Der Digitalisierungsbeirat ist ein hochschulinternes Gremium, das das Rektorat in sämtlichen Belangen der Digitalisierung in der Hochschullehre berät. In seinen Aufgabenbereich fallen vielfältige Aspekte der digitalen Transformation, darunter die Ausarbeitung von Empfehlungen bezüglich Softwareauswahl für Konferenz- und Umfragetools sowie die Förderung der kompetenzorientierten Entwicklung digitaler Lehrmethoden.
Als Weiterentwicklung der ursprünglichen Taskforce Digitalisierung, die während der Pandemie die digitale Lehre begleitete, ist der Digitalisierungsbeirat eine fachübergreifende Instanz. Seine Mitglieder setzen sich aus renommierten Professorinnen und Professoren verschiedener Fakultäten zusammen, die über eine besondere Affinität und Expertise im Bereich der Digitalisierung in der Lehre verfügen. Zusätzlich ist eine Vertreterin aus der IT und der Prorektor für Studium und Lehre Teil des Gremiums.
Der Beirat beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Themen, darunter die Nutzung von Kompetenzrahmen wie 'DigiComp' und 'GreenComp', die Förderung digitaler Lehrmethoden, die Erstellung digitaler Lehrmaterialien, die Organisation von Schulungen sowie die Untersuchung des Einsatzes und Nutzens von Künstlicher Intelligenz (K.I.) Tools in der Hochschullehre. Darüber hinaus ist die Erstellung von Handreichungen ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Digitalisierungsbeirats. Auf dieser Grundlage veröffentlichte der Beirat 2025 das strategische Impulspapier GreenComp meets DigComp.
Die Expertise und Engagement seiner Mitglieder machen den Digitalisierungsbeirat zu einem bedeutenden Akteur in der Gestaltung der digitalen Zukunft der Hochschullehre und garantieren eine nachhaltige Integration von digitalen Innovationen in den Bildungsbetrieb.
Geleitet wird der Digitalisierungsbeirat von Dr. Ellen Fetzer. Gerne können Sie bei Frau Fetzer Themen für die bearbeitung im Digitalisierungsbeirat einreichen.