Landesweite Streuobstwiesenerhebung

Erfassung von Streuobstwiesenflächen und deren Baumbestandszahlen in Baden-Württemberg

Der Beitrag der Streuobstwiesen zur Biodiversität und zur Lebensraumqualität für den Menschen erfordert innovative Schutz- und Bewirtschaftungs- konzepte, die sowohl Naturschutzgesichtspunkten Rechnung tragen als auch den sozioökonomischen Rahmenbedingungen angepasst sind. Voraussetzung für innovative Konzepte ist die Erfassung des Status quo, sowohl die Größe der aktuellen Anbauflächen als auch deren Altersstruktur und Pflegezustand.

Die letzte flächendeckende Streuobsterhebung in Baden-Württemberg wurde im Jahr 1965, die letzte repräsentative im Jahr 1990 durchgeführt. In vielen Anbaugebieten ist eine Vernachlässigung der Obstwiesenpflege deutlich zu erkennen, deshalb ist eine Neubewertung der Flächen dringend geboten.

Im Rahmen dieses Projektes werden die Streuobstbestände Baden-Württembergs deshalb landesweit und flächendeckend erfasst. Diese quantitative Erhebung wird mittels Fernerkundungsverfahren auf der Basis aktueller, landesweit verfügbarer Laserscan-Daten und Daten des digitalen Landschaftsmodells des Landes­vermes­sungsamtes Baden-Württemberg durchgeführt und durch Geländeaufnahmen ergänzt.

Wesentliche Ziele des Projektes sind:

  • Quantitative Erfassung des aktuellen Baumbestandes und der Streuobstwiesen­flächen Baden-Württembergs mittels Fernerkundungsverfahren aus Laserscan-Daten
  • Fehlerabschätzung der Klassifikationsergebnisse der Laserscan-Daten mittels Geländekartierungen
  • Bilanzierung der Veränderungen im Vergleich mit den Daten der letzten landesweiten Obstbaumkartierung 1965

Diese quantitative Erfassung des aktuellen Baumbestandes dient als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Erhaltung der Ertragsfähigkeit der Streuobstkulturen und des Lebensraumes Streuobstwiese in Baden-Württemberg.

 

Angaben zum Projekt

Projektleitung:

Prof. Dr. Christian Küpfer

Projektbearbeitung:

Julia Balko, Dipl.-Ing (FH)

Projektpartner:

Prof. Dr. Klaus Schmieder, Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320)

 

Dr. Thomas Heege, EOMAP GmbR & Co. KG

Projektlaufzeit:

2008-2009

Förderung:

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR)