Erfolgreich ein Unternehmen führen, das wünschen sich viele. Geschäftsführer, wie Gesellschafter und selbstverständlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mütter und Väter des Erfolges gibt es viele und nicht zuletzt ist der Unternehmenserfolg von äußeren Einflüssen befördert oder möglicherwiese beschnitten.
Wir haben Geislinger Schüler/-innen um ihre Vorstellungen zu diesem Thema gefragt. Die Ausstellung während der Veranstaltungsreihe in der Kreissparkasse, Am Sternplatz und der Geislinger Stadtbücherei zeigt die Ideen. Bei der Abschlussveranstaltung am 23. November werden die Arbeiten präsentiert und diskutiert.
Dazwischen finden verschiedene Veranstaltungen zu Führung – Macht –Innovation statt. Wie sich Primaten organisieren und deren Führungsstruktur aussieht, zeigt die Exkursion zur Wilhelma am 10. November, am 14. November präsentiert Götz Werner, Gründer und Aufsichtsratsmitglied dm-drogerie markt seine Vorstellung von Unternehmensführung und Erfolg durch Veränderungen und neue Impulse. Im Rahmen der Gründerwoche werden tags darauf die Lebensphasen eines Unternehmens beleuchtet. Ebenso spannend scheint die Frage, was das alles mit Macht zu tun hat und was die Macht aus uns macht. Der Insolvenzrechtstag bietet Antworten, wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät und findet ebenfalls am 23. November, dem Abschlusstag der Veranstaltungsreihe, statt.
Führung und Macht sind in den vergangenen Monaten in den Mittelpunkt der politischen Berichterstattung gerückt und scheinen deshalb wichtiger denn je. Bezogen auf das Überleben eines Unternehmens und der fortschreitenden Digitalisierung sowie dem bevorstehenden Wandel zum Beispiel in der Automobilindustrie werden Innovationen immer stärker zum Erfolgstreiber der Zukunft. Dass Innovation nicht nur etwas mit Produkten zu tun hat, zeigt das Format unserer 15. Geislinger Hochschultage, das die Beteiligten um Schüler erweitert und einen Input in der Tierwelt sucht.