Kunsttherapie (B.A.)
Achtung! Wichtige Information für Studieninteressierte
Liebe Studiengangsinteressierte,
Hier ist noch eine aktuelle Information an Sie!
Der Studiengang KTB erhält zum WiSe 2023/24 eine neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Sie wurde im Senat der HfWU am 06. April 2023 beschlossen, wird aber bald auch online gestellt!
In wenigen relevanten Punkten unterscheidet sich die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von der bisherigen und stellt aus unserer Sicht eine Verbesserung der Studierbarkeit dar:
- Stärkung der Lehre der Kunsttherapie mit geringfügigen Verlagerungen von SWS (Semesterwochenstunden) aus den Bezugswissenschaften in den Kernbereich der Kunsttherapie
- Gleichmäßigere Verteilung von SWS für die Studierenden
- Verschiebung von Lehrveranstaltungen aus inhaltlichen Gründen
Ziel dieser neuen SPO ist:
- Optimierung der Studierbarkeit des Bachelorstudiums Kunsttherapie
- Optimierung der strukturellen und inhaltlichen Passung für die Ziele der Ausbildung im Fach Kunsttherapie mit weiterhin sinnvoller inhaltlicher Bezüge der Module in den Künstlerischen, kunsttherapeutischen und interdisziplinären Studienbereichen
- Anpassungen an das neue Informationsverarbeitunssystem der Hochschule SELMA.
Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gern an mich bzw. den Studiengang unter den angegebenen Kontaktangaben wenden.
Ihr Studiendekan des Studiengangs Kunsttherapie B.A.
Prof. Dr. Jürgen Fritsche
Kunst und Soziales im Bachelorstudiengang Kunsttherapie verbinden
Kunsttherapie nutzt Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der Bildenden Künste für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse auf der Basis psychodynamischer Grundlagen.

Das fachliche Profil des BA-Studiengangs Kunsttherapie ist geprägt durch den künstlerischen Schwerpunkt in Verbindung mit einer wissenschaftlich fundierten, psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung.
Ziel des Studiums ist die Befähigung der Absolvent*innen zu professioneller kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl in klinischen als auch pädagogischen Arbeitsfeldern mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt und fundierter kunsttherapeutischer Wissensvermittlung, stehen der Erwerb sozialer Handlungskompetenz und persönliche Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozesse im Mittelpunkt.
Übersicht
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:
8 Semester
Standort:
Nürtingen
Start:
Wintersemester
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch

Grundständige Ausrichtung: Berufsqualifizierendes Hochschulstudium, auch als Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen
Studienbeginn: Aufnahme jährlich zum Wintersemester.
Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2023/24:
Ihre Künstlerische Mappe muss spätestens bis zum 31. Mai 2023 (Ausschlussfrist) bei uns persönlich eingereicht werden oder postalisch eingegangen sein. Bitte fügen Sie Iher Künstlerischen Mappe Ihre vollständige postalische Adresse inklusive E-Mail Adresse bei.
Die Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung und des verpflichtenden Vorpraktikums (oder FSJ/BFD/Ausbildung im sozialen Bereich) müssen bis zum 15.07.2023 (Ausschlussfrist) auf der Serviceplattform der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) unter www.hochschulstart.de eingereicht werden.
Checkliste zur Online-Bewerbung
Infoflyer Bachelorstudiengang Kunsttherapie
Studieninhalte
Inhaltliche Schwerpunkte Kunsttherapie:
- Kunsttherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Kunsttherapeutische Theorie und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
Inhaltliche Schwerpunkte Kunst:
- Individuelle künstlerische Ausbildung
- Internationale Kunstgeschichte/ Positionen zeitgenössischer Kunst
- Ästhetische Theorie/ Kreativitätstheorien Bildsprache/ Bildrezeption
- Diesem Studienbereich sind über das gesamte Studium hinweg 1-2 Tage/Woche vorbehalten
- Ein eigener Atelierplatz über das gesamte Studium hinweg ermöglicht selbständiges künstlerisches Arbeiten
Inhaltliche Schwerpunkte Berufspraxis:
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Rechtliche und berufspolitische Rahmenbedingungen
- Kunsttherapie im interdisziplinären Kontext
- Projektarbeit
- Bewerbungstraining
- Das Angebot gliedert sich in einen Pflichtbereich und in frei zu wählende Seminare
Besondere Merkmale
- Künstlerisch und wissenschaftlich fundiertes Studium mit hohem Praxisbezug
- Individuelle Förderung der Studierenden in ihrer therapeutischen und künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung · Garantierte Seminarplätze in Kleingruppen
- Hochqualifiziertes wissenschaftliches/ künstlerisches Lehrpersonal
- Eigene Atelierplätze und Werkstätten für alle Studierenden
- Nationale und internationale Kooperationen
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Studium eignet sich sowohl als grundständige berufsbefähigende Ausbildung wie auch als ergänzende Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen. Der Studiengang Kunsttherapie setzt ein hohes Maß an Sensibilität und ethischer Orientierung voraus. Für die künftige verantwortungsvolle Tätigkeit sind gleichermaßen soziale, therapeutische und künstlerische Kompetenzen zu entwickeln. Als Studierende*r sollten Sie daher die Bereitschaft mitbringen, sich Selbsterfahrungsprozessen zu öffnen und sich aktiv einzubringen.
Neue Studien- und Prüfungsordnung im BA Kunsttherapie ab Wintersemester 2020/21
Studierende, die zum Wintersemester 2020/21 mit dem Bachelorstudiengang Kunsttherapie beginnen, studieren mit neuer Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Eine Modulübersicht über die neue Studiengangsstruktur im Bachelor Kunsttherapie finden Sie hier. Das neue Modulhandbuch wird bald hochgeladen.
Modulübersicht und Modulstruktur
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten

Berufsfelder
Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische und wissenschaftliche Disziplin. Auf der Grundlage der therapeutischen Beziehung und im Zusammenwirken therapeutischer und bildnerisch-künstlerischer Vorgehensweisen unterstützt sie Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials. Dabei zielt sie auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Erweiterung individueller Bewältigungsformen im Umgang mit Krisen und Krankheit. Sie orientiert sich an den gesunden Anteilen des Menschen und seinen im kunsttherapeutischen Prozess sichtbar werdenden Ressourcen. Kunsttherapie verweist darüber hinaus auf eine an künstlerischen Vorgehensweisen orientierte Form der Gestaltung von Lebenszusammenhängen im individuellen und gesellschaftlichen Kontext.
- Kunsttherapie in klinischen Arbeitsfeldern wie Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Pädiatrie, Geriatrie sowie in der Behandlung von Psychotrauma-Folgestörungen und Suchtkrankheiten; in stationären, teilstationären und ambulanten klinischen Versorgungsbereichen
- Kunsttherapie in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern wie sozialpsychiatrischen Diensten, Tageskliniken, Kindergärten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, schulpsychologischen Diensten, Einrichtungen für geistig behinderte Menschen, Altersheimen, Rehabilitationszentren, Justizvollzugsanstalten, Nachsorgeeinrichtungen sowie Selbsthilfe-Projekten
- Kunsttherapie in neuen Praxisfeldern wie Coaching, Beratung und Teamentwicklung
- Kunsttherapie in freier Praxis nach gesammelter Berufserfahrung
Bewerbung und Zulassung
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat. Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Bewerbung".
Die Vergabe der Studienplätze im Bachelor-Studiengang Kunsttherapie erfolgt nach festgelegten Kriterien in einem zweistufigen Auswahlverfahren (siehe Satzung), welches sowohl die Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung als auch spezifisch erworbene und nachgewiesene Zusatzqualifikationen in Form von Bonuspunkten berücksichtigt. Verpflichtend sind Zusatzqualifikationen aber nicht.
Die Zusatzqualifikationen sind:
- FSJ oder BFD mit studiengangorientiertem Bezug
- abgeschlossene Ausbildung oder Studium mit studiengangorientiertem Bezug
- Vorpraktikum im kunsttherapeutischen Bereich
Teil 1:
Um das Studium aufnehmen zu können ist ein Vorpraktikum von mindestens 480 Stunden oder Berufserfahrung im sozialen Bereich erforderlich. Alternativ gilt auch ein mindestens 6-monatiges FSJ oder BFD im sozialen Bereich.
Bitte unbedingt beachten: Zusätzlich zur Onlinebewerbung ist eine künstlerische Mappe bei der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien
Neckarsteige 6 - 10
72622 Nürtingen
postalisch einzureichen oder persönlich abzugeben.
Bitte legen Sie Ihrer Mappe unbedingt einen ausreichend frankierten Rücksendeschein mit Ihrer Heimatadresse bei. Den ausreichend frankierten Rücksendescheinkönnen Sie hier online beantragen. Achten Sie bitte auf die Größe und Gewicht Ihrer Sendung.
Abgabezeiten: Montag - Freitag von 9:30 - 13:30 Uhr
im Campus Innenstadt, Neckarsteige 6 - 10, 72622 Nürtingen, Raum: CI4 002
Teil 2:
Zur anschließenden kunsttherapeutischen Aufnahmeprüfung im Bachelorstudiengang Kunsttherapie werden die rangbesten Bewerber*innen eingeladen.
Die kunsttherapeutische Aufnahmeprüfung besteht aus einem Aufnahmeworkshop (2 Tage) und einem persönlichen Eignungsgespräch (20 Minuten).
Bitte bedenken Sie, dass für die Aufnahmeprüfung Gebühren fällig werden (siehe "Gesetze und Richtlinien").
Termine der Aufnahmeprüfungen für den Bachelorstudiengang Kunsttherapie 2023/24 werden ab März bekanntgegeben.
Der Termin für die Aufnahmeprüfung wird zugeteilt und kann nicht geändert werden!
Die Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung und des verpflichtenden Vorpraktikums (oder FSJ/BFD/Ausbildung im sozialen Bereich) müssen bis zum 15.07.2023 (Ausschlussfrist) auf der Serviceplattform der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) unter www.hochschulstart.de online eingereicht werden.
Eine Checkliste zur Online-Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier:

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Studienberatung
Für unsere Planungen bitten wir Sie sich bei Interesse an einer Studienberatung und/oder (Online-) Mappenberatung uns per Email zu kontaktieren.
Wir werden uns dann umgehend bei Ihnen zurückmelden.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Studiengang und Bewerbungsverfahren auch über die obige E-Mail-Adresse.
Nächster Termin zur Online-Mappenberatung:
13. April 2023, von 10 bis 11.30 Uhr - Fällt krankeitsbedingt leider aus!
20. April 2023, von 10 bis 11.30 Uhr
Den notwendigen Zoom-Link erhalten Sie nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung über die o.g. E-Mail.
Telefonische Studienberatung
Telefonisch unter 07022 201-221
Dienstag von 14 - 16 Uhr
Mittwoch von 10 - 12 Uhr
Anforderungen künstlerische Mappe
Die Mappe muss 20 eigene künstlerische Originalarbeiten enthalten. Es können Arbeiten aus allen Bereichen der Bildenden Kunst eingereicht werden. Höchstformat DIN A 1, flach, (keine Rollen, keine Materialcollagen höher als 8 mm, keine Originalplastiken, keine Originalleinwände, keine Passepartouts um Bilder und Zeichnungen). Zusätzlich können Fotografien von künstlerischeren Arbeiten, die diese Dimension überschreiten in ausreichender Größe (mind. 20x30 cm) und Qualität beigelegt werden. Skizzenbücher können eingereicht werden, sofern sie aussagekräftig und mindestens zu 2/3 gefüllt sind. Die Mappe muss mindestens zur Hälfte aus aktuellen (nicht älter als 2 Jahre), datierten Arbeiten bestehen, die den Stand und die künstlerische Entwicklung der Bewerber/in aufzeigen. Es können Arbeiten aus allen Bereichen der Bildenden Kunst eingereicht werden. Der Mappe ist eine unterschriebene Erklärung beizulegen, dass die künstlerischen Arbeiten selbständig und ohne fremde Hilfe erstellt wurden. Bei der Mappenprüfung werden der Stand der bisherigen künstlerischen Entwicklung und die Intensität des gestalterischen Engagements von einer Professorin/einem Professor des Bachelorstudiengangs Kunsttherapie bewertet. Die Mappenprüfung muss bestanden werden.
Die künstlerischen Vorerfahrungen unserer Studienbewerber*innen sind sehr unterschiedlich. Dies berücksichtigen wir. Aus den für die Bewerbung eingereichten Arbeiten soll ersichtlich sein, dass die künstlerische Auseinandersetzung als Erfahrungsebene für die Bewerber*in von besonderer Bedeutung ist. In der Bearbeitung selbst gewählter Themen und Inhalte soll sich die Suche nach individuellen Gestaltungsansätzen vermitteln. Kriterien bei der Beurteilung der Mappe sind u.a. die Intensität der Auseinandersetzung sowie formale Aspekte im Umgang mit dem jeweiligen künstlerischen Medium. Wir machen keine Vorgaben bezüglich bestimmter Techniken oder künstlerischer Themen.
Unsere Mappenseminare können bei der Vorbereitung behilflich sein.
Mappen-Seminare
Die künstlerische Mappe
Wochenendseminar zur Vertiefung von Inhalt und Präsentation
Termin Online-Seminar:
Nächste Termine im Herbst 2023 sowie Frühjahr 2024 / genaue Termine werden in Kürze veröffentlicht
Termin Präsenzseminar vor Ort in Nürtingen:
Nächste Termine im Frühjahr 2024 / genaue Termine werden in Kürze veröffentlicht
Die sorgfältige und begrenzte Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten in einer Mappe stellt für viele Studienbewerber*innen eine Herausforderung dar. Zugleich bietet sie die Chance, die eigenen künstlerischen Arbeiten zu präsentieren.
Es ist gut so und erwünscht, dass Sie in der Mappe etwas Persönliches von sich selbst zeigen. Doch wie kann man vermitteln, was einen selbst künstlerisch interessiert? Wo liegen die eigenen Schwerpunkte und Stärken? Wie kann die Lust am eigenen Ausdruck, die spezifische Handhabung des künstlerischen Materials und die Bedeutung der eigenen Arbeit gleichermaßen in der Mappe gezeigt werden?
Das Wochenendseminar bietet Studienbewerber*innen die Möglichkeit, diese Fragen sowie eigene Themen mit Impulsen aus gemeinsamen Übungen und individuellen Aufgabenstellungen persönlich zu vertiefen. So können neue Erfahrungen in das selbständige Arbeiten integriert werden. Insofern zielt dieses Seminar nicht in erster Linie darauf ab, Arbeiten konkret für die Bewerbungsmappe zu fertigen, sondern die dort erhaltenen Anregungen bei der weiteren Vorbereitung der Mappe zu nutzen.
Online-Seminar:
Wichtige persönliche Arbeiten und ggf. bereits vorbereitete Mappen können online in der Gruppe angeschaut und besprochen werden. Die Dozentin begleitet Sie über beide Tage hinweg und kann auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Eine Liste von Arbeitsmaterialien und weitere Infos erhalten Sie nach Anmeldung.
Seminarzeiten: Samstag/Sonntag jeweils 9.30 - 17.00 Uhr
Kursgebühr 160 €
Seminarinformation als pdf-Datei
Seminar in Präsenz in den Räumen der HfWU Nürtingen:
Wichtige persönliche Arbeiten und ggf. bereits vorbereitete Mappen können in der Gruppe angeschaut und besprochen werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt. Individuell bevorzugte Materialien können gerne mitgebracht werden. Genauere Auskünfte erhalten Sie mit der Anmeldung.
Seminarzeiten: Samstag 9.30 - 18.30 Uhr / Sonntag 9.30 - 15.30
Kursgebühr 200 €
Seminarinformation als pdf-Datei

