Informationstag zur hochschulzertifizierten Weiterbildung 2021/22
Frühe Verletzungen können heilen – Prä- und perinatale Psychotherapie/Traumatherapie
Der Informationstag führt ein in das Anliegen, die Sichtweise und die körperpsychotherapeutische und kunsttherapeutische Methodik der Weiterbildung in Prä- und perinataler Psychotherapie.
Termine:
14. November 2020 in Köln
12. Dezember 2020 in Esslingen
16.Januar 2021 in Köln
23. Januar 2021 in Esslingen
Seminarzeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Gebühr: 60 €
Seminarort in Esslingen: Praxis für körperbezogene Psychothe-rapie Helga Fink, Anhäuserstr. 11, 73732 Esslingen
Seminarort in Köln: Institut für Kunsttherapie und Kunstanalyse Klaus Evertz, Neusser Str. 569 Hinterhaus, 50737 Köln
Der Informationstag wird in Esslingen von Frau Helga Fink und in Köln von Herrn Klaus Evertz geleitet.
Anmeldung zum Informationstag direkt an die Seminarleiter
→ per Email an Helga Fink (Esslingen)
→ per Email an Klaus Evertz (Köln)
Informationen zur modularisierten Weiterbildung:
Was wir in der ersten 18 Monaten unserer Existenz, beginnend mit dem Vorgang der Zeugung, erleben, prägt unser ganzes Leben und formt sich hinein in die Grundfragen unserer Existenz. Aus den For-schungsergebnissen der Neurobiologie wissen wir heute, dass unsere Beziehungserfahrungen nicht erst nach der Geburt in der so wichtigen Bindungszeit beginnen, sondern dass unser Werden von Anfang an in Beziehung geschieht, in der empfindenden Beziehung zu uns selbst ebenso wie in Beziehung zur mütterlichen und väterlichen Organismus und dem familiären System.
Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Module à 3 Tage, verteilt auf 2 Jahre, Beginn im Frühjahr 2021.
Die Weiterbildung befähigt durch Theorievermittlung und Selbsterfah-rung die prä- und perinatale Dimension des seelischen Erlebens und ihre Auswirkungen auf spätere Lebensgestaltungen, auf Gesundheit und Krankheit, zu verstehen und in die eigene Arbeit zu integrieren.
Zielgruppe: Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete KunsttherapeutInnen, Ärztinnen, Analytikerinnen, Therapeutinnen ebenso wie an alle anderen Berufsgruppen, die sich in ihren medizinischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Berufen mit diesem Themenkreis in Theorie und Eigenerfahrung auseinandersetzen wollen.
Hochschulzertifikat / ECTS: Die Weiterbildung umfasst 15 Credits nach dem European Credit Transfer System. Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Hochschulzertifikat bestätigt, sofern alle Module absolviert wurden und eine Studienleistung erbracht wurde (Arbeit mit der Gruppe unter Live-Supervision oder Vorstellen eines eigenen Projekts, in dem Erkenntnisse / Erfahrungen aus der Weiterbildung in die eigene Arbeit integriert wurden).
Weiterbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. Wis-senschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ludwig Janus. Literatur: „Lehrbuch der Pränatalen Psycho-logie“, hrsg. Evertz K., Janus L., Linder R., Mattes Heidelberg 2014; „Handbook of Prenatal and Perinatal Psychology - Integrating Research and Practice“, eds. Evertz K., Janus L., Lin-der R., Springer Stuttgart, New York 2019.
Seminarleitung:
Helga Fink, Diplom-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis, Körperpsychotherapie mit Zusatzausbildung in prä- und perinataler Traumatherapie, European Certificate of Psychothera-pie (ECP), www.helgafink.de
Klaus Evertz, Bildender Künstler, Kunsttherapeut und Kunstanalytiker, Heilpraktiker für Psychotherapie. Körper- und kunsttherapeutische Praxis, Schwerpunkt prä- und perinatale Traumatherapie und Sterbe-begleitung (Universitätsklinik Köln), www.klausevertz.de
Ausführliche Informationen, Termine, Kosten zur modularisierten Weiterbildung:
Sandra Kunz, Tel. 07022/201-180, Email: sandra.kunz@spam.hfwu.de