Studienberatung & Entscheidungshilfen
Die Suche nach dem passenden Studiengang ist nicht immer einfach! Viele Aspekte sind miteinzubeziehen und gegeneinander abzuwägen. Wie also sinnvoll starten?
Bevor Du ein Studium beginnst, solltest Du Dich umfassend informieren. Dafür nennen wir Dir auf dieser Seite unterschiedliche Möglichkeiten für Deine Entscheidungsfindung.
Berücksichtige bitte, dass dies nicht die Orientierungsverfahren sind, die Du für Deine Bewerbung benötigst. Diese findest Du auf der Seite "Bewerbung" .
Einen Eindruck über unser Beratungsangebot vermittelt Dir auch das Video auf der Seite "Studieren in Baden-Württemberg" des MWK.
HfWU FIVE - Online Self Assessment
Was ist ein OSA?
Mit OSA wird ein internetbasiertes Angebot zur Studienorientierung bezeichnet, das Dir eine Selbsteinschätzung Deiner Eignung für ein bestimmtes Studienfach ermöglicht. Unser OSA ist aber mehr als das: Du lernst hier auch gleich in Videos maßgebliche Personen im Studiengang und auch Studierende kennen.
Was bedeutet FIVE?
Das OSA besteht aus den Modulen Fähigkeiten und Interessen, Vorwissen und Erwartungen und ermöglicht Dir eine Selbsteinschätzung, wie gut ein Studiengang, seine Themen, seine Rahmenbedingungen und vielleicht sogar, die Personen, die sich in unseren Videos vorstellen, zur Dir passen.
Aktuell bieten wir OSAs an für die Studiengänge:
- Betriebswirtschaft (B. Sc.) in Nürtingen
- Internationales Finanzmanagement (B. Sc.) in Nürtingen
- Gesundheits- und Tourismusmanagement (B. A.) in Geislingen
- Landschaftsarchitektur (B.E.) in Nürtingen
- Landschaftsplanung und Naturschutz (B.E.) in Nürtingen
- Nachhaltiges Management (B. Sc.) in Geislingen
- Stadtplanung (B.E.) in Nürtingen
- Zukunftsökonomie (B.Sc.) in Nürtingen
Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 10 Minuten. Im Anschluss bekommst Du sofort Dein persönliches Feedback.
Viel Spaß bei der Bearbeitung!
https://www.hfwu-check-five.de/
Bei Fragen wendest Du Dich bitte an christiane.fitzke@no spamhfwu.de
Studieninfotag
Lerne Deinen Traum-Studiengang kennen. In abwechslungsreichen Vorträgen stellen Dir Deine zukünftigen Professoren und aktuelle Studierenden ihre Studiengänge vor!
Alle Infos zum nächsten Studieninfotag, zu den Standorten, zur Hochschule und zu deinen Studienbedingungen findest Du auf dieser Seite. Schau Dich um! Sei dabei und stelle deine Fragen.
Schnupperstudium
Du möchtest wissen, wie das Studium so abläuft? Was man in einer Vorlesung erlebt? Wie es sich auf dem Campus anfühlt? Wie das Student*innenleben so abläuft?
Du möchtest die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen kennenlernen?
Dann bist Du beim Schnupperstudium genau richtig. Hier kannst Du die HfWU und die Studienfächer, die Dich interessieren, kennenlernen. Du erhältst Einblicke in Dein Wunschfach, kannst das Studierendenleben erleben, Dich mit Student*innen unterhalten und bekommst so Erfahrungsberichte aus erster Hand.
Das dreitägige Schnupperstudium wird in den Pfingstferien angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du über folgenden Link:
MeetMyStudienscout
Die Studienscouts der HfWU sind Studierende, die Dir detaillierte Infos zu den Studieninhalten und der Struktur ihres Studiengangs geben. Sie berichten Dir aus erster Hand von ihren Erfahrungen und Erlebnissen während des Studiums und der HfWU und von ihrem studentischen Alltag. Sie können Dir auch wertvolle Insidertipps zum Campus-Leben, Wohnen und der Freizeitgestaltung in Nürtingen oder in Geislingen geben. Und sie nehmen Dich auch mit in ihre Lehrveranstaltungen. So erfährst Du ganz authentisch, was Dich im Studium erwartet. Alle Studienscouts triffst Du auch beim Schnupperstudium in den Pfingst- und Herbstferien.
Persönlicher Kontakt zu unseren Scouts
Gerne vermitteln wir Dir den Kontakt zu unseren Studienscouts für ein individuelles Gespräch. Schreib uns einfach eine Mail mit Deinem Wunschstudiengang an ibis@no spamhfwu.de
Campusführungen
Da unsere Studienscouts aktuell keine Campusführungen mit Euch vor Ort durchführen können,
haben sie sie digital für Euch aufbereitet. So könnt Ihr Euch ein schönes Bild von jedem Campus machen, der Euch interessiert.
Hochschulmessen
Alle Messen auf denen Du uns findest sind hier aufgelistet.
Komme vorbei, informiere Dich und lasse Dich beraten. Wir freuen uns auf Dich!
Persönliche Beratung
Wir, die Kolleg*innen der Studienberatung IBIS, unterstützen Dich bei allen Fragen, die Du bei der Suche nach dem passenden Studiengang noch nicht selbst beantworten konntest.
Terminvereinbarung auch per Mail unter ibis@no spamhfwu.de
Weitere Studienorientierungsverfahren und nützliche Links
Was-studiere-ich
Seit dem Wintersemester 2011/12 müssen alle Studienbewerber*innen für ein grundständiges Studium (Bachelor) in Baden-Württemberg verpflichtend den Studienorientierungstest zu absolvieren.
Der Test umfasst vier Teile: Einen Interessentest und drei Fähigkeitstests. Für den Interessentest erhält man eine Auswahl an verschiedenen Tätigkeiten und soll diese auf einer Skala bewerten.
Der Interessentest dauert rund zehn Minuten und die Fähigkeitstests dauern jeweils eine halbe Stunde. Insgesamt sollte man sich also mindestens eineinhalb Stunden Zeit nehmen.
Der Studienorientierungstest ist eine gute Methode, die eigenen Interessen und Fähigkeiten für ein Studium herauszufinden, und daher ein wichtiges Element im Prozess der Studienorientierung. Als Ergebnis des Tests erhältst Du eine Übersicht von Studiengängen und beruflichen Einsatzmöglichkeiten, die zu Dir passen könnten.
Was-studiere-ich.de
Erkundungstool Check-U
Seit November 2020 steht mit dem Selbsterkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit ein weiteres Studienorientierungsverfahren für Studieninteressierte zur Verfügung, um bei der Immatrikulation den Nachweis der Studien- und Berufsorientierung, geregelt in § 60 Abs. 2 Nr. 6 Landeshochschulgesetz zu erbringen.
Check-U besteht aus den Modulen „Interessen“ und „berufliche Vorlieben“ sowie „Fähigkeiten“ und „soziale Kompetenzen“, beruht auf erprobten, psychologisch fundierten Verfahren und hilft Dir herauszufinden, welche Studienfelder zu Deinem ganz persönlichen Kompetenzprofil passen.
Wenn Du einzelne oder alle Module durchlaufen hast, erhältst Du ein personalisiertes Zertifikat, das Du zur Einschreibung bei Deiner Hochschule vorlegen kannst. schnupper mal rein
Der Studium Interessentest
Dieser Selbsttest wurde von ZEIT Online und der Hochschulrektorenkonferenz entwickelt und besteht aus 72 Fragen, bei denen Interessierte Tätigkeiten auf einer Skala von 0 bis 100 einschätzen sollen. Dem Studienwahl Test liegen die sechs Interessenbereiche (kreativ-kulturell, sozial, wirtschaftlich-unternehmerisch, administrativ, technisch-praktisch und theoriegeleitet-forschend) nach John Holland zugrunde.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ungefähr eine Viertelstunde in Anspruch.
