(Auswahl)
"Die Rolle des Euro in der EWU-Staatsschuldenkrise" (2015), in: Gunter Deuber und Gerald G. Sander (Hrsg.), Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise, Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung, Band 2, Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 115-128.
"Das Potenzial von Systemwettbewerb und nationalen Alleingängen bei der Finanzmarktregulierung" (2014), in: Tholen Eekhoff und Steffen J. Roth (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 145-161. Mit Oliver Arentz.
"Die finanzpolitische Stabilität der EWU-Beitrittskandidaten: Was ist vom Euro zu erwarten?" (2009), Otto-Wolff-Institut Discussion Paper, 2/2009.
"Monetary Union Impact on Government Debt – Lessons for European Monetary Union Enlargement" (2009), Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Band 135, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.
"The final blow to the Stability Pact? EMU enlargement and government debt" (2006), Otto-Wolff-Institut Discussion Paper 3/2006.
"Disziplinierung steigender Staatsverschuldung durch Brüssel, Frankfurt oder Basel?" (2006), in WIRTSCHAFTSDIENST 5/2006, S. 309-316.
"Die Nachhaltigkeit der Währungsunion: Achillesferse Finanzpolitik?" (2005), in: Ulrich Blum und Joachim Starbatty (Hrsg.), Globale Wirtschaft - nationale Verantwortung: Wege aus dem Druckkessel, Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Band 67, S. 173-179.
"The fiscal stability impact of monetary unions - looking beneath the Stability Pact debate" (2004), Otto-Wolff-Institut Discussion Paper 5/2004.
„Globalisierungskritik auf dem Prüfstand - ein Almanach aus ökonomischer Sicht“ (2003), Schriften zur Wirtschaftspolitik, Band 9,Stuttgart: Lucius & Lucius. Mit Juergen B. Donges und Kai Menzel