Prof. Dr.
Studiendekan BW, Professor FBF
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo
Dipl.-Psychologin
christiane.fitzke@spam.hfwu.de
Mitarbeiterin im Projekt HfWU-FIVE
Campus: CI1 214
Neckarsteige 6-10Fakultätsmitarbeiterin FBF
Campus: CI10 213
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Noten- und Prüfungsverwaltung, Sekretariat: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, Masterstudiengang Controlling und Masterstudiengang Organisationsdesign
Campus: CI10 235
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Mo - Do 9.00 - 11.30 Uhr und Do 13.30 - 15.30 Uhr - Im Prüfungszeitraum und vorlesungsfreier Zeit nach Vereinbarung.
Noten- und Prüfungsverwaltung, Sekretariat: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, Masterstudiengang Controlling und Masterstudiengang Organisationsdesign
Campus: CI10 214
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Mo - Do 9.00 - 11.30 Uhr und Do 13.30 - 15.30 Uhr - Im Prüfungszeitraum und vorlesungsfreier Zeit nach Vereinbarung.
Prof. Dr.
Professor FBF
Campus: CI10 318
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie in neo
Prof. Dr. rer. nat.
joachim.allmendinger@spam.hfwu.de
Dekan FBF
Campus: CI10 234
Sigmaringer Str. 25Prof. Dr. rer. pol.
Campus: CI10 322
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: montags 13-14 Uhr
Dr. rer. nat.
Professorin für Quantitative Methoden in der Finanzwirtschaft
Campus: CI10 314
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Mittwoch, 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr
Prof. Dr. rer. pol.
Professor FBF
Campus: CI10 348
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Di 8:00 - 09:30, Anmeldung über neo (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Prof. Dr. rer. pol.
Professor Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Leiter MBA-Programm Digital Management & Marketing
Campus: CI10 343
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Professor FBF
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Donnerstag 11.30 - 13.00 Uhr
Prof. Dr.
Professorin der Fakultät FBF
Campus: CI10 344
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. jur.
Professor
Campus: CI10 342
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo
Prof. Dr.
Campus: CI10 319
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Sprechstunde individuell nach Vereinbarung.
Prof. Dr.
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Campus: CI10 230
Sigmaringer Str. 25Prof. Dr.-Ing.
Professor FBF, Nachhaltige Unternehmensführung
Campus: CI10 347
Sigmaringer Str. 25Prof. Dr.
Professor Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Studiendekan Masterstudiengang Organisationsdesign / Leiter berufsbegleitendes Masterprogramm Transformationsdesign & Management
Campus: CI10 232
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Professor FBF
Campus: CI10 345
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. pol.
michael.hohlstein@spam.hfwu.de
Campus: CI10 339
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr
Prof. Dr.
Studiendekan BW, Professor FBF
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo
Dr. oec.
Professor für quantitative Methoden in der Betriebswirtschaft
Campus: CI10 340
Sigmaringer Str. 25Prof. Dr.
Professor Betriebswirtschaft, Internationales Finanzmanagement (Bachelor)
Campus: CI10 321
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. pol.
Direktorin für Internationale Hochschulangelegenheiten, Professorin für Marketing und Marktforschung // Director International Affairs / Professor of Marketing and Marketing Research
Campus: CI10 346
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo
Prof. Dr.
Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats, Prodekanin FBF, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung oder Diskrimierung
Campus: CI10 217
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo und nach Vereinbarung."
Prof. Dr. rer. pol.
Professor
Campus: CI10 337
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Studiendekan Controlling, Professor FBF
Campus: CI10 212
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Montag 13:00 - 14:00 Uhr (außerhalb der Vorlesungszeit nur nach Vereinbarung)
Prof. Dr. rer. publ.
Studiendekan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
Campus: CI10 338
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Freitag 4. Block
Prof. Dr.
Professorin
Campus: CI10 341
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Dienstags, 10.15 - 11.15 Uhr und nach Vereinbarung
Professor Dr.
Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen
Campus: CI10 316
Prof. Dr.
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Campus: CI10 230
Sigmaringer Str. 25Dipl.-Betriebswirtin (FH)
veronika.hunecken@spam.hfwu.de
Assistenz Prüfungsausschuss FBF
Campus: CI10 231
Sigmaringer Str. 25Assistenz Organisationsdesign - Studienfachberaterin FBF
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Assistenz im Prüfungsausschuss Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen / Allgemeine Prüfungsangelegenheiten, Zusteiger
Campus: CI10 229
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Mo, Di, Mi 9:00 – 11:30, Di auch 14:00 – 16:00, Do nach Absprache, während der vorlesungsfreien Zeiten bitte Termin vereinbaren
Dipl.-Betr.Wirtin (FH)
Leitung FlexNow, Assistenz im Prüfungsausschuss FBF
Campus: CI10 231
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 11:30 Uhr. Im Prüfungszeitraum und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Prof. Dr.
