Essbare Wildpilze finden sich nicht nur im Herbst, sondern das ganze Jahr hindurch. Ihr hervorragender Geschmack macht sie weithin beliebt, doch auch physiologisch sind sie besonders wertvoll. Kaum Fette und Kohlehydrate, dafür reichlich Eiweiß sowie in Pflanzen nicht enthaltene Vitamine und Vitalstoffe machen sie zu einem perfekten Grundpfeiler der Nahrung, nicht nur bei veganer Ernährung.
Die Lehrinhalte dieses Bildungsangebotes sind auf den regelmäßigen Umgang mit den essbaren Wildpilzen ausgerichtet und umfassen die folgenden Punkte:
Modul 1:
Einführung
Kulturgeschichte der essbaren Wildpilze
Inhaltsstoffe der Pilze
Grundlagen der Sammlung und Zubereitung
Modul 2:
Ökologie der Pilze (Ernährungsform, Substrate, Bodenparameter, Klima)
Fruktifikation (arttypische Zeiten, Wetterabhängigkeit)
Bedrohung der Pilze durch Umweltbelastungen
Modul 3:
Zeigerpflanzen
Pflanzengesellschaften
Modul 4:
Die wichtigsten morphologischen Gruppen der Pilze; Anbau von
Wildpilzen im Garten und in der Wohnung
Modul 5:
Frühlingspilze und Sommerpilze
Modul 6:
Fuchsbandwurm, Zecken und Hirschfliegen
Rechtliche Grundlagen, Exkursionsplanung und -durchführung
Gerätekunde, Anlegen von Vorräten
Modul 7:
Herbstpilze
Modul 8:
Winterpilze
Modul 9:
Giftpilze, Pilzgifte, Verhalten bei Vergiftungen
Modul 10:
Didaktik
Prüfung
Empfohlen wird der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk. Bitte bringen Sie einen luftdurchlässigen Korb, ein stabiles Messer und einen Pinsel mit.
Dauer: 10 Module (Frühjahr/Herbst)
Lehrgangsleitung: Dr. Markus Strauß, Prof. Dr. Werner Ziegler
Lehrgangsgebühr : EUR 1.980,00 (MwSt.-frei) inkl. Skript , sowie Verpflegung am Mittag (frisch zubereitete Speisen mit Wildpilzen).
Prüfungsgebühr: EUR 200,00 (MwSt.-frei)
Mit der postalischen Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von EUR 250,00 fällig. Bei einer Stornierung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50,00 einbehalten. Ab 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein/e Ersatzteilnehmer*in kann benannt werden.
Haftung: Der Besuch der Veranstaltungsorte und die Teilnahme an den Lehrgängen finden auf eigene Gefahr statt.