Sommerakademie 2023

Auf den Sommerakademien für Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung begegnen sich junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren. Fast eine Woche lang setzen sie sich anhand von Beispielen aus einem Großschutzgebiet (Nationalpark oder Biosphärengebiet) mit konkreten Fragestellungen zu Naturschutz, Biodiversität, Landwirtschaft und zur Nachhaltigen Entwicklung auseinander.

Mit dabei sind Studierende verschiedenster Fächer, Oberstufenschüler:innen, Azubis und Berufsanfänger:innen, insbesondere „grüner“ Berufsgruppen, FÖJler:innen usw. Untergebracht sind alle in einem Seminarhaus, wo sie nebenbei die ganze Zeit sehr lecker vegan bekocht (bio, regional, fair!) werden.

Das Programm der Sommerakademien besteht aus wissenschaftlichen Beiträgen, gemeinsamen Diskussionen und spannenden Exkursionen. Ganz besonders ist dabei die Perspektivenvielfalt, denn die Woche wird von einem interdisziplinären Team aus Mitarbeiter:innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der BUNDjugend Baden-Württemberg und des jeweiligen Biosphärengebiets (Schwarzwald oder Schwäbische Alb) oder des Nationalparks geleitet.

Die Sommerakademie 2023 im Biosphärengebiet Schwarzwald steht unter dem Motto:

Artenvielfalt und Allmendweiden – Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung im Biosphärengebiet Schwarzwald

Sie findet vom 7. bis 12. August 2023 im Naturfreundehaus Feldberg statt.
Thematisch bewegen wir uns in den Spannungsfeldern Artenvielfalt & Landwirtschaft, Naturschutz & Allmendweiden. Ausgehend von den kulturhistorischen Besonderheiten des Hochschwarzwaldes beschäftigen wir uns u.a. mit der Frage, wie Gemeingüter insbesondere im Naturschutz und im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung genutzt und erhalten werden können. Wir treffen Menschen aus der Praxis, Wissenschaft und Politik und erleben das Biosphärengebiet Schwarzwald hautnah.


Unsere Sommerakademie ermöglicht dir sechs spannende Tage mit abwechslungsreichem Programm am höchsten Gipfel Baden-Württembergs: Exkursionen, wissenschaftliche Beiträge, Diskussionen mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Praxis und ein vielfältiges Abendprogramm.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung liegen bei 150 Euro. An- und Abreise müssen selbstständig organisiert werden.

Bist du interessiert und zwischen 16 und 27 Jahren? Dann geht es hier zur Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 1.7.2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Fragen wende dich an Susanne Röhl.