Seminarleitung:
Magdalena Nestel, Kunsttherapeutin Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung:
Daniela Hoferer, Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin (Dipl.)
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Einführungsseminare Kunsttherapie
Termine werden im Kürze veröffentlicht
Seminarzeiten Online-Seminar: 9:30 - 13:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Seminarzeiten Präsenz-Seminar: 10:00 - 13:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Ein - Blick - Kunsttherapie
Dieser eintägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunsttherapie näher kennenzulernen und sich einen lebendigen Einblick in das Studienfach zu verschaffen. Wir stellen Ihnen das vielschichtige Berufsbild und seine Verortung in klinischen, pädagogischen und sozialen Bereichen vor. Anschauliche Beispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis und aus dem Studium sowie die Vorstellung zentraler Aspekte der kunsttherapeutischen Theorie ermöglichen Ihnen abwechslungsreiche Annäherungen an das Fachgebiet. Durch künstlerische Übungseinheiten werden die Inhalte plastisch und im eigenen Erleben nachvollziehbar.
Im Zentrum der Kunsttherapie steht die komplexe Beziehung zwischen der "Klient*in", der "Therapeut*in" und dem gestalteten Werk. Diese sogenannte Triade wird im Workshop umkreist, wobei kunsttherapeutische Denk-, Handlungs- und Gestaltungsweisen hilfreiche Wegweiser sind. Vor dem Hintergrund therapeutischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Fragestellungen reflektieren wir Kunsttherapie aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werfen vor allem die Verbindungen und Unterschiede zwischen Kunst und Therapie zahlreiche Fragen auf. So steht beispielsweise die Freiheit der Kunst dem therapeutischen Auftrag gegenüber, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu begleiten.
Zur Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Leiter*innen der Workshops verfügen über langjährige Berufspraxis und Lehrerfahrung.
Kursgebühr: 100 €
Seminarinformation als pdf-Datei

Seminarleitung:
Prof. Dr. Christine Mechler-Schönach, Kunsttherapeutin (grad. DfKGT), Erziehungswisssenschaftlerin, Autorin
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung: Marios Pergialis, Kunsttherapeut Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS) wurde 2011 gegründet. Sie vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge, die nach deutschem Hochschulrecht akkreditiert sind und setzt sich insbesondere für die Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, welches Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert.
Ansprechpartner: Prof. Hartmut Majer (hartmut.majer@no spamhfwu.de)
Mitgliedsinstitutionen in der SKaKS sind:
Akademie der Bildenden Künste München
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Medical School Hamburg
News
Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden
Ansprechpartner
Studiendekan und Leitung

Mitarbeiter












Vorsitz im Prüfungsausschuss


