Kunsttherapie (B.A.)

Kunst und Soziales im Bachelorstudiengang Kunsttherapie verbinden

Kunsttherapie nutzt Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der Bildenden Kunst für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse. Die Grundlage dafür bildet ein psychodynamisches Verständis der Entwicklung des Menschen und ein humanistisches Menschenbild. Kunsttherapie ist handlungsorientiert und findet Anwendung in nahezu allen klinischen und sozialen Berufsfeldern.

Das fachliche Profil des BA-Studiengangs Kunsttherapie ist geprägt durch den künstlerischen Schwerpunkt in Verbindung mit einer wissenschaftlich fundierten, psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung.

Ziel des Studiums ist die Befähigung der Absolvent*innen zu professioneller kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl in klinischen als auch pädagogischen Arbeitsfeldern. Dort arbeiten sie mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt und fundierter kunsttherapeutischer Wissensvermittlung, stehen der Erwerb sozialer Handlungskompetenz und persönliche Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozesse im Mittelpunkt.

Um diesen Inhalt (Quelle: youtu.be/5WJLOK9WKTc) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.