Zum Inhalt springen
  1. International
  2. Hilfe
  3. Barrierefreiheit
  4. Leichte Sprache
  5. Gebärdensprache
    1. Anlaufstellen
    2. Berufseinstieg & Karriere
    3. Bewerbungsportal
    4. Bibliothek
    5. Campus
    6. Selma
    7. HfWU-neo
    8. International Office
    9. Mensapläne
    10. Prüfungsausschüsse
    11. Service
    12. Studienangebot
    13. Zentrale Studienberatung
    14. Studierendensekretariat
    15. Webmail
Suche öffnen
HfWU Logo HfWU Logo
    • Übersicht Hochschule
      • Übersicht Über uns
        • Übersicht 75-Jahre-HfWU
        • Festschrift
      • HfWU Shop
      • Übersicht Organisation
      • Rektorat
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Mitglieder Qualitätsbeirat
      • Hochschulgremien
      • Hochschulstiftung
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Ehrensenator*innen
        • Übersicht HfWU-Wahl-Übersicht
        • Studierende
      • Übersicht Wirtschaftskontakte
        • Übersicht Fundraising "Großer Keller"
        • Moderne Ungarische Weine
        • Anmeldeformular Spendenveranstaltung Großer Keller
        • Tag des offenen Tores
        • Benefiz Matinee
        • Übersicht Karrieretag
        • Karrieretag für Unternehmen
        • Karrieretag für Studierende & Alumni
      • Hochschulstiftung
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozierende
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
    • Alumni
      • Übersicht Hochschulverwaltung
        • Übersicht Finanzabteilung
        • Informationen zur E-Rechnung an der HfWU
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
        • Übersicht Stellenangebote
        • Studentische Hilfskräfte / Tutor:innen
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Rechtsgrundlagen
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
        • Übersicht Angebote zur Studienorientierung und -entscheidung
        • Girls'Day und Boys'Day an der HfWU
        • Eltern-Infoabend
        • Übersicht Schulkooperationen
        • Bienenkonferenz
        • Kooperationsformate
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Stipendien
        • Übersicht Deutschlandstipendium
        • Impressionen
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
      • Übersicht Service
      • Erstsemester-Navigator
        • Übersicht Studentische Initiativen
        • Liste Studentische Initiativen
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
    • Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF)
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Institut für Technik (IfT)
        • Übersicht Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF)
        • Laufende Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
      • Institut für Corporate Governance (ICG)
      • Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn)
      • Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
      • Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung (IfnI)
      • Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
      • Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
        • Übersicht Weitere wissenschaftliche Einrichtungen
        • Lehr- und Versuchsbetriebe (LVB)
        • Lehr- und Versuchsgärten (LVG)
        • MLab - Innovations- und Methodenlabor
        • Zentrum für Nachhaltige Entwicklung ZNE
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Kooperationen
        • Übersicht Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela)
        • Avela Fachtagung Anmeldung 2025
      • Geislinger Konvention
      • Übersicht Projekte
      • GeBindE
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Promotion und Promotionsverband
  • Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht HfWU Pressemeldungen
      • HfWU Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Notruf-Nummern
      • Ersthelfer Nürtingen
      • Ersthelfer Geislingen
      • Krankenhäuser
      • Psychologische Beratung
Suche öffnen
    • Übersicht Hochschule
      • Übersicht Über uns
        • Übersicht 75-Jahre-HfWU
        • Festschrift
      • HfWU Shop
      • Übersicht Organisation
      • Rektorat
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Mitglieder Qualitätsbeirat
      • Hochschulgremien
      • Hochschulstiftung
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Ehrensenator*innen
        • Übersicht HfWU-Wahl-Übersicht
        • Studierende
      • Übersicht Wirtschaftskontakte
        • Übersicht Fundraising "Großer Keller"
        • Moderne Ungarische Weine
        • Anmeldeformular Spendenveranstaltung Großer Keller
        • Tag des offenen Tores
        • Benefiz Matinee
        • Übersicht Karrieretag
        • Karrieretag für Unternehmen
        • Karrieretag für Studierende & Alumni
      • Hochschulstiftung
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozierende
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
    • Alumni
      • Übersicht Hochschulverwaltung
        • Übersicht Finanzabteilung
        • Informationen zur E-Rechnung an der HfWU
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
        • Übersicht Stellenangebote
        • Studentische Hilfskräfte / Tutor:innen
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Rechtsgrundlagen
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
        • Übersicht Angebote zur Studienorientierung und -entscheidung
        • Girls'Day und Boys'Day an der HfWU
        • Eltern-Infoabend
        • Übersicht Schulkooperationen
        • Bienenkonferenz
        • Kooperationsformate
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Stipendien
        • Übersicht Deutschlandstipendium
        • Impressionen
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
      • Übersicht Service
      • Erstsemester-Navigator
        • Übersicht Studentische Initiativen
        • Liste Studentische Initiativen
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
    • Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF)
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Institut für Technik (IfT)
        • Übersicht Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF)
        • Laufende Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
      • Institut für Corporate Governance (ICG)
      • Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn)
      • Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
      • Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung (IfnI)
      • Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
      • Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
        • Übersicht Weitere wissenschaftliche Einrichtungen
        • Lehr- und Versuchsbetriebe (LVB)
        • Lehr- und Versuchsgärten (LVG)
        • MLab - Innovations- und Methodenlabor
        • Zentrum für Nachhaltige Entwicklung ZNE
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Kooperationen
        • Übersicht Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela)
        • Avela Fachtagung Anmeldung 2025
      • Geislinger Konvention
      • Übersicht Projekte
      • GeBindE
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Promotion und Promotionsverband
  • Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht HfWU Pressemeldungen
      • HfWU Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Notruf-Nummern
      • Ersthelfer Nürtingen
      • Ersthelfer Geislingen
      • Krankenhäuser
      • Psychologische Beratung
  • International
  • Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Direkteinstieg

  1. Anlaufstellen
  2. Berufseinstieg & Karriere
  3. Bewerbungsportal
  4. Bibliothek
  5. Campus
  6. Selma
  7. HfWU-neo
  8. International Office
  9. Mensapläne
  10. Prüfungsausschüsse
  11. Service
  12. Studienangebot
  13. Zentrale Studienberatung
  14. Studierendensekretariat
  15. Webmail

Aktuelles an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

    1. Oft gesucht
    2. Portale
    3. Aktuelles
    4. Wir
    5. HfWU-Scout
    1. Anlaufstellen
    2. Personensuche
    3. Personen A-Z
    4. Anfahrts- & Lagepläne
    5. Öffnungszeiten
    6. Barrierefreiheit
    7. Leichte Sprache
    1. Alumni
    2. Arbeitssicherheit an der HfWU
    3. Bibliothek
    4. CAD/GIS-Labor
    5. Diskriminierung und sexuelle Belästigung
    6. Druckerei
    7. EMAS
    8. Existenzgründungsberatung
    9. Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit
    10. Finanzabteilung der HfWU
    11. Fundraising und Wirtschaftskontakte
    12. Gleichstellung und Chancengleichheit
    13. Gebäudemanagement
    14. HfWU Akademie
    15. HfWU Shop
    16. HfWU-neo
    17. HfWU Start - Das Karriereportal der HfWU
    18. Hochschulbund
    19. Hochschulentwicklung
    20. Hochschulgremien
    21. Hochschulkommunikation
    22. Hochschulstiftung
    23. Hochschulverwaltung
    24. International Office
    25. Internationale Hochschulangelegenheiten
    26. Institut für Technik (IfT)
    27. Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF)
    28. IT-Dienste
    29. Kompetenzzentrum Lehre (KoLe)
    30. Lehr- und Versuchsbetriebe (LVB)
    31. Lehr- und Versuchsgärten (LVG)
    32. Marketing
    33. MLab - Innovations- und Methodenlabor
    34. Personalabteilung
    35. Personalrat
    36. Pressedienste & Social Media
    37. Promotion
    38. Prüfungsausschüsse Fakultäten
    39. Qualitätsmanagement (QM)
    40. Schulkooperationen
    41. HfWU - Schwerbehindertenvertretung
    42. Selma
    43. Stipendien
    44. Studierendensekretariat
    45. Studium generale
    46. TYPO3 Webdienste
    47. Verfasste Studierendenschaft (VS)
    48. Zentrum für Studienberatung und Kompetenzentwicklung (ZSK)
    49. ZPA
    50. Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)
    51. Zukunft.Gründen
    1. Lehr- und Versuchsgarten Braike
    2. Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
    3. Informationen
  1. Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
  2. Gehöfteinbindung
  3. Gehölze
  4. Stauden
  5. Sommerblumen
  6. Sonderbereiche
  7. Öffnungszeiten, Anfahrt Tachenhausen
  8. Übersichtsplan
  9. Bundesfreiwilligendienst in Tachenhausen

Lehr- und Versuchsgärten

Seitenübersicht Lehr- und Versuchsgärten

  • Lehr- und Versuchsgarten Braike
  • Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
  • Informationen

Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen

Lebensbereich Beet im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen

Pflanzensortimente

Marktgängige Sortimente von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen, die in der Landschaftsarchitektur und der Landschaftsplanung Verwendung finden, werden im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen vorgestellt. Die Eigenschaften der Einzelpflanze stehen im Vordergrund.

