Kunstwettbewerb Gebäude CI10 - Preisgeld 2.000€

Das Gebäude CI10 soll im Foyer mit einem Kunstwerk versehen werden. Zur Einweihung des neuen Gebäudes wurde von der Hauber Gruppe durch Herr Leuthe ein Kunstwettbewerb ausgelobt, dotiert mit 2.000 Euro.
Teilnehmen können alle Personen der HfWU und der Freien Kunstakademie Nürtingen.
Der Sieger des Kunstwettbewerbs 2019 an der HfWU erhält 2.000 Euro zur Umsetzung seines Kunstwerkes an einer der Wände im Foyer des Gebäudes CI10. Die Wahl des Gewinners erfolgt anhand der Bewertung der Entwürfe oder Skizzen durch ein Fachgremium der HfWU. Diesem Auswahlgremium gehören neben dem Rektor Professor Dr. Frey und dem Auslober Herr Leuthe, Professor Dr. Majer und Professorin Dr. Gabuis sowie Studierende an.
Um die Teilnehmer bei der Erstellung ihrer Entwürfe zu unterstützen bietet das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) ein freiwilliges Begleitseminar an „Kunstwettbewerb – eine Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung für eine gelingende Zukunft“.
Di 30.4.2018, 13:15 Uhr - Kolloquium für alle Künstler
Treffpunkt ist der Innenhof auf der Rückseite des Gebäudes CI10, Sigmaringer Straße 25, 72622 Nürtingen
Im Rahmen des Kolloquiums wird das Projekt vorgestellt. Bei einer Ortsbegehung werden die Besonderheiten des Wettbewerbsgebietes erläutert. Im Hörsaal CI10 104 findet im Anschluss eine Einführung in das Thema statt.
Mi 8.5.2019, Beginn 16:00 Uhr - Begleitseminar
Beratungstermin mit Herr Gompf im CI11 033 (HKT)
Do 23.5.2019, Beginn 15:30 Uhr - Begleitseminar
Beratungstermin mit Herr Gompf im CI10 105, Ortsbesichtigung und evtl. erste Vorstellungen der Entwürfe/Skizzen
Mi 5.6.2019, Beginn 15:00 Uhr - Begleitseminar
Beratungstermin mit Herr Gompf im CI11 033 (HKT)
Do 27.06.2019, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr - Abgabetermin für die Skizzen/Entwürfe
Die persönliche Abgabe der Skizzen ist am Donnerstag 27.06.2019 von 8 Uhr bis 12:30 Uhr bei Christine Deeg M.Eng., Campus Innenstadt, Gebäude CI1, Raum 104
Sollten Sie nicht persönlich zur Abgabe kommen können, beachten Sie bitte die Größe von max. DIN A4 der Postfächer. Postfach Deeg Nummer 41 in Gebäude CI4 Erdgeschoss.
Eine digitale Abgabe kann an christine.deeg@no spamhfwu.de erfolgen.
Gerne können Sie auch einen früheren Abgabetermin bei Frau Deeg vereinbaren christine.deeg@no spamhfwu.de
Mi 10.07.2018 - Sitzung der Kunstkommission, Wahl des Siegers
Der Künstler verpflichtet sich, eine eigens für diesen Wettbewerb gefertigte Arbeit oder ein bereits bestehendes künstlerisches Werk einzureichen. Der Künstler hat entweder eine Konzeption bzw. eine Gestaltungsabsicht für den festgelegten Standort zu erstellen oder Fotografien des Werkes anzufertigen. Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit ohne Varianten einreichen. Beamer-Präsentationen sowie elektronische Speichermedien sind zugelassen. Es besteht grundsätzlich die Absicht, einen Künstler zu beauftragen. Das Auswahlgremium behält sich jedoch vor von dieser Vorgabe abzuweichen.
Der Künstler erstellt einen Entwurf oder Skizze eines Kunstwerks für die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die für Nachhaltige Entwicklung steht. Diese Kernthematik und/oder die Auseinandersetzung mit dem Standort des Kunstwerkes - dem Gebäudeteil im Foyer-Bereich des Gebäudes CI10 - seiner Wirkung und Nutzung sollte in die Arbeit einfließen.
Ziel des Wettbewerbs ist es einen künstlerischen Impuls zu setzen, zur Auseinandersetzung der Künstler selbst sowie der späteren Betrachter mit dem Thema "Unsere Verantwortung für die Zukunft". Als Impuls kann die Position dienen, das Kunstwerk unter das Thema Nachhaltige Entwicklung zu stellen, diese Materie in der Arbeit aufzugreifen und zu visualisieren oder in die Entwurfsphase mit einfließen zu lassen, nachhaltig zu arbeiten oder bei der Materialauswahl einen nachhaltigen Gedanken zu verfolgen.
Freiwilliges begleitendes Seminar "Kunstwettbewerb"
Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) konnte Fördermittel von RTEW generieren, um eine Lehrveranstaltung „Kunstwettbewerb – eine Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung für eine gelingende Zukunft“, zu realisieren. Teilnehmen kann jeder Interessierte. Eine Teilnahmepflicht besteht nicht. Der Lehrbeauftragte Herr Gompf, Vorstand des Kunstvereins Nürtingen, steht den Teilnehmern beratend zur Seite.
