Erster Schritt - Umweltprüfung
Mit einer ersten Überprüfung aus ökologischer Sicht wurden sämtliche Umweltauswirkungen der HfWU ermittelt. Anschließend wurde die Umweltpolitik auf Basis der Umweltleitlinien festgelegt. Die HfWU bekennt sich hierbei zu einem integrierten Umweltschutz (siehe „Umweltpolitik“).
Umweltprogramm und Umweltziele
In einem Umweltprogramm werden mittel- und langfristige Umweltziele, Maßnahmen zur Zielerreichung, Fristen und Verantwortlichkeiten festgelegt. Mit den Umweltzielen soll die Umweltleistung der HfWU konkret verbessert werden. Ziele sind beispielsweise Reduzierungen des Energie-und Wasserverbrauchs.
Überprüfung (internes/externes Audit)
Eine jährliche Umweltbetriebsprüfung dient zur Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen und des gesamten Umweltmanagementsystems. Zudem wird überprüft, ob alle Rechtsvorschriften eingehalten werden und es Verbesse-rungspotentiale gibt. Gegebenenfalls werden Korrekturmaßnahmen ergriffen. Den vorerst letzten Schritt bildet die Überprüfung durch einen externen, unabhängigen Gutachter (externes Audit). Dieser kontrolliert das Umweltmanagementsystem und die Rechtskonformität. Sind alle EMAS-Anforderungen eingehalten validiert er die Umwelterklärung und die Hochschule erhält das EAMS-Prüfsiegel. Die HfWU wurde 2013 in das EMAS-Standort-Register eingetragen und darf sich seither als EMAS-zertifiziert betrachten. Das externe Audit wird alle 3 Jahre wiederholt.
Umwelterklärung und Umwelthandbuch
Die Umwelterklärung, die jährlich aktualisiert und veröffentlicht wird enthält alle wichtigen Daten, Fakten und Zahlen zum Umweltmanagementsystem der HfWU. Das Umwelthandbuch beschreibt das Umweltmanagementsystem der HfWU und dient als fortlaufende Anleitung für die innerbetrieblichen Arbeitsabläufe. Beide Berichte sind als PDF unter „Umwelterklärung und Downloads“ zu finden.