Das Coachingprogramm für Semestersprecher:innen

Als Semestersprecher:in übernimmst du eine wichtige Rolle an der HfWU: Du bist Bindeglied zwischen deinem Semester, den Lehrenden und der Hochschule. Du trägst Informationen weiter, organisierst den Austausch und hilfst mit, dass Kommunikation und Zusammenarbeit im Studienalltag gut gelingen.

Damit du von Anfang an gut vorbereitet bist, bietet das ZSK im Rahmen eines Coaching-Programms einen Vorbereitungsworkshop für neue Semestersprecher:innen an. Darüber hinaus könnt ihr an bis zu zwei Online-Gruppen-Coachings teilnehmen - egal, ob neu dabei oder erfahrene:r Semestersprecher:in.

Das Coaching stärkt dich in deiner Rolle und hilft dir, selbstbewusst und wirksam zu handeln. Du lernst:

  • wie du klar und wertschätzend kommunizierst,
  • wie du Feedback konstruktiv nutzt,
  • wie du Netzwerke aufbaust und pflegst,
  • und wie du dich gut organisierst und deine Ressourcen im Blick behältst.

So kannst du dein Semester kompetent vertreten – und gleichzeitig persönlich wachsen.

ZSK Termine Kompetenzentwicklung Studierende

Kompetenzbaustein:Grundlagen wirksamer Beratung & Leitung (NT)

Datum und Veranstaltungsort: 25.11.2025 | 15:45-19:00 | Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Sich selbst führen – andere auf Augenhöhe leiten.

In diesem zweiteiligen Workshop stärkst du deine Fähigkeiten in Beratung und Leitung – egal ob du Tutor:in, Mentor:in oder einfach interessiert an Leadership und Coaching bist. Wir arbeiten mit praktischen Übungen, Reflexion und erprobten Ansätzen aus personzentrierter Beratung (PCA), Themenzentrierter Interaktion (TZI) und dem systemischen Beratungsansatz.


Nach der Teilnahme bist du in der Lage, …

  • zentrale Haltungen aus Beratung und Leitung zu reflektieren und ein eigenes Verständnis davon zu entwickeln, was eine unterstützende, wirksame Beziehung zu Einzelpersonen oder Gruppen ausmacht.
  • deine individuellen Leitungserfahrungen zu reflektieren,
  • persönliche Stärken und Entwicklungsfelder in Bezug auf (Selbst-)Leitung zu erkennen,
  • grundlegende Techniken der Gesprächsführung anzuwenden und
  • förderliche Gesprächs- und Arbeitsatmosphären gezielt zu gestalten.

Der zweite Teil bietet Raum für Praxiserprobung, kollegiale Beratung und individuelle Weiterentwicklung.

Teil 1: 25.11.25, 15:45 -19:00
Teil 2: 13.01.26, 15:45 -19:00

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über neo.

Anrechnung im "HfWU Future Skill Zertifikat".

#Kooperationskompetenz
#Selbstwirksamkeit
#Reflexionskompetenz
#Kommunikationskompetenz