
Bis 1993
Studium des Rechtswissenschaft an den Universitäten Tübingen und Konstanz mit dem Ersten juristischen Staatsexamen; Promotion zum Dr. jur. an der Universität Tübingen; Referendariat in Stuttgart: Abschluss mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen
1993 - 2001
Staatsanwalt für Wirtschaftsstrafsachen, Staatsanwaltschaft Stuttgart; Zivilrichter am Amtsgericht Ludwigsburg; Zivilrichter am Landgericht Stuttgart / stellv. Vorsitzender einer Zivilkammer
Seit 2001
Professor für Wirtschaftsrecht und Corporate Compliance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, Fakultät FBF (Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen)
Seit 2012 Gutachterliche Tätigkeit für Industrieunternehmen im Bereich Corporate Compliance
Seit 2014 Honorarprofessor der Universität Hohenheim
---
Universitätsdozent, Lehrbeauftragter an div. Hochschulen und Akademien
Autor div. juristischer Fachbücher und wissenschaftlicher Beiträge bei Vahlen/München, Kohlhammer/Stuttgart und Holzmann.Medien/Bad Wörishofen
Auszeichnungen:
2014: Bildungspreis der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen für Neukonzeption der Lehre des Wirtschaftsrechts im Studiengang BWL
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft:
- Wirtschaftsrecht II: Recht der Beschaffung, 2. Semester,
- WPF GU 6 Corporate Compliance, 6./7. Semester
- WPF GU 8 Konfliktmanagement I - Forderungsmanagement, 6./7. Semester
Bachelor-Studiengang Internationales Finanzmanagement
- Rechtsaspekte des Risikomanagements, 7. Semester
Master-Studiengang Controlling
- Corporate Governance, 2. Semester
Wirtschaftsrecht II (Förschler)
Lehrbuch: Peter Förschler, Privat- und Prozessrecht, 2. Auflage 2018, Holzmann Media Bad Wörishofen,
Fallsammlung: Peter Förschler, Prüfungsvorbereitungen Privat- und Prozessrecht, 12. Auflage 2017, Holzmann Media Bad Wörishofen
BW: Wahlpflichtfach GU 8 Konfliktmanagement I - Forderungsmanagement (Förschler)
Lehrbuch: Dieter Weber / Peter Förschler: Der Zivilprozess, Eine Einführung in Forderungsmanagemwent, Zivilprozess und Zwangsvollstreckung, 3. Auflage 2013, Vahlen-Verlag München
Lehrbuch: Peter Förschler, Hermann Steinle: Der Zivilprozess, Kohlhammer-Verlag, 7. Auflage 2010
Lehrbuch: Peter Förschler, Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts, Vahlen-Verlag München, 2018
Lehrbuch: Peter Förschler, Privat- und Prozessrecht, 2. Auflage 2018, Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Prof. Dr. Förschler betreut Abschlussarbeiten (Bachelorthesis / Masterthesis) aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, insbesondere aus den Bereichen
Corporate Compliance
Corporate Governance
Corporate Social Responsibility
Nachhaltigkeit
Risikomanagement
Forderungsmanagement
Konfliktmanagement
Auswahl von Publikationen Prof. Dr. Peter Förschler

Förschler, Peter: Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts, Kompakt-Lehrbuch, 1 Auflage 2018, Vahlen-Verlag München, 364 Seiten
- Förschler, Peter: Gute Führung senkt Risiken, Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Förschler über Compliance und Prävention in Transport und Logistik, in: transaktuell Nr.8 /07.04.2017, Seite 10 sowie online.
. - Förschler, Peter: Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten als Verzugsschaden, in: Kokemoor/Kroeschell/Slapnicar/Wedde (Hrsg.) Recht im Dialog, Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, NOMOS-Verlag, 2013, S. 173-186
- Förschler, Peter: Privates Immobilienrecht, Grundsatzaufsatz in: Mändle/Mändle (Hrsg.), Wohnungs- und Immobilienlexikon, 2. Auflage 2011, Haufe-Lexware GmbH&Co. KG, Freiburg, S. 1305 - 1315
- Förschler, Peter: Strategien zur Vermeidung und Realisierung von Mietschulden; in: Taschenbuch für den Wohnungswirt 2010, Hammonia Verlag Hamburg, S. 111-121
- Förschler, Peter: Mieter als Schuldner: Strategien zum Eintreiben von Ausständen: Kooperation statt Konfrontation, in: Die Wohnungswirtschaft, Heft 10/2008 S. 52 f.
. - Förschler, Peter: „So muss der Vertrag aussehen“, DHZ-Serie Unternehmensnachfolge, Folge 6, in DHZ 26.4.2002, S. 15
- Förschler Peter, LG Stuttgart: Entscheidung zur aktienrechtlichen Beurteilung von Beratungsmandaten durch in Aufsichtsräten tätigen Rechtsanwälten, ZIP 1998, 1275
- Förschler, Peter, LG Stuttgart: Entscheidung zum Kontrahierungszwang und zur Privatautonomie, NJW 1996, 3347
- Förschler, Peter: Kritische Betrachtungen zum Haustürwiderrufsgesetz - Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre, Shaker-Verlag Aachen, 1995, 286 Seiten, ISBN 3-8265-5180-X
Lehr- und Forschungsschwerpunkt Corporate Compliance / Corporate Governance / Corporate Social Responsibility
Lehrveranstaltungen
* Studiengang Controlling Master of Arts (M.A)
CON II.4 Corporate Governance (Prof. Dr. P. Förschler / Prof. Dr. A. Schittenhelm) 4 SWS
- Corporate Governance – Theorien (Shareholder – und Stakeholder-Perspektive, Wirtschaftsethik
- Rechtsgrundlagen der Legal Compliance
- Risiken bei Non-Compliance
- Compliance-Management-Systeme (CMS) und deren Elemente
- Modernes Risikomanagement – Aufgaben und Ziele
- Risikomanagement-Kreislauf
- Risikocontrolling – Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen
* Studiengang Betriebswirtschaft BSc.
GU 6 Wahlpflichtfach Corporate Compliance (Prof. Dr. P. Förschler / RA & StB Dr. D. Koch) 6 SWS
- Corporate Governance, Risk & Compliance
- Hintergründe, Notwendigkeit und Arten der Compliance im Unternehmen
- Compliance-Management-Systeme (CMS) und deren Strukturen: Risikomanagement, Compliance-Organisation, Regelwerke Code of Conduct u.a., Schulungen, Kontrollsysteme, Interne Untersuchungen, Remediation
- Ausgewählte Compliance-Bereiche Antikorruption in Einkauf und Vertrieb, Kartelle im Vertrieb
- Praktische Übungen zur Umsetzung von CMS im Unternehmen.
* Studiengang Internationales Finanzmanagement BSc.
FDL 2 Wahlpflichtfach Recht im Risikomanagement 2 SWS (Prof. Dr. P. Förschler) 2 SWS
- Compliance-Risikomanagement
- Phasen und Vorgehensweise
Forschungs- und Tätigkeitsbereiche
Compliance-Officer-Schulungen; Mitarbeiter-Compliance-Schulungen;
Compliance-Regelwerke: Erstellung von Codes of Conduct, unternehmensspezifischen Richtlinien
Ausgewählte Rechtsbereiche wie Anti-Korruption, Kartellrecht, Exportkontrolle, Datenschutz u.a.
Compliance-Kultur: Unternehmenskultur, Werte und Führung als Grundlagen eines funktionierenden Compliance-Management-Systems.