Die ZSK Kompetenzbausteine
Persönlichkeitsentwicklung

Dieser Bereich fokussiert die Entwicklung innerer Haltungen und Fähigkeiten, die für die individuelle Anpassung und Resilienz in einer sich schnell wandelnden Welt entscheidend sind. Dazu gehören unter anderem Lernbereitschaft, Ambiguitätstoleranz und die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Selbstmanagement.
Gestaltung & Problemlösung

Hier geht es um die kognitiven Fähigkeiten, die notwendig sind, um komplexe Herausforderungen zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben. Dies umfasst kritisches und analytisches Denken, Problemlösungsstrategien sowie Kreativität und die Anwendung digitaler Werkzeuge.
Kooperation & Kommunikation

Dieser Bereich umfasst alle sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, die für eine effektive Zusammenarbeit in diversen Teams und Netzwerken unerlässlich sind. Dazu gehören Empathie, interkulturelle Kompetenz, überzeugende Kommunikation sowie die Fähigkeit zur Koordination und zum Aufbau von Beziehungen.
ZSK Termine Kompetenzentwicklung Studierende
Kompetenzbaustein:Grundlagen wirksamer Beratung & Leitung (NT)
Datum und Veranstaltungsort: 25.11.2025 | 15:45-19:00 | Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)
Sich selbst führen – andere auf Augenhöhe leiten.
In diesem zweiteiligen Workshop stärkst du deine Fähigkeiten in Beratung und Leitung – egal ob du Tutor:in, Mentor:in oder einfach interessiert an Leadership und Coaching bist. Wir arbeiten mit praktischen Übungen, Reflexion und erprobten Ansätzen aus personzentrierter Beratung (PCA), Themenzentrierter Interaktion (TZI) und dem systemischen Beratungsansatz.
Nach der Teilnahme bist du in der Lage, …
- zentrale Haltungen aus Beratung und Leitung zu reflektieren und ein eigenes Verständnis davon zu entwickeln, was eine unterstützende, wirksame Beziehung zu Einzelpersonen oder Gruppen ausmacht.
- deine individuellen Leitungserfahrungen zu reflektieren,
- persönliche Stärken und Entwicklungsfelder in Bezug auf (Selbst-)Leitung zu erkennen,
- grundlegende Techniken der Gesprächsführung anzuwenden und
- förderliche Gesprächs- und Arbeitsatmosphären gezielt zu gestalten.
Der zweite Teil bietet Raum für Praxiserprobung, kollegiale Beratung und individuelle Weiterentwicklung.
Teil 1: 25.11.25, 15:45 -19:00
Teil 2: 13.01.26, 15:45 -19:00
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über neo.
Anrechnung im "HfWU Future Skill Zertifikat".
#Kooperationskompetenz
#Selbstwirksamkeit
#Reflexionskompetenz
#Kommunikationskompetenz