Studiendekan BW, Professor FBF
Campus: CI10 334
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: siehe neo
Dipl.-Psychologin
christiane.fitzke@spam.hfwu.de
Mitarbeiterin im Projekt HfWU-FIVE
Campus: CI1 214
Neckarsteige 6-10Sekretariat Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement, Sekretariat Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
Campus: CI10 229
Sigmaringer Str. 25Sprechzeiten: Di-Do 10-12 Uhr und Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
maria-isabel.perez@spam.hfwu.de
Sekretariat Dekanat FBF, Personalangelegenheiten Studierende
Campus: CI5 8
Neckarsteige 6-10Dr. rer. soc.
Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Hochschuldidaktik, Studienberatung IBIS (Nürtingen)
Campus: CI12 208
Marktstr. 16Dipl.-Päd.
Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Studienberatung IBIS
Campus: CI12 204
Marktstr. 16Informationen zum Projekt IBIS finden Sie auf den Internetseiten von IBIS.
Wenn Sie mit den Studienfach- und -lernberater IBIS in FBF allgemein in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an:
ibis@spam.hfwu.de
Die Studentenvertretung der Fakultät "Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen (FBF)" besteht aus 6 Personen die von der gesamten Fakultät gewählt werden und die Interessen der Studierenden aus den Studiengängen "Betriebswirtschaft" und "Internationales Finanzmanagement" im Fakultätsrat vertreten.
Jeder kann sich mit der Studierendenvertretung in Kontakt setzen und Kritik oder Verbesserungsvorschläge anbringen, für die sich dann die Vertreter bei den Professoren stark machen. Vor einigen Jahren entstand aus der Studierendenvertretung eine Art Initiative, welche die Fachschaft genannt wurde, die sich neben den politischen Aufgaben der Hochschule auch um das Studentenleben kümmert (z.B. Veranstaltungen oder Ausfahrten organisiert).
In die Fachschaft kann jeder eintreten der sich engagieren möchte. Die zentrale Aufgabe der Fachschaft ist allerdings die politische Vertretung der Studierenden.
Wenn Sie mit der Fachschaft FBF allgemein in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an:
fachschaft-fbf@spam.hfwu.de
Die Semestersprecherinnen und Semestersprecher werden zu Anfang jeden Sommer- und Wintersemesters gewählt. 1-2 Sitzungen im Semester mit Studiengangleitung und Assistenz Unterstützung der Studiengangleitung bei der Weiterentwicklung des Studiengangs Vertretung der Interessen der Studierenden des Semesters.
- breit gefächertes Grundlagenstudium (über 4 Semester)
- einjährige Spezialisierung in einem von sieben Vertiefungsprogrammen
- Vertiefung erst im 6. und 7. Semester
- hoher Praxisbezug durch ein Praktisches Studiensemester sowie durch Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Internationale Ausrichtung durch englischsprachige Lehrveranstaltungen
- Möglichkeit des Auslandsstudiums bis hin zum Doppelabschluss
- Möglichkeit zum Abschluss "Internationale Betriebswirtschaft"
- Wissenschaftlichkeit und MethodenkompetenzNachhaltigkeit als Kernbestandteil des betriebswirtschaftlichen Studiums
- Planspiele, Fallstudien, Unternehmenssoftware, Online-Bibliothek, .....
- Das Nürtinger Modell
- Nachhaltigkeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Verzahnung von Theorie und Praxis
- Praxisnähe
- Internationalität
Informationen zu den einzelnen Kernkompetenzen finden Sie unter dem Reiter "Profil".
Sie müssen nicht vor Studienbeginn entscheiden, ob Sie "Internationale Betriebswirtschaft" studieren oder welche Vertiefung Sie wählen möchten, sondern können dies flexibel während des Studiums entscheiden. Darüber hinaus haben Sie viele Möglichkeiten eines Auslandsstudiums und profitieren vom Schwerpunkt Nachhaltigkeit.
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ist modular aufgebaut. Das Studium beginnt mit 4 Semestern Grundlagenstudium. Darauf folgt im 5. Semester ein Praktisches Studiensemester (Praxissemester). In den Semestern 6 und 7 wählen die Studierenden aus acht Vertiefungsprogrammen einer Vielzahl von Modulen ihre jeweilige Spezialisierung.
Informationen zum Studienaufbau finden Sie unter "Übersicht > Studienverlauf" und unter "Studieninhalte".
Den einzelnen Modulen sind Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet. Der erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, inklusive Bachelorarbeit, entspricht 210 ECTS.
Alle Informationen hierzu erhalten Sie oben unter dem Menüpunkt "International" oder in unserem International Office (IO).
