Kunsttherapie (B.A.)
Kunst und Soziales im Bachelorstudiengang Kunsttherapie verbinden
Kunsttherapie nutzt Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der Bildenden Kunst für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse. Die Grundlage dafür bildet ein psychodynamisches Verständis der Entwicklung des Menschen und ein humanistisches Menschenbild. Kunsttherapie ist handlungsorientiert und findet Anwendung in nahezu allen klinischen und sozialen Berufsfeldern.

Das fachliche Profil des BA-Studiengangs Kunsttherapie ist geprägt durch den künstlerischen Schwerpunkt in Verbindung mit einer wissenschaftlich fundierten, psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung.
Ziel des Studiums ist die Befähigung der Absolvent*innen zu professioneller kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl in klinischen als auch pädagogischen Arbeitsfeldern. Dort arbeiten sie mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt und fundierter kunsttherapeutischer Wissensvermittlung, stehen der Erwerb sozialer Handlungskompetenz und persönliche Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozesse im Mittelpunkt.
Übersicht
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:
8 Semester
Standort:
Nürtingen
Start:
Wintersemester
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch

Grundständige Ausrichtung: Berufsqualifizierendes Hochschulstudium, auch als Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen. Einziger Kunsttherapie-Bachelorstudiengang an einer staatlichen Hochschule (keine monatlichen Studiengebühren).
Studienbeginn: Aufnahme jährlich zum Wintersemester.
Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26:
Eine künstlerische Bewerbungsmappe ist spätestens bis zum 31. Mai 2025 (Ausschlussfrist) digital als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 10 MB) einzureichen.
Die Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung und des verpflichtenden Vorpraktikums (oder FSJ/BFD/Ausbildung im sozialen Bereich) müssen bis zum 15.07.2025 (Ausschlussfrist) unter https://studienplatz.hfwu.de/ hochgeladen werden.
Hier finden Sie die Checkliste zur Online-Bewerbung:
https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/bachelor/
Checkliste zur Online-Bewerbung
Studieninhalte
Inhaltliche Schwerpunkte Kunsttherapie:
- Kunsttherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Kunsttherapeutische Theorie und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
Inhaltliche Schwerpunkte Kunst:
- Individuelle künstlerische Ausbildung an 1-2 Tagen pro Woche
- Internationale Kunstgeschichte/Positionen zeitgenössischer Kunst
- Ästhetische Theorie/Kreativitätstheorien
- Bildsprache/Bildrezeption
- Eigener Atelierplatz für alle Studierenden über das gesamte Studium hinweg
Inhaltliche Schwerpunkte Berufspraxis:
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Rechtliche und berufspolitische Rahmenbedingungen
- Kunsttherapie im interdisziplinären Kontext
- Projektarbeit
- Bewerbungstraining
Besondere Merkmale
- Künstlerisch und wissenschaftlich fundiertes Studium mit hohem Praxisbezug
- Individuelle Förderung der Studierenden in ihrer therapeutischen und künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung · Garantierte Seminarplätze in Kleingruppen
- Wissenschaftlich/künstlerisch hochqualifizierte Dozent*innen
- Eigene Atelierplätze und Werkstätten für alle Studierenden
- Nationale und internationale Kooperationen
- Konsekutiver Masterstudiengang Kunsttherapie an unserer Hochschule direkt im Anschluss oder nach erworbener Berufspraxis (siehe www.hfwu.de/ktm)
Das Studium eignet sich sowohl als grundständige berufsbefähigende Ausbildung wie auch als ergänzende Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen. Der Studiengang Kunsttherapie setzt ein hohes Maß an Sensibilität und ethischer Orientierung voraus. Für die künftige verantwortungsvolle Tätigkeit sind gleichermaßen soziale, therapeutische und künstlerische Kompetenzen zu entwickeln. Als Studierende*r sollten Sie daher die Bereitschaft mitbringen, sich Selbsterfahrungsprozessen zu öffnen und sich aktiv einzubringen.
Modulstruktur und Modulkatalog ab WiSe 2023/24

Berufsfelder
Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische und wissenschaftliche Disziplin. Auf der Grundlage der therapeutischen Beziehung und im Zusammenwirken therapeutischer und bildnerisch-künstlerischer Vorgehensweisen unterstützt sie Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials. Dabei zielt sie auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Erweiterung individueller Bewältigungsformen im Umgang mit Krisen und Krankheit. Sie orientiert sich an den gesunden Anteilen des Menschen und seinen im kunsttherapeutischen Prozess sichtbar werdenden Ressourcen. Kunsttherapie verweist darüber hinaus auf eine an künstlerischen Vorgehensweisen orientierte Form der Gestaltung von Lebenszusammenhängen im individuellen und gesellschaftlichen Kontext.
- Kunsttherapie in klinischen Arbeitsfeldern wie Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Pädiatrie, Geriatrie sowie in der Behandlung von Psychotrauma-Folgestörungen und Suchtkrankheiten; in stationären, teilstationären und ambulanten klinischen Versorgungsbereichen
- Kunsttherapie in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern wie sozialpsychiatrischen Diensten, Tageskliniken, Kindergärten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, schulpsychologischen Diensten, Einrichtungen für geistig behinderte Menschen, Altersheimen, Rehabilitationszentren, Justizvollzugsanstalten, Nachsorgeeinrichtungen sowie Selbsthilfe-Projekten
- Kunsttherapie in neuen Praxisfeldern wie Coaching, Beratung und Teamentwicklung
- Kunsttherapie in freier Praxis nach gesammelter Berufserfahrung
Bewerbung und Zulassung
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat. Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Bewerbung".
Die Vergabe der Studienplätze im Bachelorstudiengang Kunsttherapie erfolgt nach festgelegten Kriterien in einem zweistufigen Auswahlverfahren (siehe Satzung), welches sowohl die Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) als auch spezifisch erworbene und nachgewiesene Zusatzqualifikationen in Form von Bonuspunkten berücksichtigt. Verpflichtend sind Zusatzqualifikationen aber nicht.
Die Zusatzqualifikationen sind:
- FSJ oder BFD mit studiengangorientiertem Bezug
- abgeschlossene Ausbildung oder Studium mit studiengangorientiertem Bezug
- Vorpraktikum im kunsttherapeutischen Bereich (im Umfang von mindestens 240 Zeitstunden)
Teil 1:
Um das Studium aufnehmen zu können ist ein Vorpraktikum von mindestens 480 Zeitstunden oder Berufserfahrung im sozialen Bereich erforderlich. Alternativ gilt auch ein mindestens 6-monatiges FSJ oder BFD im sozialen Bereich.
Bitte beachten: Zusätzlich zur Onlinebewerbung ist eine künstlerische Mappe in digitaler Form einzureichen.
Teil 2:
Zur anschließenden kunsttherapeutischen Aufnahmeprüfung im Bachelorstudiengang Kunsttherapie werden die rangbesten Bewerber*innen eingeladen.
Die kunsttherapeutische Aufnahmeprüfung besteht aus einem Aufnahmeworkshop (2 Tage) und einem persönlichen Eignungsgespräch (20 Minuten).
Für die Aufnahmeprüfung werden Gebühren fällig (siehe "Gesetze und Richtlinien").
Termine der Aufnahmeprüfungen (vor Ort) für den Bachelorstudiengang Kunsttherapie 2025/26:
- 28./29. Juni 2025 (Aufnahmeworkshop, jeweils ganztägig)
- 30. Juni 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 5./6. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, jeweils ganztägig)
- 7. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 12./13. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, jeweils ganztägig)
- 14. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 19./20. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, jeweils ganztägig)
- 21. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
Der Termin der Aufnahmeprüfung wird zugeteilt und kann nicht geändert werden!
Alle notwendigen Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter:
https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/bachelor/
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier:

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Studienfachberatung
Wenn Sie Interesse an einer Studienberatung und/oder (Online-)Mappenberatung haben, kontaktieren Sie uns gerne per Email.
Wir werden uns dann umgehend bei Ihnen melden.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Studiengang und Bewerbungsverfahren auch über die obige E-Mail-Adresse.
Nächste Termine zur (kostenlosen) Mappenberatung:
Dienstag, 25. März 2025, 15 bis 17 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 015) bei Prof. Dr. Tobias Loemke [AUSGEBUCHT]
Freitag, 28. März 2025, 13 bis 14 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 009) bei Prof. Dr. Tobias Loemke [AUSGEBUCHT]
Donnerstag, 10. April 2025, 14 bis 16:30 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 015) bei Prof. Dr. Till Baumhauer [AUSGEBUCHT]
Montag, 14. April 2025, 9:30 bis 11 Uhr, online via ZOOM bei Prof. Hartmut Majer [AUSGEBUCHT]
Dienstag, 15. April 2025, 15 bis 16:30 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 015) bei Prof. Dr. Jürgen Fritsche [AUSGEBUCHT]
Montag, 5. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr, online via ZOOM bei Prof.in Eva Meschede [AUSGEBUCHT]
Dienstag, 6. Mai 2025, 15 bis 16:30 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 009) bei Prof. Dr. Jürgen Fritsche [AUSGEBUCHT]
Montag, 12. Mai 2025, 16 bis 18:30 Uhr, in Präsenz (CI11-Gebäude, Raum 009) bei Prof. Dr. Till Baumhauer
Montag, 19. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr, online via ZOOM bei Prof.in Eva Meschede [AUSGEBUCHT]
Den notwendigen ZOOM-Link erhalten Sie nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung über die u.g. E-Mail.
Telefonische Studienfachberatung
Die Studienberatung ist erreichbar unter:
07022 201-294
Montag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
E-Mail: studienberatung-ktb@no spamhfwu.de
Anforderungen Künstlerische Mappe
Die Bewerbungsmappe muss 20 bis 25 eigene künstlerische Arbeiten enthalten. Die Abgabe erfolgt digital als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 10 MB) mit dem Titel „Künstlerische Bewerbungsmappe + Vor- und Nachname“ der Bewerber*in.
Es können Arbeiten aus allen Bereichen der Bildenden Kunst eingereicht werden. Mindestens die Hälfte der Arbeiten muss aktuell sein (nicht älter als zwei Jahre, datiert) und den Stand sowie die künstlerische Entwicklung der Bewerber*in widerspiegeln.
Das PDF-Dokument muss eine unterschriebene Erklärung enthalten, dass die künstlerischen Arbeiten selbstständig erstellt wurden.
Zusätzliche Hinweise:
- Abfotografierte Seiten aus Skizzenbüchern können ebenfalls Bestandteil der Mappe sein. Diese müssen als solche gekennzeichnet und auf höchstens zwei Seiten zusammengefasst werden. Sie zählen insgesamt als eine Arbeit.
- Die Mappenprüfung wird von einer Professor*in des Bachelorstudiengangs Kunsttherapie durchgeführt. Bewertet werden sowohl der Stand der bisherigen künstlerischen Entwicklung als auch die Intensität des gestalterischen Engagements.
- Die Mappenprüfung muss bestanden werden, um am weiteren Bewerbungsverfahren (Aufnahmeworkshop und persönliches Eignungsgespräch) teilnehmen zu können.
Mappen-Seminare
Wir bieten ab Frühjahr 2026 wieder neue Mappenseminare an (sowohl in Präsenz vor Ort in Nürtingen als auch online). Die Termine hierfür werden im Herbt 2025 veröffentlicht.
Gerne können Sie sich über die Studienberatung direkt in der Fakultät Umwelt Gestaltung und Therapie über die Mappeneinreichung informieren. Hier gelangen Sie zur Studienberatung.
Infos Mappenseminare 2025 online

Seminarleitung:
Magdalena Gaier, Kunsttherapeutin Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung:
Daniela Hoferer, Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin (Dipl.)
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Einführungsseminare Kunsttherapie
Unsere eintägigen Workshops "Ein - Blick - Kunsttherapie" bieten Ihnen die Möglichkeit, Kunsttherapie näher kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse für diese Einführungsseminare erforderlich.
Die nächsten Workshops finden im Frühjahr 2026 statt. Die Termine hierfür werden im Herbst 2025 veröffentlicht.

Seminarleitung:
Elisa Börschlein, Kunsttherapeutin Master of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung: Marios Pergialis, Kunsttherapeut Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS) wurde 2011 gegründet. Sie vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge, die nach deutschem Hochschulrecht akkreditiert sind und setzt sich insbesondere für die Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, welches Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert.
Ansprechpartner: Prof. Hartmut Majer (hartmut.majer@no spamhfwu.de)
Mitgliedsinstitutionen in der SKaKS sind:
Akademie der Bildenden Künste München
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Medical School Hamburg
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
News
Veranstaltungen
Ansprechpartner
Studiendekan und Leitung

Mitarbeiter