Die Inhalte der Veranstaltung beziehen sich auf die Machbarkeit der Entwürfe, technische und handwerkliche Umsetzbarkeit der Entwürfe, eine Beurteilung der selbstständigen Entwicklung der Ideen, Unterstützung bei den Berechnungen (statisch, Kosten…), der Materialauswahl und Informationen bezüglich der Haltbarkeit des Kunstwerks und Sicherstellung der Verkehrssicherheit des Kunstwerks.
Das Veranstaltungsziel ist einen Entwurf/Skizze zur Teilnahem am Kunstwettbewerb zu erstellen.
Bei einer schriftlichen Anmeldung zur Lehrveranstaltung und regelmäßiger Teilnahme erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung über das ZNE.
Mitschrieb/Protokoll Koloquium
Zeichnerische Darstellungen:
Darstellung der Entwurfsidee durch Skizzen, Zeichnungen, Fotomontagen o.ä. in geeignetem, aussagekräftigen Maßstab. Darstellung der Konstruktion und der Befestigungen des Kunstwerkes in freiem Maßstab mit Vermassung.
Modell:
Konzeptionelles Arbeitsmodell in geeignetem, aussagefähigem Maßstab.
Materialproben:
Zur Verdeutlichung der Idee sind - sofern sachgerecht - Materialproben gewünscht.
Fotografien:
Fotografien bestehender künstlerischer Werke sind als analoger Farbabzug im Format 13 x 18 cm einzureichen. Das Werk ist in der Totalen aufzunehmen; handelt es sich um eine Skulptur, sind alle Seiten darzustellen. Zusätzlich sind Detailaufnahmen erlaubt.
Erläuterungsbericht 2-fach:
Knappe Erläuterung und Begründung des Entwurfskonzeptes (max. eine Seite DIN A4). Beschreibung der zur Verwendung vorgeschlagenen oder verwendeten Materialien, Abmessungen, Oberflächen ggf. Gewicht und sonstige für die Beurteilung des Kunstwerks maßgeblichen Angaben (max. eine Seite DIN A4), sowie Angaben zur benötigten Ausführungszeit. Mögliche Betriebs-und Folgekosten sind anzugeben.
Teilnahme am Kunstwettbewerb
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende der HfWU und alle Angehörigen der HfWU (Lehrende und Mitarbeiter) sowie an der HfWU interessierte Personen und Studierende der Freien Kunstakademie Nürtingen sowie deren Lehrende und Mitarbeiter sowie kunstinteressierte Personen aus dem Umkreis.
Mit der Abgabe eines Entwurfs, Skizze oder Fotografie eines bestehenden Kunstwerks bis zum 27. Juni 2019 ist eine Teilnahme am Wettbewerb möglich. Bitte geben Sie mit der Einreichung Ihrer Skizze/Entwurf/Fotografie das Formular „Beiblatt zur Einreichung der Skizzen/Entwürfe“ und einen kurzen Erläuterungsbericht in Papierform ab.
Teilnahme Begleitseminar
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende der HfWU und alle Angehörigen der HfWU (Lehrende und Mitarbeiter) sowie an der HfWU interessierte Personen und Studierende der Freien Kunstakademie Nürtingen sowie deren Lehrende und Mitarbeiter sowie kunstinteressierte Personen aus dem Umkreis.
Sie können einfach zu den angegebenen Terminen kommen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung vom Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) wünschen, über das Seminar "Kunstwettbewerb - eine Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung für eine gelingende Zukunft", füllen Sie bitte zu Seminarbeginn, oder so zeitnah wie möglich, das "Anmeldeformular zum Begleitseminar Kunstwettbewerb" aus und senden Sie es in Papierform an:
Christine Deeg M.Eng., Campus Innenstadt, Gebäude CI1, Raum 104, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Neckarsteige 6-10, D-72622 Nürtingen
Einreichung der Skizzen/Entwürfe
Die persönliche Abgabe der Skizzen ist am Donnerstag 27. Juni 2019 von 8 Uhr bis 12:30 Uhr bei Christine Deeg M.Eng., Campus Innenstadt, Gebäude CI1, Raum 104
Bitte geben Sie mit der Einreichung Ihrer Skizze/Entwurf das Formular „Beiblatt zur Einreichung der Skizzen/Entwürfe“ und einen kurzen Erläuterungsbericht in Papierform ab.
Sollten Sie nicht persönlich zur Abgabe kommen können, beachten Sie bitte die Größe von max. DIN A4 der Postfächer. Campus Innenstadt, Postfach Deeg, Nummer 41 in Gebäude CI4 Erdgeschoss.
Gerne können Sie auch einen früheren Abgabetermin bei Frau Deeg vereinbaren christine.deeg@no spamhfwu.de
Sollten Ihre Skizzen oder Entwürfe „modellähnlich“ sein, besprechen Sie dies bitte im Einzelfall mit Frau Christine Deeg.
Sollten Ihre Skizzen/Entwürfe digital sein, bitten wir Sie, diese in einem allgemein lesbaren Format abzugeben.
Die einzureichenden Wettbewerbsunterlagen bestehen aus:
Den Skizzen/Entwürfen
Anlage 2 Erläuterungsbericht (vom Teilnehmer selbst zu erstellen)
Weitere Downloads
Ansprechpartnerin zum Kunstwettbewerb
Christine Deeg
Umweltbeauftragte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Campus Innenstadt, Gebäude CI1, Raum 104, Postfachnummer 41 in Gebäude CI4 Erdgeschoss
Neckarsteige 6-10, 72622 Nürtingen, Tel.: 0 70 22 / 201-304, christine.deeg@no spamhfwu.de