In der Auswertung sieht man in einem persönlichen Profil, wie ausgeprägt die sechs Bereiche bei einem sind. Im zweiten Teil der Auswertung werden entsprechend der Ausprägung verschiedene Studiengänge vorgeschlagen.
Weitere Portale zur Entscheidungsfindung
Hier ein paar weitere interessante Portale, welche Dir bei Deiner Entscheidung für ein für Dich passendes Studium helfen:
- Bw-best.de
Zweitägiges Entscheidungstraining für Schülern*innen, um sich mit den eigenen Interessen, Zielen und Werten auseinanderzusetzen und auf dieser Grundlage eine fundierte Studien- und Berufswahl treffen - Studienbotschafter
Studierende an baden-württembergischen Hochschulen, berichten an Gymnasien und beruflichen Schulen über das Studium und geben einen Einblick in das Hochschulland Baden-Württemberg. Per E-Mail kann auch direkt Kontakt zu den Studienbotschaftern aufgenommen werden, um Fragen zu einem bestimmten Studium, einer Hochschulart oder einem Hochschulstandort zu stellen.
Und weil die Studienbotschafter auf Grund der aktuellen Pandemie die Schulen nicht besuchen können, haben sie in Eigeninitiative einen Verein gegründet: - MissionStudieren e.V.
Studierende erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
Mission Studieren ist eine Informationsplattform zum Thema Studieren in Baden-Württemberg.
Vorgestellt werden Studiengänge verschiedener Hochschulen, Z.B. auf YouTube Pferdewirtschaft - das Hobby zum Beruf machen, verschiedene Hochschulstandorte, Überbrückungsmöglichkeiten, Thesen zur Studienfachwahl u.v.m - OSA-Portal.de
Vergleichsportal für Online Self Assessments zur Studienorientierung - Studieninfo-BW.de
- Hochschulkompass.de
Aktuelles Studienangebot an deutschen Hochschulen - Studieren-in-BW.de
Studieninformation für Baden-Württemberg - Studienwahl.de
Beschreibung der Studienangebote deutscher Hochschulen
Workshops zur Studienorientierung
In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf die vier Bereiche, die ganz wesentlich zu einer gelungenen Studienwahl beitragen: Werte („Was ist mir wichtig fürs Studium?“), Interessen („Womit beschäftige ich mich gerne?“), Fähigkeiten („Was zeichnet mich aus/ Was bringe ich mit?“) und Ziele („Wo möchte ich beruflich hin?“). Wenn ihr konkrete Antworten auf diese vier wichtigen Fragen habt, werdet ihr eurem Ziel einer guten Entscheidung schon sehr nahe kommen.
Termine:
- 02.11.21: 10.00-12.00 Uhr
- 03.11.21: 17.30-19.30 Uhr
Die Anmeldung erfolgt mit Angabe des Wunschtermins per Email an ibis@no spamhfwu.de
Studienvorbereitung in Mathematik
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
In dem kostenlosen Mathekurs lernst Du online, wann immer es dir passt. Die Tutoren im Call-Center unterstützen Dich gerne dabei. Du erreichst sie täglich - auch an Wochenenden - über Chat, Telefon oder Forum. Der Kurs hilft Dir den Schulstoff Mathe soweit aufzuarbeiten, dass Du den Hochschulkursen dann problemlos folgen kannst.
OMBplus.de
TU9-Online-Brückenkurs
Auf diesen Online-Brückenkurs Mathematik können Studieninteressierte jederzeit und bundesweit zugreifen, eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig. Er ist kostenlos verfügbar.
TU9-Online-Brückenkurs der Uni Stuttgart
Angebote für Schulen
Die HfWU bietet unterschiedliche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern sowie Studieninteressierten den Weg ins Studium zu erleichtern. Neben Schnupperstudium, (virtuellen) Sprechstunden und individueller Beratung werden spannende Schulprojekte angeboten. Diese bringen Schülerinnen und Schülern das Studium und die HfWU näher und ermöglichen "Wissenschaft zum Anfassen", bei dem beispielsweise Professor*innen den Fachunterricht von Lehrerinnen und Lehrern erweitern.