Absolventenbefragung

Ziel

Die HfWU hat großes Interesse daran, ihr Studienangebot bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Erfahrungen von ehemaligen Studierenden tragen maßgeblich dazu bei, die Studienqualität zu verbessern und die Lehre an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.

Wir freuen uns, wenn unsere Alumni uns dabei unterstützen!

Konzept

In der Absolventenbefragung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen werden jährlich alle Absolventinnen und Absolventen des jeweils vorangegangenen Prüfungsjahrgangs zu ihrem abgeschlossenen Studium an der HfWU und ihrem (beruflichen) Werdegang befragt.

Die Absolventenbefragung ist Teil des bundesweiten "Kooperationsprojekts Absolventenstudien" (KOAB-Projekt) und wird koordiniert vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT). Initiiert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Ergebnisse werden zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre herangezogen. Außerdem ermöglicht der gemeinsam mit rund 80 Hochschulen bundesweit entwickelte, standardisierte Kernfragebogen einen Vergleich mit den anderen beteiligten Hochschulen bzw. deren vergleichbaren Studienfächern.

Allen Teilnehmenden bieten wir für ein Jahr eine kostenlose Mitgliedschaft im Hochschulbund an!

Datenschutz

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig und anonym.

Es wird eine strikte Trennung von Adress- und Befragungsdaten gewährleistet. Die Hochschule nutzt die E-Mail-Adressen der Absolvent*innen ausschließlich für die Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Befragung.

Die Eingaben der Absolvent*innen werden auf einem Server des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) gespeichert, welches keine Daten zur Identifikation wie Namen oder Adressen der Befragten vorliegen hat. Erst später werden die Befragungsdaten aufbereitet an die Hochschulen übermittelt. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass es zu keiner Zeit möglich ist, einen Rückschluss auf personenbezogene Daten und getätigte Antworten zu ziehen.

An das ISTAT werden zur Durchführung der Befragung entsprechend §5 (4) LHG zu Zwecken der Qualitätssicherung folgende Daten übermittelt:

  • PIN (individueller Zugangscode zu den Befragungen)
  • personenbezogene aggregierte Daten: Geschlecht, Staatsangehörigkeit ("nur deutsch", „deutsch und andere“, "nur andere"), Geburtsjahr
  • Prüfungsdaten: Abschlussart (Bachelor, Master, Studienfach), Note, Abschlusssemester

Die Ergebnisse werden in einer Berichtsform veröffentlicht, die keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulässt. So werden bspw. keine Auswertungen vorgenommen, wenn eine Frage von weniger als fünf Absolvent*innen beantwortet wurde. Ebenso erfolgt z.B. in einem Studiengang, in dem nur ein Mann teilgenommen hat, keine Aufschlüsselung nach Geschlecht.

Die zur Durchführung der Befragung gespeicherten personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Abschluss der Befragung gelöscht.

Die anonymisierten Befragungsdaten werden gemäß Landeshochschulgesetz ausschließlich zur Qualitätsentwicklung an der HfWU ausgewertet, die aggregierten Daten lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolventenforschung.

Absolvent*innen haben die Möglichkeit, der Kontaktaufnahme durch die Hochschule zum Zweck der Befragung im Rahmen des „Kooperationsprojekts Absolventenstudien“ (KOAB) per E-Mail an absolventenbefragung@no spamhfwu.de zu widersprechen.

Ansprechpartner

Dipl.-Betriebsw. (FH) Dorothea Pfau
Mitarbeiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement
Campus: CI1 101
Neckarsteige 6-10 72622 Nürtingen