Informationen zum Auslandssemester unter "IO > Auslandsstudium". Eine Übersicht unserer Partnerhochschulen unter "IO > Auslandsstudium > Partnerhochschulen".
Sie entscheiden erst Ende des 5. Semester, mit der Erfahrung aus dem praktischen Studiensemester, über Ihren Studienschwerpunkt.
- Top-Platzierung in zahlreichen Rankings, insbesondere im renommierten CHE-Hochschulranking
- Verbindung eines breit angelegten Grundlagenstudiums mit einer sehr großen Zahl an Wahlmöglichkeiten im Vertiefungsstudium
- Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist in das gesamte Studium integriert und wird seit dem WiSe 2012/2013 angeboten
- Hohe Praxisorientierung durch anwendungsorientierte Lehre, praxiserfahrene Professoren und Lehrbeauftragte, enge Unternehmenskontakte sowie ein integriertes Praxissemester
- Förderung der methodischen und sozialen Kompetenzen durch interaktive Lehrformen, Gruppenarbeiten, Einsatz von Fallstudien und Planspielen sowie Ergebnispräsentationen
- Persönliche Förderung und Forderung durch kleine Gruppen, Chancen zur aktiven Mitwirkung in Selbstverwaltung und studentischen Initiativen
- Englischsprachige Vorlesungen innerhalb des Studiums und Sprachkurse über die hochschuleigene Weiterbildungsakademie (WAF)
- Möglichkeit eines integrierten Auslandsstudiums ohne Zeitverlust an ausgesuchten Partnerhochschulen bis hin zum internationalen Doppelabschluss (Double degree)
- Möglichkeit zum Abschluss "Internationale Betriebswirtschaft"
- Fakultätsinternes Qualitätsmanagementsystem zur laufenden Optimierung unserer Leistungen
- Wohnheim für Studierende sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Reizvoller, überschaubarer Standort mit historischem Stadtkern inmitten der äußerst wirtschaftsstarken Region des Großraumes Stuttgart
Sie müssen sich nicht speziell für den Abschluss "Internationale BW" bewerben, sondern müssen im Verlauf Ihres Studiums bestimmte Kriterien erfüllen.
Diese lauten:
- Auslandsstudium im 3. und 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen
- Praktisches Studiensemester im Ausland oder mit internationalem Bezug
- Begleitseminare Praktisches Studiensemester
- Belegung des englischsprachigen Vertiefungsprogramms International Business and Management (IBM)
- Bachelorarbeit in englischer Sprache und mit internationalem Bezug
Eine Anmeldung vor Studienbeginn für die "Internationale Betriebswirtschaft" ist nicht notwendig. Die Anerkennung erfolgt über die Ableistung der einzelnen o.g. Punkte. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter "Profil > Internationalität".
Wenn Sie sich Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen anerkennen oder außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten anrechnen lassen möchten, wenden Sie sich bezüglich weiterer Informationen, Fristen und benötigter Unterlagen an Frau Claudia Petzoldt (claudia.petzoldt@hfwu.de, 07022-201-1016, CI10-229).
Senden Sie uns einfach eine Email an bw@spam.hfwu.de.
Neben der fachlichen Ausbildung bieten sich an der Hochschule eine Reihe weiterer Möglichkeiten, sich über das Studium hinaus zu engagieren. An unserer Fakultät ist eine Reihe von studentischen Initiativen aktiv, die ein breites Spektrum an verschiedenen Interessen abdecken und die Möglichkeit bieten, eigene Ideen und Projekte umzusetzen.
Im Rahmen unseres „Studium Generale“bietet die Hochschule eine Reihe von zusätzlichen Veranstaltungen zur fächerübergreifenden Bildung an.
Wir wollen und fördern dieses Engagement. Dabei fördern Sie Ihre sozialen Kompetenzen und haben die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihres Studiums hinauszuschauen. Nutzen Sie diese Chance!
Im Studiengang BWB begrüßen wir es sehr, wenn sich unsere Studierenden in den einzelnen Studentischen Initiativen engagieren. Umso mehr freut es uns, wenn es sich um Studentische Initiativen der Fakultät FBF bzw. des Studienganges BWB handelt.
Das Angebot an Studentischen Initiativen an der HfWU ist sehr vielfältig. Sie sind interessiert? Dann informieren Sie sich doch einfach unter dem Link "Studentische Initiativen".
Sie möchten studentisch mitbestimmen und aktiv in Ihrer Fakultät FBF oder in Ihrem Studiengang mitwirken, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Fachschaft FBF. Alle Ansprechpartner der Fachschaft FBF finden Sie auf dieser Seite unter dem Reiter: "Ansprechpartner > Fachschaft FBF".
Darüber hinaus steht Ihnen auch unsere Verfasste Studierendenschaft gerne beratend zur Seite. Alle Informationen, Angebote und Kontaktdaten finden Sie unter: