Die Studierenden zeigten auf, wie die Energie- und Mobilitätswende, die Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln, Kleidung, Bauen und Wohnen mit Ressourcen aus dem Kreis befriedigt werden können. Zudem berücksichtigten sie den Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und der Artenvielfalt in der Landschaft und wiesen nach, dass Senkenflächen für unvermeidliche Treibhausgas-Emissionen vorhanden sind. Die Szenarien eröffneten Perspektiven, wie der derzeitige Lebensstil und Konsum mit dem Bestreben nach Klimaneutralität und Naturschutz in Einklang gebracht werden könnten.
Die Besonderheit der jedes Jahr in einem anderen Kreis durchgeführten Studie liegt in der integrativen Herausforderung, die wesentlichen Bedürfnisse der Bevölkerung aus dem Kreis heraus zu versorgen, dabei klimaneutral zu sein und die Auswirkungen von damit verbundenen Landnutzungsänderungen auf den Naturhaushalt zu berücksichtigen. Die Arbeit geht damit über die gängigen sektoralen Betrachtungen hinaus, bei denen einzelne Aspekte wie Klimaschutz oder Mobilität fokussiert werden, die damit verbundenen konkurrierenden Ressourcennutzungen durch andere Bedürfnisse jedoch vernachlässigt werden. Die Nachhaltigkeitsszenarien zeigten, dass sektorale Initiativen konzeptionell oft zu kurz greifen und bei ganzheitlicher Betrachtung zu Konflikten mit anderen Lebensbereichen führen. Sie zeigen jedoch auch, dass ein kompromissbereites Arrangement eine solche Zukunft ermöglicht, bei der wir unseren ökologischen Fußabdruck auf ein global gerechtes Maß reduzieren.
Die Veranstaltung war eine gemeinsame Initiative der HfWU (Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Alexander Peringer), der Hochschule Esslingen, der Initiative Göppingen Klimaneutral 2035 sowie der Göppinger Agenda 2030 und wurde unterstützt durch den Stabsbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung des Landratsamtes Göppingen. Im vollen Hohenstaufensaal diskutierten angeregt und wertschätzend Vertreter lokaler Initiativen mit Kreistagsabgeordneten moderiert von Prof. Peringer.