Hygienemaßnahmen
Das Corona-Virus wird als Tröpfcheninfektion durch Aerosole in der Luft übertragen. Helfen Sie mit, sich selbst und andere zu schützen. Halten Sie sich bitte an die Hygienetipps zum Infektionsschutz (https://www.infektionsschutz.de/).
Was heißt das genau:
- Halten Sie wenn möglich einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen.
- Waschen Sie sich häufig und gründlich die Hände. In den Toiletten der HfWU finden Sie Plakate mit den Hinweisen zum gründlichen Händewaschen.
- Vermeiden Sie unbewusstes Berühren von Mund, Augen oder Nase.
- Vermeiden Sie unnötigen Handkontakt. Verzichten Sie auf das höfliche Händeschütteln.
- Halten Sie die Nies- und Hustenetikette ein. Husten bzw. niesen Sie in die Armbeuge und nicht in die Hand.
- Lüften Sie Arbeits- und Lehrräume etwa alle 20 Minuten für fünf Minuten bei weit geöffnetem Fenster.
- Tragen Sie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, insbesondere wenn Sie den Abstand nicht einhalten können.
- Bleiben Sie mit Symptomen zuhause.
Zutritt zur Hochschule
Der Zutritt zur Hochschule bzw. die Teilnahme an einer Veranstaltung ist nicht gewährt, wenn eine Quarantäne/Absonderung besteht, ein positiver Corona-Test vorliegt oder typische Symptome einer Corona-Infektion (insbesondere Erkältungsanzeichen, Fieber, Geschmacks-/Geruchsverlust) bestehen.
Was tun bei Symptomen?
Wer Anzeichen einer Infektion an sich feststellt oder befürchtet von dem Virus befallen zu sein, sollte sofort einen Arzt kontaktieren – zunächst telefonisch. Wenn es sich tatsächlich um eine COVID-Infektion handelt, folgt die Isolation im Krankenhaus oder zuhause. Das Gesundheitsamt wird automatisch informiert und startet das Kontaktpersonenmanagement, was bedeutet, dass sich das Gesundheitsamt auch an die Hochschule zur Ermittlung von Kontaktpersonen wenden wird.
Wichtig: Kommen Sie keinesfalls an die HfWU, wenn Sie Erkrankungssymptome wie Fieber, Husten oder Halsweh haben.
Weiteres zu den einzelnen Maßnahmen an der HfWU finden Sie im aktuellen Hygienekonzept.