Kunsttherapie (B.A.)

Achtung! Wichtige Information für Studieninteressierte

Liebe Studiengangsinteressierte,

Hier ist noch eine aktuelle Information an Sie!
Der Studiengang KTB erhält zum WiSe 2023/24 eine neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

Sie wurde im Senat der HfWU am 06. April 2023 beschlossen, wird aber bald auch online gestellt!

In wenigen relevanten Punkten unterscheidet sich die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von der bisherigen und stellt aus unserer Sicht eine Verbesserung der Studierbarkeit dar:

  1. Stärkung der Lehre der Kunsttherapie mit geringfügigen Verlagerungen von SWS (Semesterwochenstunden) aus den Bezugswissenschaften in den Kernbereich der Kunsttherapie
  2. Gleichmäßigere Verteilung von SWS für die Studierenden
  3. Verschiebung von Lehrveranstaltungen aus inhaltlichen Gründen

 

Ziel dieser neuen SPO ist:

  1. Optimierung der Studierbarkeit des Bachelorstudiums Kunsttherapie
  2. Optimierung der strukturellen und inhaltlichen Passung für die Ziele der Ausbildung im Fach Kunsttherapie mit weiterhin sinnvoller inhaltlicher Bezüge der Module in den Künstlerischen, kunsttherapeutischen und interdisziplinären  Studienbereichen
  3. Anpassungen an das neue Informationsverarbeitunssystem der Hochschule SELMA.

Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gern an mich bzw. den Studiengang unter den angegebenen Kontaktangaben wenden.

Ihr Studiendekan des Studiengangs Kunsttherapie B.A.

Prof. Dr. Jürgen Fritsche

 

Kunst und Soziales im Bachelorstudiengang Kunsttherapie verbinden

Kunsttherapie nutzt Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der Bildenden Künste für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse auf der Basis psychodynamischer Grundlagen.

Das fachliche Profil des BA-Studiengangs Kunsttherapie ist geprägt durch den künstlerischen Schwerpunkt in Verbindung mit einer wissenschaftlich fundierten, psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung.

Ziel des Studiums ist die Befähigung der Absolvent*innen zu professioneller kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl in klinischen als auch pädagogischen Arbeitsfeldern mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt und fundierter kunsttherapeutischer Wissensvermittlung, stehen der Erwerb sozialer Handlungskompetenz und persönliche Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozesse im Mittelpunkt.

Um diesen Inhalt (Quelle: youtu.be/5WJLOK9WKTc) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

Keine Einträge gefunden