Zukunftstrends und Nachhaltiges Management (MBA)

Wenn Sie neugierig auf Zukunft sind, dann ist dieses MBA-Programm für Sie. Ihnen ist klar: Was eben noch als Erfolgsmodell galt, kann morgen schon von gestern sein.
Viele der heutigen Berufstätigkeiten werden in 20 Jahren verschwunden sein. In unserem MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ entwickeln Sie Ihre Kompetenz in Sachen Zukunft weiter.
Zusätzlich zu allgemeinen Management-Themen wie Strategie, Führung und Kommunikation lernen Sie in den Veranstaltungen dieses MBA-Programms, gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Konsum- und Branchentrends zu verstehen. Dabei sehen Sie in dem die nächsten Jahrzehnte bestimmenden Trend hin zu einer wahrhaft nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise keine Bedrohung, sondern jede Menge Chancen.
Mit unserem MBA-Programm müssen Sie sich nicht auf eine Branche oder eine Funktion spezialisieren, sondern halten sich die größtmögliche Zahl an Entwicklungswegen offen.
Und doch zeigen Sie damit dank der bundesweit einzigartigen Kombination aus Trendforschung und Nachhaltigkeitsthemen ein klar erkennbares Profil und Alleinstellungsmerkmal: Kompetenz in Sachen Zukunft.
Eckdaten
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Dauer: 2 Jahre (berufsbegleitend)
Ablauf: 1. bis 3. Semester kombinierte Online-/Präsenz-Veranstaltungen an ca. 6 Wochenenden (freitags nachmittags und samstags), 4. Semester Master Thesis
Start: jeweils zum Wintersemester (Ende September)
Anmeldeschluss: 31. August 2023
Teilnehmerzahl: max. 20
Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Erststudium (alle Fachrichtungen) und Berufserfahrung (mind. ein Jahr)
Akkreditierung: interne Akkreditierung im Rahmen der Systemakkreditierung der Hochschule
Ort: HfWU Campus Nürtingen
Sprache: deutsch
Kosten: Kosten insgesamt 18.800 Euro plus einmalig 200 Euro Prüfungsgebühr;
zahlbar 4.700 Euro jeweils zu Beginn der vier Semester oder 785 Euro monatlich (über 24 Mon.)
Akkreditierung

