
Röhl, M. (2021): Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse. Vorlesungsreihe „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“ im Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Studium Generale – Freiburg – Hohenheim – Nürtingen
Röhl, M. (2017): Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen in Mooren Südwestdeutschlands. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde am 29.09.2017 auf dem Erbeskopf, Hunsrück.
Röhl, M. (2017): Biomassepotenziale submerser Makrophyten in Deutschland. Tagung Aquamak im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung am 31.03.2017 in Leipzig.
Röhl, M. (2016): Natura 2000 - Umsetzung in Baden-Württemberg. NabuTalk 2016 - Nabu Bundesverband am 27.09.2016 Berlin
Röhl, M. (2016): Lokale Einsparungen von Treibhausgasen - Ein ground truth im Moor. Herbst-Workshop der Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt: Geoengineering am 04.11.2016 in Nürtingen
Röhl, M. (2016): Evaluation der Ökokonto-Verordnung- Handlungsbedarf. 19. Steine-Erden-Seminar. Genehmigungsverfahren für die Betriebe der Steine-Erden-Industrie am 29.11.2016 in Ostfildern.
Röhl, M. (2015): Aktuelle Praxisbeispiele: Ökokonto-Maßnahmen im Wald. Vortrag im Rahmen des Seminars „ Ökokonto – Das Instrument der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung vier Jahre nach seiner Einführung“ der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg am 03. März 2015 in Stuttgart.
Röhl, M. (2014): Bisherige Ergebnisse des Forschungsprojektes „Ökokonto im Privatwald“. Vortrag auf dem 2. Ökokonto Tag der Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH am 12. November 2015 in Ostfildern.
Röhl, M. (2014): Moorschutz und mehr – Das Biotopwertverfahren der Ökokontoverordnung in der Praxis. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ökokonto und Kompensationspools - Synergien erkennen und nutzen“ des Bundesverbandes der Flächenagenturen in Deutschland e.V. am 29. September 2015 in Stuttgart.
Röhl, M. (2014): Ökokonto und Flächenverbrauch. Im Rahmen der Veranstaltung „ Ökokonto und Kompensationsverzeichnis – Chancen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für die kommunale Planung und die Landwirtschaft“ am 30. Juni 2015 in Böblingen.
Röhl, M. (2013): Moorschutz ist aktiver Klimaschutz. Vortrag im Rahmen des „Moorsymposium“ des Ravensburger Fortbildungsverbundes Boden und Altlasten am 09. Dezember 2013 in Ravensburg.
Röhl, M. (2013): Das Ökokonto in der Landwirtschaft – aktuelle Praxisbeispiele. Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Ökokonto und Flächenverbrauch“ der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume am 17. September 2015 in Schwäbisch Gmünd.
Röhl, M. (2011): Klimaschutz und Biodiversität am Beispiel der Moore im Allgäu. Vortrag im Rahmen des 2. Regionalforums zum Thema Business & Biodiversity in der Region Allgäu-Oberschwaben am 07. Juni 2011 in Ravensburg.
Röhl, M. (2011): Moorwälder und Klimawandel?. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Klimawandel und Biodiversitätsschutz – wie erhalten wir die Wälder für die Zukunft?“ am 18. Mai 2011 im Naturschutzzentrum Ruhestein.
Röhl, M. (2010): Wiedervernässung von Mooren in Zeiten des Klimawandels. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung „Life“ am 25. September 2010 im Hotzenwald.
Röhl, M. (2010): CO2-Senken reaktivieren: Schutz und Wiederherstellung von Mooren – Möglichkeiten und Grenzen im Klimawandel. Vortrag im Rahmen der DGMT-Tagung am 24. Juni 2010 in Bad Wurzach.
Röhl, M. (2010): Strategien zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Streuobstwiesen. Vortrag im Rahmen der Agenda 21 am 21. April 2010 in Filderstadt.
Wissenschaftliche Gesellschaften
- Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
- International Peat Society (IPS)
- Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT)
Naturkundliche Vereine
- Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschlands (BAS)
- Trägerverein Umweltzentrum Schwarzwald-Baar- Neckar
Berufsverbände
- Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN)