Studium generale - Film: „Die Karte der Schönheit“

Wie aus ästhetischen Landschaften politische werden

Über den Film:

Im Gesetz steht: “Die Schönheit von Landschaft ist zu schützen.”
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Roth erhält den Auftrag, ein ganzes Land auf seine Schönheit hin zu vermessen, herauszufinden, wo es in Deutschland am schönsten ist und wo am hässlichsten.
Was ist eine schöne Landschaft? Kann man Schönheit messen?

Am Niedderrhein hat Frau Köser als Kind in den Feldern gespielt, jetzt soll dort eine riesige Halle gebaut werden. Im Schwarzwald geht Herr Lutz gegen Windräder auf Bergspitzen vor. An der Nordsee erschafft Herr Pohlmann neue, schönere Landschaften. Und Frau Brodowy kann nicht mehr durch den Wald gehen, der jetzt von einer Autobahn zerschnitten ist.

“Die Karte der Schönheit” zeigt Landschaft als einen politischen Ort, gewachsen aus fortwährenden Kämpfen um Ressourcen: Erholung, Geld, Geschwindigkeit, Identität, Zukunft. Seine Reise führt Prof. Dr. Michael Roth durch ganz Deutschland, am Ende steht “Die Karte der Schönheit”. Sie ist mehr als eine ästhetische Beschreibung, sie ist faktische Grundlage für Entscheidungen, die uns alle angehen.
Wie soll die Welt, in der wir leben, beschaffen sein?

 

Film: "Die Karte der Schönheit"

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Michael Roth

18:05 Uhr - Filmvorführung

19:30 Uhr - Diskussionsrunde mit dem Regisseur Marco Kugel und Akteuren des Films

19:45 Uhr - Diskussion mit Fragen aus dem Publikum

20:00 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure und Mitwirkende:

Prof. Dr. Michael Roth ist seit 2013 Professor an der HfWU in Nürtingen. Forschungsschwerpunkte: Landschaftsbild, Landschaftsbewertung und Landschaftsplanung, GIS und Partizipation. Studium der Landespflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden; Promotion an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung. Von 2002 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und von 2006 bis 2013 an der TU Dortmund. Längere Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Michigan State University (2011 bis 2012) und University of British Columbia (2013). Für den Film wurde er über 3 Jahre bei seinen Forschungen und seiner Arbeit begleitet.
 

Marco Kugel (*1979) ist freischaffender Regisseur, Autor und Kameramann. Er studierte Medienkunst und Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2014 mit Diplom abschloss. Seine Dokumentarfilme wurden unter anderem auf folgenden Festivals präsentiert: Viennale, Visions du Reel, Duisburger Filmwoche, hamburger dokumentarfilmwoche, dokka Karlsruhe, Kunsthalle Bonn, dokfest München, Willy-Brandt-Haus Berlin.

Kathrin Ammermann
Bundesamt für Naturschutz

Annegret Engelke
Brandenburgisches Umweltministerium

Herr Peter Lutz
Naturschutzreferent Schwarzwaldverein

 

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

HfWU: Neues Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung

HfWU: Neues Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung

Institutsgründung in Geislingen

Bleibt Wohnen bezahlbar? - Diskussionsteilnahme via Twitter-Hashtag

Bleibt Wohnen bezahlbar? - Diskussionsteilnahme via Twitter-Hashtag

- Podiumsdiskussion während der Geislinger Hochschultage -

HfWU-Absolventin gewinnt Forschungspreis

HfWU-Immobilienkongress: "Wir müssen zusammenrücken"

- Ökonomen und Genossenschaftler diskutieren über bezahlbares Wohnen -

Delegationsreise nach China

- HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas ist Mitglied einer Regierungsdelegation des Landes -

Preise zum Ende des Studiums

- Preisverleihungen bei der HfWU Absolventenfeier -

Genossenschaften und digitale Demokratie

- HfWU-Genossenschaftsforscher Professor Markus Mändle und David Hummel stellen Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz in Istanbul vor -

HfWU-Neubau in der Sigmaringer Straße kommt

HfWU-Neubau in der Sigmaringer Straße kommt

Gemeinsame Presseerklärung
der Stadt Nürtingen
HfWU – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
HLI Verwaltung GmbH & Co. KG (Hauber-Gruppe), Nürtingen

Schafe als Vorbild – Taiwanesische Filmer erkunden deutsche Ökostrategien

Schafe als Vorbild – Taiwanesische Filmer erkunden deutsche Ökostrategien

- Experten von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen begleiten Dokumentarfilmer aus Taiwan -

"Harvard-Kurs" feiert 10-jähriges Jubiläum an der HfWU

"Harvard-Kurs" feiert 10-jähriges Jubiläum an der HfWU

- Managementkurs der Harvard Business School fest etabliert in MBA-Programmen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) -