Die Akkreditierungskommission von AQAS hat am 13. November 2013 die Systemakkreditierung für die HfWU ausgesprochen und das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen. Bundesweit ist die HfWU die 15. Hochschule, die systemakkreditiert ist, in Baden-Württemberg steht sie damit auf Platz 4.
Studieninhalte
Sehen Sie hier, wie Sie mit uns Ihre „Kompetenz in Sachen Zukunft“ entwickeln - in insgesamt 12 Modulen aus den Themenfeldern Gesellschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung und General Management
Semester 1
Strategisches und Normatives Management
Trend- und Zukunftsforschung
Arbeitswelt der Zukunft und Future Skills
Nachhaltiges Management
Semester 2
Gestaltung zukunftsfähiger Lebens- und Wirtschaftsstile
Gemeinwohlorientierung und Social Innovation
Transformations- und Innovations-Management
Wirtschaftspolitik und Psychologie
Semester 3
Marken-Management und Digitalkompetenz
Selbstbestimmung
Führung im Wandel
General Management und Zukunftslabor
Semester 4
Master Thesis (Thema nach Wahl)
Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen der aktuellen Modulinhalte, Lehrmethoden, Leistungsnachweise etc.:
Teilnehmerkreis
Ein MBA-Programm lebt insbesondere auch von den Teilnehmer*innen. Besonders freut uns daher die bisher sehr vielfältige Mischung: vom Kommunikationsdesigner bis zur Juristin, von der Pädagogin bis zum Agrarökonom, von der Architektin bis zum Betriebswirt, von der Controllerin eines multinationalen Großkonzerns bis zum Selbstständigen ... und wir haben ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen.
Zukunftsaussichten
Mit einem MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ setzen Sie gleich eine ganze Reihe deutlicher Ausrufezeichen in Ihrem Lebenslauf:
- Sie wollen etwas bewegen und sind bereit die Extra-Meile zu gehen
- Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und Lust auf Zukunft
- Sie verstehen Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance
- Sie denken in Zusammenhängen und über den Tellerrand hinaus
- Sie haben das richtige Mindset für Innovation und Transformation
Genau solche Persönlichkeiten werden in den Unternehmen - oft händeringend - gesucht. Das gilt für nahezu alle Branchen und für sehr viele Funktionen, vom Marketing über das Produktmanagement oder die Strategieentwicklung bis zu HR oder CSR-Management.
Anmeldung und Zulassung
Ab sofort sind Anmeldungen für den nächsten Jahrgang (Start im September 2023) möglich, Antrag siehe unten.
Wichtig: Da die Zahl der Plätze eng begrenzt ist, entscheidet neben den Zulassungsbedingungen die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. Somit sollten Sie Ihre Entscheidung zwar gut und in Ruhe überlegen, dann aber nicht bis zuletzt hinauszögern.
Anmeldeformular
Zugelassen werden kann, wer
- einen ersten Studienabschluss (alle Fachrichtungen, Bachelor, Diplom, Magister oder vergleichbarer Abschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule besitzt und
- eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach Studienabschluss vorweisen kann (wobei Praktika während des Studiums anrechenbar sind)
Diploma of Advanced Studies an der HfWU „Nachhaltiges Management und Zukunftstrends“
Wer auch ohne abgeschlossenes Erststudium an den Themen dieses MBA-Programms interessiert ist, kann dieselben 12 Module mit dem Abschluss „Diploma of Advanced Studies – Nachhaltiges Management und Zukunftstrends“ belegen. Vorteil: Das 4. Semester für die Master Thesis entfällt, somit verkürzt sich die Dauer auf 3 Semester bei entsprechend geringeren Kosten.
Links und weitere Infos
Für Ihre persönlichen Fragen können wir gern einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren, einfach per E-Mail an klaus.gourge@no spamhfwu.de
Auf unserer Seite www.zukunft.mba finden Sie News, Videos und mehr zu Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen.
Und wir laden Sie ein in unsere Professional-Gruppe auf Xing – mehr als 800 Zukunfts-Interessierte sind schon da.
Unser Podcast heißt „Z3 - Zukunft zum Zuhören“ – der Name ist Programm.
Für Freunde des bewegten Bildes haben wir auch einen YouTube-Kanal.
Und auf LinkedIn und Facebook können Sie unserem MBA-Programm ebenfalls gern folgen.

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Veranstaltungen
News
News
Kontakt und Dozent:innen
Studiengangleitung

Studiengangassistenz

Weiterbildungsakademie

Dozent:innen
Auf allen Positionen bestens besetzt: unser Team aus insgesamt 18 Dozentinnen und Dozenten. Einige davon stellen sich weiter unten näher vor…

Prof. Dr. Brigitte Biermann
- Seit 2015 Professorin für Nachhaltiges Produktmanagement an der HfWU
- Seit 2008 Inhaberin und Geschäftsführerin der Nachhaltigkeitsagentur triple innova
- Doktorin der Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaftlerin
- ihr Fokus liegt auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und auf Innovations- und Lernprozessen, die negative Auswirkungen von Produkten und Organisationen verringern und faktisch nachhaltige Entwicklung voranbringen
- Nachhaltige Entwicklung ist für sie vor allem eine Lösung für das moderne Zuviel. Denn „Nie ist zu wenig, was genügt.“ (Seneca)

Yara Dobra
- Fachgebiete: Business Design, Strategic Design, Design Management, Innovationsmanagement, Transformationsdesign, Co-Creation, Kollaboration, Mindfulness
- Strategyzer Masterclass: Invincible Companies; Nonviolent Communication - Basic Education; Master in Social and Economic Science, Entrepreneurship, Business Development, Innovative Projects- Universidád de Cádiz; Bachelor of Arts, Interior Architecture - University of applied Sciences Mainz
- ab 2020 Lehrbeauftragte an der HfWU
- LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/yara-marianela-dobra-3b310710a/
- Yara hilft Menschen und Gruppen, sich ganzheitlich zu synchronisieren, um Ideen auf systematische und strategische Weise in Taten umzusetzen. Als "third culture kid" liebt sie es, unterschiedliche Sichtweisen einzubringen und die Dinge auf eine neue Art und Weise zusammenzufügen.

Robert Erlinghagen, M.A.
- arbeitet seit über 20 Jahren als Organisationsberater und Coach. Er ist Inhaber von mindshaker
- lernte das Handwerk in deiner deutsch-schweizerischen Beratungsgesellschaft
- unternahm berufliche Ausflüge zu einer Gewerkschaft und in das Bildungswesen sowie in weitere Beratungsunternehmen, bevor er sich 2007 selbstständig machte
- über mehrere Jahre gehörte er zum Leitungsteam einer Coaching- und Supervisionsausbildung
- arbeitet mit den unterschiedlichsten Organisationen zusammen: vom kleinen oder mittelständischen Unternehmen über Schulen, Hochschulen, Kliniken und Krankenhäuser bis hin zu Bundesbehörden und Einrichtungen der Justiz. In seinen Projekten geht es oft um Fragen der Haltung, des Wertesystems und des beruflichen Selbstverständnisses

Sven Kaun-Feederle, MBA
- Weltaustellungsprojekte in Deutschland und China zählen zu den Highlights des Designers und Gründers und Geschäftsführers einer Kommunikations- und Internetagentur
- Corporate Design- und Leitbildentwicklungen gehören zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten
- seit 2016 engagiert er sich in der Marketingleitung des internationalen Systemtrennwand-Spezialisten und Büroeinrichters feco-feederle und setzt sich mit der Zukunft der Wissensarbeit auseinander
- nach seinem Abschluss des MBA-Studiengangs für „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ an der Hochschule Nürtingen hält er dort Vorlesungen zum Thema Markenführung
- Leitmotto: „For everything there is a season”

Michael Geis
- Schwerpunkte: Business Design, Strategic Design, Value Proposition Design, Design Management, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung
- Member of the board bei der Strategic Design Agency »Iconstorm«
- Seit über 20 Jahren Unternehmer, Gründer und CEO im Bereich Innovation und Kommunikation
- Dipl.-Kfm. (Frankfurt University), Dipl.-Volksw. (Hagen University), St. Gallen Consulting School (St Gallen Business Scool), Business Model Generation (Strategyzer Academy)
- ab 2020 Lehrbeauftragter an der HfWU
- LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/michael-geiss/
- Michaels Leidenschaft: Neues, Unbekanntes, Zusammenhänge, Motive. Und das große Bild für Veränderungen, Weiterentwicklung und Neubeginn.
- Sein Motto: »Tomorrow is different anyway.«

Dr. Brigitte Polzin
- promovierte Sozialwissenschaftlerin mit betriebswirtschaftlichen Zusatzausbildungen
- seit 1997 Organisationsberaterin. 2004 gründete sie ihre Firma polzin-consulting für Organisationsentwicklung, Training, Business Coaching
- seit 2011 ist für die HfWU als freiberufliche Dozentin für Change Management und Leadership tätig
- Lehrbuchautorin zu den Themen Führung, Kommunikation und Teamentwicklung
- seit 2017 ist sie Scrum Master I sowie Prince2 Agile zertifiziert und seit 2019 systemischer Coach
- Handlungsleitend für sie ist „der Weg ist das Ziel“

