SCM - ein schillernder Begriff
Das arbeitsteilige Arbeiten führt unmittelbar zu Wertschöpfungsketten für Produkte, die in unserer hochspezialisierten Welt immer länger werden.
In dieser Veranstaltung stehen vor allem die unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten und die damit verbunden Planungsszenarien im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird insbesondere auch auf Referenzprozesse (z.B. SCOR-Modell, CPFR, u.a.) Bezug genommen. In der Umsetzung wird die Nutzung aktueller betriebswirtschaftlicher Software (z.B. SAP R/3) erarbeitet. Weiterhin werden hierbei die Potentiale der Integration der Supply Chain durch Internettechnologien thematisiert.