Gehöfteinbindung

Anhand des Hofgutes Tachenhausen soll dargestellt werden, wie und mit welchen Mitteln ein Gehöft in die Landschaft eingebunden werden kann. Dies geschieht durch verschiedene Elemente, wie Baumreihen, Feldhecken, Gebüschgruppen und Streuobstwiesen. Auch ein Löschteich gehört in diesem Fall mit dazu.

  • Feldhecken
  • Baumreihen
  • Streuobstwiesen
  • Löschteiche

Gehölze

Das Gehölzsortiment im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen umfasst 600 verschiedene Gehölzarten und -sorten.

Auf der sogenannten Baumwiese ist ein umfassendes Sortiment an Bäumen erster und zweiter Ordnung zu finden. Sie sind nach Feuchtigkeitsbedarf und Größe angeordnet und nach Laub- und Nadelgehölzen getrennt. Ergänzend sind Beispiele verschiedener Sorten in Kugel- und Säulenform aufgepflanzt, die vor allem als Stadtbäume oder für Hausgärten eine Rolle spielen. Zusätzlich sind Bereiche für Deck- und Ziersträucher sowie für Rosen und Klettergehölze vorhanden.

  • Gehölze 1. und 2. Ordnung
  • Sträucher
  • Rosen
  • Kletterpflanzen

Stauden

Im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen wird ein Sortiment von rund 1100 Stauden präsentiert.

Sie sind auf übersichtlichen Beeten nach dem von Professor Dr. Richard Hansen konzipierten und von Professor Dr. Sieber überarbeiteten System der Lebensbereiche angeordnet.  Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Pflanzeneigenschaften, wie Wuchscharakter, Blütenfarbe und –form, Blütezeit, Blattfarbe und -form, Höhe, Textur, Struktur und Duft so stets in Verbindung mit ihrem Standort eingeprägt werden.

Die Standorte wurden nach den jeweiligen Ansprüchen der Pflanzen durch Zuschlagsstoffe, Bewässerung und Beschattung verändert.

Informationen zu den dargestellten Lebensbereichen können Sie sich nun genauer anschauen, klicken Sie auf die untenstehende Auswahl. Sie finden hier Bilder, Wissenswertes und Pflanzenlisten.

  • Lebensbereich Gehölz
  • Lebensbereich Gehölzrand
  • Lebensbereich Freifläche
  • Lebensbereich Steppenheide
  • Lebensbereich Felsensteppe
  • Lebensbereich Steinanlagen
  • Lebensbereich Heide
  • Beetbereich Moderhumus
  • Lebensbereich Beet

Sommerblumen

Im sogenannten Bauerngarten wird auf 500 m² reiner Pflanzfläche ein Sortiment von 85 bis 120 verschiedenen Einjährigen und einjährig Gezogenen in jährlich wechselnder Gestaltung präsentiert.

Sonderbereiche

Pfingstrosengarten

Einen Sonderteil stellt der historische Pfingstrosengarten dar. Es handelt sich um eine Schenkung der ehemals ortsansässigen Staudengärtnerei Wolfgang Otto. Sie umfasst über 100 Arten und Sorten, mit Züchtungjahren von 1824 bei heute. Die Pfingstrosen werden von zweijährigen Stauden und einem Sortiment von Miscanthus (Chinaschilf) begleitet.

Ahornsortiment

Öffnungszeiten Tachenhausen

Garten geöffnet. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln gemäß Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

ganzjährig
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Anfahrt

Campus Tachenhausen Anfahrt
A 8 Stuttgart - München, Abfahrt Nürtingen B 313 Richtung Nürtingen. Ab Ortseingang Nürtingen Richtung Zizishausen / Oberboihingen halten. Am Ortseingang Oberboihingen, Kreisverkehr die eingeschlagene Richung beibehalten und nach etwa 50 m links abbiegen in Richung Ortsmitte. Auf der Hauptstraße bleiben, unter der Bahnlinie hindurchfahren, dann Linkskurve, Rechtskurve (am Bäcker) in Richtung Reudern. Nach ca. 50 m bergaufwärts auf der Steigstraße, links abbiegen in die Tachenhäuser Straße. Noch zwei Kilometer dieser Straße (mit einer Abzweigung nach rechts) bis zum Hofgut Tachenhausen folgen.

Campus Tachenhausen ÖPNV
Regionalexpress Stuttgart / Tübingen mit Halt in Oberboihingen. Fußweg über Bahnhofstraße oder Bachstraße, links abbiegen in die Nürtinger Straße. Nach ca. 50m rechts in die Kochstraße. Die Kochstraße geht direkt in die Tachhäuser Straße über und führt bis zum Hofgut. Im Hofgut den gesamten Hofraum queren, bis zum letzten Gebäude (aus Holz). Eingang rechts. Gehzeit ca. eine halbe Stunde.

Übersichtsplan Tachenhausen

Übersichtsplan Tachenhausen
2 MB

Bundesfreiwilligendienst in Tachenhausen

BufDi mäht den Rasen mit einem Aufsitzmäher

Die Kombination aus Technik mit Umwelt- und Naturschutz steht bei dieser Bundesfreiwilligenstelle im Vordergrund. Kennzeichnend sind vielseitige Tätigkeiten, schwerpunktmäßig im Freien. Ihr Einsatzort ist das von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bewirtschaftete, historische Hofgut Tachenhausen. Es befindet sich auf einer Anhöhe des schwäbischen Albvorlandes und bietet mannigfaltige Aus- und Einblicke. Die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt holen sich hier Informationen zu hochaktuellen Versuchsreihen. Alleine oder in unserem sympathischen Team widmen Sie sich vielen verschiedenen Aufgaben wie:

  • Unterhalt und Bau von Nisthilfen für Vögel, Wildbienen, Eidechsen, Greifvögel.
  • Streuobstwiesen: Unterhalt Maßnahmen wie Gehölzschnitt, Neupflanzung
    von Obstbäumen, Sicherungsmaßnahmen gegen Fraßschäden durch Wildtiere, Weidetiere, Wühlmäuse.
  • Kartierung der Standorte vorhandener Streuobstbäume, beschriften.
  • Pflege und Unterhalt der zum Biotopverbund gehörenden Gewässer, Feldhecken, Wiesenflächen, Gehölzbestände, Wildrosensammlung.
  • Mitarbeit bei der Pflege von Stauden- und Gehölzpflanzungen
  • Erstellung und Unterhalt von Infomaterial zu Naturschutzthemen.
  • Bearbeitung erhobener Daten zu Themen wie Pflegeaufwand, Artenvielfalt,  Wetter usw. am PC.
  •  Umsetzung und Weiterentwicklung vorhandener Naturschutzkonzepte.
  •  Unterhalt der zur Pflege vorhandenen Werkzeuge und Maschinen.

Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Besuch von überbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Bundesfreiwillingendienstes.
  • Grundlagen des Gehölzschnitts, des Rosenschnitts und des StaudenschnittsSchnitt von Streuobstbäumen und Beerensträuchern.
  • Handhabung, Pflege und Unterhalt von Pflegemaschinen.
  • Einführung in die Bestimmung und Nomenklatur von Pflanzen.
  • Datenverarbeitung am PC.
  • Besuch von Hochschulinternen Fachvorträgen zu Umweltthemen.

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bei beate.huettenmoser@no spamhfwu.de Tel. 07022 201 188

nach oben
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • YouTube

Oft gesucht

  1. Bewerbung
  2. Bibliothek
  3. Fundraising
  4. Studiengänge
  5. Studium Generale
  6. Studierendenschaft
  7. Wirtschaftskontakte

Portale

  1. Selma
  2. HfWU-neo
  3. HfWU-Start
  4. Mobility Online
  5. OPAC
  6. HfWU-Webmail
  7. HfWU-Shop

Aktuelles

  1. News & Events
  2. Öffnungszeiten
  3. Presse
  4. Stellen
  5. HfWU-Cookie-Settings

Wir

  1. HfWU-Campus
  2. HfWU-Dozierende
  3. HfWU-Lehrbeauftragte
  4. HfWU-Personensuche
  5. HfWU-Wirtschaftskontakte
  6. HfWU-Kontakt

HfWU-Scout

  1. Anlaufstellen
  2. Personensuche
  3. Personen A-Z
  4. Anfahrts- & Lagepläne
  5. Öffnungszeiten
  6. Barrierefreiheit
  7. Leichte Sprache

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

+49 7022 201 0
infono spam@hfwu.de
© 2025 – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  1. Sitemap
  2. Datenschutz
  3. Impressum
  4. Feedback