Prof. Dr. Marc Ringel
- Volkswirt
- seit 2013 an der HfWU Professor für Energiewirtschaft; Fachgebiete: Energiepolitik, Sustainable Mobilities, Nachhaltige Wirtschafts- und Lebensstile, Umweltökonomie
- Zuvor arbeitete er als Nationaler Experte der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission und als stellvertretender Referatsleiter des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeiten sind Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität und Smart Cities zur Bekämpfung des Klimawandels

Torge Lars Rosenburg
- Diplom-Soziologe
- Senior Specialist HR Strategy & Research bei der Commerzbank AG, Frankfurt am Main
- Arbeitsgebiete: Personalstrategie der Bank, die Weiterentwicklung der Aufbauorganisation und des Geschäftsmodells der Personalabteilung, die HR-Trendforschung und die Zukunft der Arbeit
- Seit 2017 Lehrbeauftragter für „Zukunft der Arbeit“
- Interessenschwerpunkte: Arbeitswelt der Zukunft, strategisches Personalmanagement, Trend-und Zukunftsforschung, Unternehmenskommunikation, Wertewandel
- Seinen Platz in der Welt hatte er schon als Schüler mit Albert Camus gefunden: „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Dr. oec. Oliver Viest
- studierte Politologie und promovierte im Fach Betriebswirtschaft an der TU München
- seit 2018 Dozent an der HfWU
- Fachgebiete: Nachhaltigkeitsbewertung, Transformationsstrategien, Marketing und strategische Markenentwicklung.
- Gründer und Geschäftsführer der auf „Social-Profit-Kommunikation“ spezialisierten Kommunikationsagentur em-faktor (Stuttgart/Frankfurt)
- seit über 20 Jahren und für über 200 Unternehmen und Organisationen Kommunikations- Marken- und/oder Nachhaltigkeitsberatung
- Mitgestalter der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung, Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg und selbst GWÖ-Pionierunternehmer
- Sein Motto nach Gandhi: „Sei Du selbst die Veränderung die Du Dir wünschst für diese Welt“.

Dr. Eike Wenzel
- hat 2016 (zus. mit Klaus Gourgé) den MBA-Studiengang „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ (Fachhochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) ins Leben gerufen
- Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (GmbH), das erste Trendforschungsunternehmen an einer deutschen Hochschule
- Herausgeber des Newsletters „Megatrends!“
- Mitglied des Nachhaltigkeitsrats der Landesregierung Baden-Württembergs. Kolumnen für Wirtschaftswoche, Huffington Post, Handelsblatt. Eike Wenzel gehört dem Expertenrat des Handelsblatts an
- Themenschwerpunkte: Megatrends und Märkte, Medien, Nachhaltigkeit, Energiewende, Wertewandel, Lebensstile, demografischer Wandel, Gesundheit, Tourismus, Konsum. Mit "Greenomics" und "LOHAS" hat Dr. Eike Wenzel Bestseller zur ökologischen Wende in Wirtschaft und Gesellschaft vorgelegt

Ottilie Wenzler
- Betriebswirtin, Politik- und Sozialwissenschaftlerin, zert. Business-Coach, zert. Srum Master, Personalentwicklerin und Change Managerin in der Landesbank Hessen-Thüringen in Frankfurt
- Fachgebiete: Leadership, Change-Management, Unternehmenskommunikation, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
- eine Wandlerin zwischen den Welten, in denen sie laufend spannende Bezüge findet
- gesellschaftliche Entwicklung sowie gelingende Transformationen auf individuellen wie globalen Ebenen wurden im Lauf der Zeit immer mehr zu einem Interesse, das sie in diversen Qualifizierungen stetig vertiefte
- heute arbeitet sie einerseits festangestellt in einem großen Transformationsprojekt als Change-Managerin und andererseits coacht sie Teams und Einzelpersonen, konzipiert und hält Vorträge, Workshops und Lehrveranstaltungen und tankt dafür ihre Energie in der Natur oder beim Argentinischen Tango
