Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: Entwicklung der Klimapolitik

Datum und Veranstaltungsort: 09.11. – 09.11.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Klimapolitik als „Triebwerk“ auf dem Weg in die nächste Gesellschaft

Vortrag

In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der Klimapolitik in den vergangenen Jahrzehnten als eigenes Politikfeld skizziert werden. Was ist besonders typisch für dieses Politikfeld und wo stehen wir in Baden-Württemberg heute. Nachgezeichnet wird das Zusammenspiel zwischen internationaler, europäischer, nationaler sowie im föderalen Regierungssystem auch Klimapolitik auf Länder- und kommunaler Ebene. Wie spielt in diesem Politikfeld eine Vielzahl an Akteuren in Baden-Württemberg zusammen, wie sind sie in das europäische politische Mehrebenen-System eingebunden. Klimapolitik ist ein Politikfeld charakteristisch für Formen vertikal integrierten, horizontalen Regierens. Wie ergänzen sich Akteure, sind gleichzeitig aber auch verwickelt in Widersprüche und Konflikte. Welche Koordinationsformen sind im dynamischen Politikfeld besonders sichtbar. Welche Ansprüche an Strategien und Maßnahmen staatlicher Regulierung haben sich durchgesetzt. Die wissenschaftliche Perspektive ist eine politisch-soziologische und Sicht zeithistorischer Transformationsforschung.

Referent

Claus Seibt ist wissenschaftlicher Politikberater für Klimapolitik seit 2007. Er war als nationaler Sachverständiger in der Europäischen Kommission und als Programmleiter im Wuppertal Institut tätig. Seit 2022 ist er Dozent für Mobilitätspolitik an der HfWU und Mitarbeiter im Klimasachverständigenrat der Landesregierung. In seiner vormaligen Rolle als unabhängiger Beobachter auf den internationalen Klimakonferenzen hat er einen sehr guten Einblick und Überblick zur Klimapolitik erreicht.
 

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

HfWU: Neues Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung

HfWU: Neues Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung

Institutsgründung in Geislingen

Bleibt Wohnen bezahlbar? - Diskussionsteilnahme via Twitter-Hashtag

Bleibt Wohnen bezahlbar? - Diskussionsteilnahme via Twitter-Hashtag

- Podiumsdiskussion während der Geislinger Hochschultage -

HfWU-Absolventin gewinnt Forschungspreis

HfWU-Immobilienkongress: "Wir müssen zusammenrücken"

- Ökonomen und Genossenschaftler diskutieren über bezahlbares Wohnen -

Delegationsreise nach China

- HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas ist Mitglied einer Regierungsdelegation des Landes -

Preise zum Ende des Studiums

- Preisverleihungen bei der HfWU Absolventenfeier -

Genossenschaften und digitale Demokratie

- HfWU-Genossenschaftsforscher Professor Markus Mändle und David Hummel stellen Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz in Istanbul vor -

HfWU-Neubau in der Sigmaringer Straße kommt

HfWU-Neubau in der Sigmaringer Straße kommt

Gemeinsame Presseerklärung
der Stadt Nürtingen
HfWU – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
HLI Verwaltung GmbH & Co. KG (Hauber-Gruppe), Nürtingen

Schafe als Vorbild – Taiwanesische Filmer erkunden deutsche Ökostrategien

Schafe als Vorbild – Taiwanesische Filmer erkunden deutsche Ökostrategien

- Experten von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen begleiten Dokumentarfilmer aus Taiwan -

"Harvard-Kurs" feiert 10-jähriges Jubiläum an der HfWU

"Harvard-Kurs" feiert 10-jähriges Jubiläum an der HfWU

- Managementkurs der Harvard Business School fest etabliert in MBA-Programmen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) -