Einfluss von Saatzeit, Sorte und Beizung auf die Ertragsbildung von Wintergerste
Projektleitung: | Prof. Dr. Carola Pekrun |
Projektbearbeitung: | Dipl.-Ing. (FH) Sabine Hubert |
Kooperation mit: | Prof. Dr. Schäfer, FH Soest Prof. Dr. Petersen, FH Bingen FH Osnabrück |
Projektlaufzeit: | 2008 - 2010 |
Förderung: | Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt |
Vor dem Hintergrund des Klimawandels stellt sich zunehmend die Frage nach dem optimalen Saattermin für Wintergetreide. Aufgrund der kürzeren und wärmeren Winter sind verstärkt Blattläuse im Herbst zu verzeichnen, die die Wahrscheinlichkeit von Viruserkrankungen erhöhen. Um diese Gefahr abzuwenden wäre eine spätere Aussaat der Wintergerste als bisher sinnvoll. Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Einfluss die Wahl des Aussaattermins auf die Ertragsbildung insgesamt hat.
Hierzu wurden verschiedene Versuche durchgeführt.
1. Dreifaktiorieller Versuch zum Einfluss
- der Sorte (2 Sorten)
- der Beizung (4 Varianten)
- des Saatzeitpunkts (Frühsaat, Normalsaat, Spätsaat)
Der Versuch wurde von vier Fachhochschulen parallel an 4 Standorten durchgeführt.
2. In einem weiteren Versuch wurde untersucht, inwiefern Sorten mit unterschiedlicher Vorwinterentwicklung auf die Variation von Saatzeit und Saatstärke reagieren. Mit vier modernen Wintergerstensorten wurde ein Versuch zur Wechselwirkung von Saatzeit und Saatstärke über zwei Jahre an zwei Standorten durchgeführt.
- Faktor 1: Sorte (4 Sorten)
- Faktor 2: Saatzeit (früh, ortsüblich, spät)
- Faktor 3: Saatstärke (3 Varianten)
Publikationen:
Pekrun, C., Hubert, S., Stemann, G. & Schäfer, B.C., 2012: Saattermin ohne Einfluss. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 202. Jahrgang, 35 / 2012, S. 23.
Schäfer, B. C., Stemann, G. & Pekrun, C., 2011: Klimawandel: Gerste später säen? Top agrar 9/2011, 42-44.
Hubert, S. & Pekrun, C., 2011: Ertragspotenzial ausschöpfen – Versuche in Wintergerste mit Saattermin, Saatstärke, Sortenwahl: Gute Erträge bei geringer Saatstärke. Wochenblatt-Magazin 4/2011, 18-20.
Hubert, S. & Pekrun, C., 2011: Ertragspotenzial ausschöpfen – Versuche in Wintergerste mit Saattermin, Saatstärke, Sortenwahl: Gute Erträge bei geringer Saatstärke. Wochenblatt-Magazin 4/2011, 18-20.
Schäfer, B. C., Petersen, J., Puhl, T., Olfs, H.-W., Stemann, G., Wellie-Stephan, O. & Pekrun, C. 2011: Einfluss von Saattermin, Sorte und Insektizidbehandlung auf den Ertrag von Wintergerste. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 158.
Pekrun, C., Hubert, S., Stemann, G. & Schäfer, B. C., 2011: Einfluss von Saattermin und Saatstärke auf die Ertragsbildung von vier Wintergerstensorten. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 157.
Pekrun, C., Hubert. S., Kaiser, S. & Schäfer, B., 2010: Gesunde Pflanzen – Lange Herbstentwicklung bei milder Witterung: Muss der Saatzeitpunkt für Wintergerste verändert werden? Wochenblatt Magazin 4/2010, 14-17.
Schäfer, B. & Pekrun, C., 2010: Einfluss von Beizung, Insektizidbehandlung im Herbst und Saattermin auf den Ertrag von Wintergerste. Pflanzenschutztagung in Berlin September 2010.
Schäfer, B. et al. 2010 (PEKRUN, C. an 6. Stelle von insgesamt 10 Autoren): Erfordert der Klimawandel eine Verschiebung der Saattermine bei Wintergerste? Tagungsband der 41. DLG-Technikertagung in Soest am 26.-27.01.2010. Hrsg. Arbeitsgruppe Feldversuche des DLG-Ausschusses Versuchswesen in der Pflanzenproduktion. S. 112-117.
Kaiser, S., 2009: Welche pflanzenbaulichen Konsequenzen besitzt der Aussaattermin von Wintergerste (Hordeum vulgare) unter sich verändernden Anbaubedingungen? Bachelor-Arbeit Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).